Fug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fuːk ]

Silbentrennung

Fug

Definition bzw. Bedeutung

in etwa: „Sinn“, „Schicklichkeit“

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch vuoc „Schicklichkeit“, einer Ableitung zu fügen, und bedeutete ursprünglich „Recht, Zuständigkeit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fug
Genitivdes Fugs/​Fuges
Dativdem Fug/​Fuge
Akkusativden Fug

Anderes Wort für Fug (Synonyme)

Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Brauch:
das Benutzen, Verwenden einer Sache zu ihrem Zweck, das Gebrauchen
übliche oder traditionelle Verhaltensweise in einer Gesellschaft
Schicklichkeit:
Angemessenheit zur Situation
Sinn:
bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
Sitte:
in der Gesellschaft durch Tradition, Brauch und/oder moralische/religiöse Gebote legitimierte soziale Norm
Kurzwort für Sittendezernat oder Sittenpolizei

Gegenteil von Fug (Antonyme)

Un­fug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung

Redensarten & Redewendungen

  • mit Fug und Recht

Beispielsätze

  • Ein weiterer Aphorismus zu diesem Thema

  • Wie breit muss die Fuge zwischen den Fliesen an der Wand sein?

  • Tom ist ein Mann, der sich bereits mit Fug und Recht zu den Senioren zählen darf.

  • Das kann ich mit Fug und Recht sagen.

  • Zusammenfassend kann man das Schiff mit Fug und Recht ein schwimmendes Sanatorium nennen.

  • Er entschied nach Fug und Recht.

  • Man kann mit Fug und Recht behaupten, er sei ein vom Glück begünstigter Mann gewesen.

  • Während meines Sabbatjahrs habe ich eine Fuge komponiert und ein Rotkehlchen gezähmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man könnte also mit Fug und Recht behaupten, dass Rosins Kochkollege ein echter Experte im TV-Geschäft ist.

  • Mit Fug und Recht kann der VISION EQXX als ein ingenieurtechnisches Gesamtkunstwerk bezeichnet werden.

  • Jeder hätte künftig schwarz bauen und sich mit Fug und Recht auf diesen Fall berufen können.

  • Die Kampfansage des Konzernchefs damals: „Wir dürfen mit Fug und Recht behaupten, dass wir die Deutsche Bank neu erfinden.

  • Dazu ein verdienter Sieger und eine Mannschaft auf dem zweiten Platz, die auch darauf mit Fug und Recht stolz sein darf.

  • Dass unser kleines Land damit aber einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz leisten könnte, darf mit Fug und Recht bezweifelt werden.

  • Auch eine sexismusfreie Welt kann man doch mit Fug und Recht eine bessere Welt nennen.

  • Ich war dabei, und kann mit Fug und Recht behaupten: Ich habe alles gegeben!

  • Möbel Weiser kann sich mit Fug und Recht Traditionsbetrieb nennen.

  • Dort kann man wohl mit Fug und Recht von einer Deindustrialisierung sprechen.

  • Blonde Redhead aber, ein Trio aus New York, kann man mit Fug und Recht als Meister der Übersteigerung bezeichnen.

  • H. Jakob Rosenkranz, kann mit Fug und Recht als Rechtsextrem bezeichnet werden.

  • Allerdings darf mit Fug und Recht bezweifelt werden, dass es da nicht zum Austausch gewisser Informationen kommt.

  • Thorwart darf mit Fug und Recht als die "gute Seele" des Unternehmens Orgelbau bezeichnet werden.

  • Also jemand, auf den die Deutschen mit Fug und Recht stolz sein könnten.

  • Auch manch andere Bundesbürger wohnen an Orten und in Häusern, die man mit Fug und Recht schräg nennen kann.

  • Man kann sich mit Fug und Recht über Privatpatienten aufregen.

  • Und jetzt kann er sich mit Fug und Recht wieder "ältester Profi der Bundesliga" nennen.

  • Kurz vor Anbruch der Siebziger lösten sich die Fugs dann erstmal auf.

  • Verlagsmanager sprechen also mit Fug und Recht von einer "Ökonomisierung der Gesellschaft".

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fug?

Wortaufbau

Das Isogramm Fug be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G

Das Alphagramm von Fug lautet: FGU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Fug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dux:
Thema der Fuge, das meist einstimmig ist und in den Comes mündet
fu­gen:
Teile stabil miteinander und gut aneinander anschließend verbinden (zum Beispiel Dielenbretter oder Mauerwerk mit einer Fuge zwischen den Elementen); eine Fuge mit Material füllen
Fu­gen­brei­te:
Breite einer Fuge
fu­gen­los:
ohne sichtbare Fuge; keine Fuge aufweisend
Fu­gen­the­ma:
Thema einer Fuge
La­ger­fu­ge:
Architektur, Bauwesen: die waagerechte Fuge eines Mauerverbandes
Stoß­fu­ge:
Architektur, Bauwesen: die senkrechte Fuge in einem Mauerwerk

Buchtitel

  • Abhandlung von der Fuge: Nach den Grundsätzen und Beispielen der besten in und ausländischen Meister entworfen Friedrich Wilhelm Marpurg | ISBN: 978-3-38653-464-2
  • Die Kunst der Fuge Wolfgang Wiemer | ISBN: 978-3-41250-911-8
  • Große Fuge Volker Braun | ISBN: 978-3-51843-021-7
  • Kleine Fuge in g-Moll Gisbert Greshake | ISBN: 978-3-42905-354-3

Film- & Serientitel

  • Die Kunst der Fuge (Doku, 2007)
  • Fuge (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643588, 3775287, 2602030, 1773358, 1711326, 1223722 & 541928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. derwesten.de, 20.02.2023
  3. presseportal.de, 03.01.2022
  4. merkur.de, 08.05.2021
  5. bz-berlin.de, 19.12.2019
  6. spiegel.de, 15.07.2018
  7. spiegel.de, 12.10.2017
  8. welt.de, 12.04.2016
  9. spiegel.de, 30.05.2015
  10. meinbezirk.at, 26.08.2014
  11. nzz.ch, 27.07.2012
  12. zueritipp.ch, 16.08.2011
  13. derstandard.at, 02.06.2011
  14. bilanz.ch, 16.04.2010
  15. altmuehl-bote.de, 09.04.2007
  16. berlinonline.de, 07.03.2006
  17. welt.de, 13.08.2005
  18. tagesspiegel.de, 18.11.2005
  19. welt.de, 03.09.2003
  20. berlinonline.de, 30.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (21/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (35/1999)
  27. Welt 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995