Betrug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁuːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Betrug
Mehrzahl:Betrüge

Definition bzw. Bedeutung

Vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung.

Begriffsursprung

Erbwort aus dem 15. oder 16. Jahrhundert zum mittelhochdeutschen betroc, mit der Bedeutung „Schwindel, Täuschung, Lüge“; gebildet (durch Konversion) zum Verbstamm betrügen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betrugdie Betrüge
Genitivdes Betruges/​Betrugsder Betrüge
Dativdem Betrug/​Betrugeden Betrügen
Akkusativden Betrugdie Betrüge

Anderes Wort für Be­trug (Synonyme)

Ehebruch:
das Eingehen gesellschaftlich nicht geduldeter außerehelicher Beziehungen
Fremdgehen
Seitensprung:
eine Bewegung (ein Sprung), bei der die Füße/Hufe den Boden verlassen und seitlich versetzt wieder aufkommen
eine kurze, episodenhafte sexuelle Beziehung, die jemand mit einem anderen als dem festen Partner eingeht
Treulosigkeit (von Ehepartnern):
das Fehlen von Treue; die Eigenschaft treulos zu sein
Untreue:
Betrug seines Partners mit einer anderen Person
Recht: Verletzung einer rechtlichen Verpflichtung
Bauernfängerei (ugs.):
eine Art des Betruges, bei der die Unkenntnis oder das Unvermögen des Opfers ausgenutzt wird
Beschiss (derb):
umgangssprachlich, salopp: bewusste Täuschung
Beschmu (ugs.)
Beschub (ugs.)
Beschupp (ugs.)
Betrügerei:
Handlung, die Bedeutung erfüllt
mehrere/viele Handlungen, bei denen jemand/andere hinters Licht geführt und um rechtmäßigen Besitz gebracht wird/werden
fauler Zauber (ugs.)
Gaunerei:
eine von einem Gauner begangene Tat
Mogelpackung (ugs., fig.):
etwas, dessen erster Anschein nicht mit dem tatsächlichen Inhalt, der tatsächlichen Beschaffenheit übereinstimmt (weil darüber getäuscht werden soll)
Packung, die aufgrund ihrer Größe oder Aufmachung über die tatsächliche Menge oder Beschaffenheit ihres Inhalts hinwegtäuscht
Rosstäuscherei (veraltend):
mit betrügerischen Methoden durchgeführter Pferdehandel, bei dem Alter, Gesundheitszustand oder Leistungsfähigkeit des Tieres verschleiert wird
übertragen: betrügerischer Handel, bei dem die wahre Qualität von Waren und Dienstleistungen trickreich verschleiert wird
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schummelei (ugs.)
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Täuschung (Hauptform):
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
abgekartete Sache
abgekartetes Spiel
Etikettenschwindel:
Betrug durch falsche oder irreführende Beschriftung/Bezeichnung (Etikettierung) einer Ware oder eines Sachverhalts
Hochstapelei:
Betrug durch Vortäuschung von Wissen oder gesellschaftlicher Stellung

Weitere mögliche Alternativen für Be­trug

Bauernfang
Hintergehung
Lug und Trug:
etwas, das die Wahrheit bewusst verschleiern und in die Irre führen soll
Nepp:
das Kassieren oder Verlangen eines hohen Preises für eine minderwertige Ware oder eine geringwertige Dienstleistung
Prellerei

Sinnverwandte Wörter

Ir­re­füh­rung:
bewusste Täuschung eines Anderen
Ma­chen­schaft:
geheime und fragwürdige Abmachung, Intrige
Ma­ni­pu­la­ti­on:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Mo­ge­lei:
kleine Täuschung

Beispielsätze

  • Der Betrug ist offensichtlich.

  • Er ist nur auf Betrug aus.

  • Betrug ist ein Staats- und Weltmachtmonopol.

  • Es ist Betrug!

  • Das ist ein Betrug!

  • Das sieht verflixt nach Betrug aus.

  • Akademischer Betrug ist verbreiteter, als man meinen möchte.

  • Akademischer Betrug ist weiter verbreitet, als du denkst.

  • Toms Eichhörnchen war der Drahtzieher des Betrugs.

  • Maria war die Drahtzieherin des Betrugs.

  • Betrüge nicht.

  • Tom wollte schnell viel Geld verdienen, und er schreckte auch vor Betrug nicht zurück.

  • Der Handel ist die Schule des Betrugs.

  • Betrug ist es erst, wenn man sich erwischen lässt.

  • Diese Geschichte handelt von Liebe und Betrug.

  • Er wurde des Betrugs und des Diebstahls beschuldigt.

  • Täusch’ dich nicht, versuchend zu betrügen, werde nicht verführt selbst vor Betrug!

  • Durch Betrug erlistet, ist noch nicht gewonnen.

  • Durch Betrug und Verrat erwarb er ein großes Vermögen.

  • Es ist gleichsam ein Betrug, wenn man die Wahrheit verschweigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Betrug auffiel, sollen die Australier versucht haben, den Skandal zu vertuschen.

  • Am Dienstag, 15. November, schrieb der echte Sohn unter der gewohnten Nummer und der Betrug fiel auf.

  • Als Basis für eine Diskussion über vermeintliche Statistikmanipulationen und Betrug taugt das Dokument in dieser Form nicht.

  • Alles ist nur ein großangelegter Betrug und Volksverdummung in Vollendung.

  • Amazon hat das Label „Verifizierter Kauf" eingeführt, um Betrug zu verhindern.

  • Als Parlamentsabgeordnete wurde Madikizela-Mandela wegen Betrugs verurteilt.

  • Also weiter Betrügen und regieren.

  • Aber ein technisches System dieser Grösse ohne Redundanz zu betreiben, ist de facto Betrug am Kunden.

  • Aber war er so abgehoben zu glauben, dass der Betrug nicht eines Tages ans Licht kommen würde?

  • Allerdings dürfte ja St. Pölten schon einiges gezahlt haben, daher scheint der Betrug an Steuerzahlern noch höher zu sein.

  • Ministerin reagiert auf falsche Bio-Eier "Betrug im großen Stil"

  • In Hamburg wurde wegen Betrug ein Haftbefehl ausgestellt.

  • Äh, ich bin ja kein Jurist, aber für mich geht aus dem Artikel nicht klar hervor, wo hier Untreue bzw. Betrug vorliegt.

  • Geld, Macht, Betrug: "Wall Street 2" ist DER Film zur Finanzkrise.

  • Das ist nicht harmloses "mogeln" sondern ein ausgewachsener Betrug an den Beitragszahlern.

Häufige Wortkombinationen

  • der bandenmäßige, digitale, glatte, gemeinschaftliche, gewerbsmäßige, gezielte, große, mehrfache, schwere, versuchte, vollendete, vorsätzliche, wissenschaftliche Betrug
  • einen Betrug anklagen, anzeigen, aufdecken, aufklären, aufzeigen, erleben, sühnen, verurteilen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­trug?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­trug be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­trü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Be­trug lautet: BEGRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Be­trug (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Be­trü­ge (Plural).

Betrug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­trug kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­fan­ze­rei:
leichter Betrug
be­trü­ge­risch:
mit der Absicht, sich einen unerlaubten Vorteil/Gewinn zu verschaffen, einen Betrug zu begehen
Be­trugs­fall:
Fall von Betrug
Be­trugs­op­fer:
jemand, der Opfer eines Betrugs wurde
Be­trugs­pro­zess:
Gerichtsverfahren, bei dem es um Betrug geht
Be­trugs­ver­such:
Versuch eines Betrugs
Bör­sen­schwin­del:
Betrug am Markt für Aktien und Wertpapiere
En­kel­trick:
Form des Betrugs, bei der der Täter sich als in Not geratener Enkel des Betrugsopfers ausgibt und um finanzielle Hilfe (oder andere Beute) bittet
er­schlei­chen:
materielle und andere Rechtsgüter durch Betrug in seinen Besitz bringen
Nacht­wäch­ter­staat:
Staat, der seine Funktion auf wenige Minimalfunktionen wie den Schutz der Bürger gegen Gewalt, Diebstahl und Betrug sowie auf die Durchsetzung der Einhaltung von Verträgen beschränkt und sozialstaatliche Aufgaben vollkommen ausblendet

Buchtitel

  • Betrug Zadie Smith | ISBN: 978-3-46200-544-8
  • Betrug in den Charts Petra Steckelmann | ISBN: 978-3-42371-646-8
  • Betrug und mehr Dipl. Ing. Herbert Schinner | ISBN: 978-3-99139-966-7
  • Der 16. Betrug James Patterson | ISBN: 978-3-73411-080-1
  • Der Betrug Georges Bernanos | ISBN: 978-3-89411-419-0
  • Der große Betrug Gerd Lüdemann | ISBN: 978-3-86674-828-6
  • Die drei !!!, Betrug, Baguette und ganz viel Paris Henriette Wich | ISBN: 978-3-44016-532-4
  • Intimer Betrug Laura Landon | ISBN: 978-1-61218-472-2
  • Selbs Betrug Bernhard Schlink | ISBN: 978-3-25722-706-2
  • Theo Boone und der große Betrug John Grisham | ISBN: 978-3-45326-935-4
  • Tödlicher Betrug Matthias P. Gibert | ISBN: 978-3-83922-478-6
  • Zwei Verliebte und ein brillanter Betrug Emma Flint | ISBN: 978-3-40160-726-9

Film- & Serientitel

  • Algerien 1943. Der Betrug an den Juden (Doku, 2022)
  • Betrug (Doku, 2017)
  • Bitconned – Der Betrug mit der Cryptowährung Centra (Doku, 2024)
  • Bob Ross: Glückliche Unfälle, Betrug und Gier (Doku, 2021)
  • Cheat – Der Betrug (TV-Serie, 2019)
  • Claim – Der Betrug (Film, 2002)
  • Der große McDonald's Monopoly Betrug (Kurzdoku, 2021)
  • Der unglaubliche Betrug bei Wer wird Millionär? (Kurzdoku, 2022)
  • Könige des Betrugs (Doku, 2021)
  • Liebe zwischen Lüge und Betrug (Fernsehfilm, 1997)
  • Madoff – Der 50-Milliarden Dollar Betrug (Miniserie, 2016)
  • Perfekter Betrug (Film, 1993)
  • Tödlicher Betrug (Film, 1995)
  • Vom Lügen und Betrügen (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betrug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Betrug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12403532, 12084656, 12084655, 11877026, 11839747, 9606316, 7299801, 7299800, 7277227, 7010304, 6841877, 6462028, 5843441, 5168595, 3376411, 2906981, 2772402 & 2057358. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. kn-online.de, 07.03.2023
  4. waz.de, 16.11.2022
  5. spiegel.de, 18.05.2021
  6. wochenblatt.cc, 19.10.2020
  7. tt.com, 06.11.2019
  8. zeit.de, 02.04.2018
  9. focus.de, 15.10.2017
  10. spiegel.de, 01.07.2016
  11. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 28.09.2015
  12. derstandard.at, 26.11.2014
  13. n-tv.de, 26.02.2013
  14. abendblatt.de, 28.07.2012
  15. derstandard.at, 31.03.2011
  16. mopo.de, 11.05.2010
  17. welt.de, 07.07.2009
  18. net-tribune.de, 09.06.2008
  19. nzz.ch, 20.09.2007
  20. welt.de, 19.07.2006
  21. fr-aktuell.de, 04.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  23. berlinonline.de, 12.12.2003
  24. ln-online.de, 11.11.2002
  25. bz, 31.10.2001
  26. Junge Welt 2000
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995