Befugnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfuːknɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Befugnis
Mehrzahl:Befugnisse

Definition bzw. Bedeutung

Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen.

Begriffsursprung

Belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Befugnisdie Befugnisse
Genitivdie Befugnisder Befugnisse
Dativder Befugnisden Befugnissen
Akkusativdie Befugnisdie Befugnisse

Anderes Wort für Be­fug­nis (Synonyme)

Absegnung (ugs.)
Autorisation (geh.):
Erteilung einer Erlaubnis für etwas
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis
Autorisierung (geh.):
Erteilung einer Genehmigung, auch die Genehmigung selbst
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis, auch die Vollmacht selbst
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Bevollmächtigung
Billigung:
zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis (Hauptform):
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Genehmigung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Konzession (fachspr.):
behördliche Genehmigung
Zugeständnis
Lizenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für etwas, das ohne diese verboten wäre
Okay (ugs.)
Placet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Plazet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Segen (fig.):
Äußerung des Einverständnisses
rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Obliegenschaft
Verantwortlichkeit:
Bewusstsein einer verantwortlichen Bürde
Eigenschaft für etwas verantwortlich zu sein
Verantwortung:
(Selbst-)Verpflichtung für eine Sache oder Person; Bereitschaft, für seine Handlungen einzustehen
Erklärung eines Angeklagten/Beschuldigten zur Beschuldigung
Verantwortungsbereich
Zuständigkeit:
Eigenschaft einer Person, eines Amtes oder dergleichen, sich um etwas Bestimmtes kümmern zu dürfen oder zu müssen
Freibrief:
die Erlaubnis für etwas üblicherweise Unerlaubtes
Urkunde über eine Erlaubnis; über eine Befreiung von einem Verbot; oder über die Entlassung aus der Leibeigenschaft
Handlungsvollmacht
Kommittiv (fachspr., lat., veraltet)
Mandat:
Auftrag an einen Rechtsanwalt
Auftrag des Volkes, der Wähler an den Abgeordneten oder die Abgeordnete
Pouvoir (österr.)
Prokura:
im Handelsregister eingetragene Vollmacht eines Unternehmens an eine(n) Angestellte(n), alle Arten von Rechtsgeschäften für es vornehmen zu dürfen
Vollmacht:
Recht: rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht, also Auftrag oder Erlaubnis für eine Person, als Vertreter im Namen einer anderen Person, Organisation oder Staates zu handeln oder Entscheidungen zu treffen
Vollziehungsbefehl

Beispielsätze

  • Er hat die Befugnis, die Sperrzone betreten zu dürfen.

  • Sie haben nicht die Befugnis, an diesem Meeting teilzunehmen.

  • Tom hat seine Befugnisse überschritten.

  • Ich habe die Befugnis, dies zu tun.

  • Die Polizisten haben ihre Befugnisse überschritten.

  • Die Polizei hat ihre Befugnisse überschritten.

  • Du hast deine Befugnisse überschritten.

  • Sie hat ihre Befugnisse überschritten.

  • Er hat seine Befugnisse überschritten.

  • Das überschreitet meine Befugnisse!

  • Es ist nicht bekannt, wer die Befugnis in dieser Sache hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • BND-Chef Kahl fordert neue Befugnisse zur Überwachung der eigenen Truppe.

  • Das Gesetz gibt der EU-Kommission weitreichende Befugnisse.

  • Auch andere Abgeordnete zeigten sich besorgt über die neuen Befugnisse.

  • Ansonsten, so die Bahn-Sprecherin, habe man in den Bahnen keine rechtliche Befugnis.

  • Aktivisten haben wegen der Reform der Befugnisse für Polizei und Inlandsgeheimdienst in Hessen das Bundesverfassungsgericht angerufen.

  • Das Parlament muss Befugnisse abgeben.

  • Auch das Bundeskriminalamt soll mehr Befugnisse erhalten, um die Kontrolle von Gefährdern und Schwerkriminellen zu verbessern.

  • Auch die Bundespolizei erhält mit dem Gesetzentwurf neue Befugnisse.

  • Anders als eine pauschale Annahme einer Befugnis haben Journalisten deshalb keinen Freibrief.

  • Befugnisse müssen an die nationale, Länder- oder kommunale Ebene zurückgegeben werden können.

  • Anscheinend will sich der General für die Zeit nach den Neuwahlen weitreichende Befugnisse sichern, die ihn unantastbar machen.

  • Dem Parlament entzog Putin zahlreiche Befugnisse, unbotmäßige Medien ließ er schließen oder auf Linie bringen.

  • Auch muss das Staatsoberhaupt einige Befugnisse an die Regierung und an das Parlament abtreten.

  • De Maizière sagte, das Grundgesetz solle für die Reform ebenso wenig geändert werden wie die Befugnisse.

  • Berlin - Die SPD ist gegen eine Grundgesetzänderung, um der Bundeswehr mehr Befugnisse im Anti-Piraten-Kampf zu geben.

Häufige Wortkombinationen

  • Befugnisse der Aufsichtsbehörde, Befugnisse der Behörden Befugnisse der Besatzungsmacht, Befugnisse des Betriebsrates, Befugnisse des Bundesaufsichtsamtes, Befugnisse des Bundesgrenzschutzes, Befugnisse des Bundeskriminalamtes, Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes, Befugnisse der Börsenaufsicht, Befugnisse der Ermittlungsbehörden, Befugnisse der Geheimdienste, Befugnisse des Geschäftsführers, Befugnisse des Gesetzgebers, Befugnisse der Kartellbehörde, Befugnisse des Nachrichtendienstes, Befugnisse des Parlaments, Befugnisse der Polizei, Befugnisse der Polizeibehörden, Befugnisse der Sicherheitsbehörden, Befugnisse des Staatsoberhaupts, Befugnisse des Staatspräsidenten, Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden, Befugnisse des Verfassungsschutzes, Befugnisse des Zolls
  • die ausschließliche Befugnisse haben, eine begrenzte Befugnisse haben, nur beschränkte Befugnisse haben eingeräumte Befugnisse, eingeschränkte Befugnisse haben, erweiterte Befugnisse haben, exekutiv Befugnisse haben, gesetzgebend Befugnisse haben, gesetzgeberische Befugnisse haben, hoheitliche Befugnisse haben, hoheitsrechtliche Befugnisse haben, konsularische Befugnisse haben, legislative Befugnisse haben, personalrechtliche Befugnisse haben, polizeiliche Befugnisse haben, richterliche Befugnisse haben, staatsanwaltliche Befugnisse haben, verfassungsmäßige Befugnisse haben, weitergehende Befugnisse haben, weitreichende Befugnisse haben
  • jemanden mit einer Befugnis ausstatten, jemandes Befugnisse ausweiten, eine Befugnis ausüben, jemandes ''Befugnisse' beschneiden, eine Befugnis definieren, jemandes ''Befugnisse' eingrenzen, jemandem Befugnisse entziehen, jemandes Befugnisse erweitern, Befugnisse festlegen, Befugnisse regeln, seine Befugnisse überschreiten, jemandem Befugnisse übertragen, jemandem Befugnisse zustehen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • authority
    • competence
  • Französisch:
    • autorisation (weiblich)
    • autorité (weiblich)
    • compétence (weiblich)
  • Georgisch: უფლებამოსილება (uplebamosileba)
  • Italienisch:
    • autorizzazione (weiblich)
    • autorità (weiblich)
  • Russisch: полномочие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • befogenhet
    • rättighet
    • behörighet
  • Spanisch:
    • potestad (weiblich)
    • autorización (weiblich)
    • competencia (weiblich)
  • Türkisch: yetki
  • Ungarisch:
    • jogkör
    • jogosultság

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­fug­nis be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und G mög­lich. Im Plu­ral Be­fug­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Be­fug­nis lautet: BEFGINSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­fug­nis (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­fug­nis­se (Plural).

Befugnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­fug­nis ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­feh­len:
die Befugnis besitzen, Befehle zu erteilen
Be­fehls­ge­walt:
Recht oder Befugnis, Befehle zu erteilen
be­fugt:
die Befugnis, das Recht, die Bevollmächtigung zu etwas besitzend
er­mäch­ti­gen:
jemandem das gesetzliche Recht, eine Befugnis (Macht, Vollmacht) geben, eine Handlung durchzuführen
Feld­gen­dar­me­rie:
Militärdienst mit polizeilichen Befugnissen
Macht­voll­kom­men­heit:
uneingeschränkte Befugnis zur Machtausübung
Po­li­zei­ge­walt:
vom Staat übertragene Befugnis zur Ausübung polizeilicher Macht
Schlüs­sel­ge­walt:
Befugnis beider Eheleute, die zur Leitung des Hauswesens erforderlichen Rechtsgeschäfte in wechselseitiger Vertretung durchführen zu können
usur­pie­ren:
etwas durch Gewalt an sich reißen; widerrechtlich (und gewaltsam) Privilegien, Befugnisse oder Besitz aneignen
Wohn­recht:
vor dem Gesetz einklagbares Recht, die Befugnis, an einem bestimmten Ort wohnen zu dürfen

Buchtitel

  • Die militärischen Befugnisse des Chefs der Exekutive Jose-Booz Paul de Julmice | ISBN: 978-6-20744-010-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befugnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befugnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8599210, 5377370, 5172349, 3657586, 3657585, 1749123, 1749122, 1749121, 1239762 & 1133385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. sueddeutsche.de, 18.04.2023
  3. handelsblatt.com, 01.07.2022
  4. derwesten.de, 11.06.2021
  5. rnz.de, 08.07.2020
  6. heise.de, 02.07.2019
  7. tagesspiegel.de, 09.07.2018
  8. neuepresse.de, 09.01.2017
  9. kleinezeitung.at, 21.12.2016
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 23.02.2015
  11. zeit.de, 06.11.2014
  12. spiegel.de, 18.10.2013
  13. feeds.rp-online.de, 07.10.2012
  14. schwaebische.de, 26.11.2011
  15. handelsblatt.com, 09.12.2010
  16. owl-online.de, 11.05.2009
  17. de.news.yahoo.com, 10.12.2008
  18. szon.de, 16.11.2007
  19. stern.de, 24.08.2006
  20. sat1.de, 22.11.2005
  21. Neues Deutschland, 23.01.2004
  22. tagesschau.de, 25.05.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.08.2002
  24. bz, 26.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995