Mogelpackung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːɡl̩ˌpakʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mogelpackung
Mehrzahl:Mogelpackungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Etwas, dessen erster Anschein nicht mit dem tatsächlichen Inhalt, der tatsächlichen Beschaffenheit übereinstimmt (weil darüber getäuscht werden soll).

  • Packung, die aufgrund ihrer Größe oder Aufmachung über die tatsächliche Menge oder Beschaffenheit ihres Inhalts hinwegtäuscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mogeln und dem Substantiv Packung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mogelpackungdie Mogelpackungen
Genitivdie Mogelpackungder Mogelpackungen
Dativder Mogelpackungden Mogelpackungen
Akkusativdie Mogelpackungdie Mogelpackungen

Anderes Wort für Mo­gel­pa­ckung (Synonyme)

Bauernfängerei (ugs.):
eine Art des Betruges, bei der die Unkenntnis oder das Unvermögen des Opfers ausgenutzt wird
Beschiss (derb):
umgangssprachlich, salopp: bewusste Täuschung
Beschmu (ugs.)
Beschub (ugs.)
Beschupp (ugs.)
Betrügerei:
Handlung, die Bedeutung erfüllt
mehrere/viele Handlungen, bei denen jemand/andere hinters Licht geführt und um rechtmäßigen Besitz gebracht wird/werden
Betrug:
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung
fauler Zauber (ugs.)
Gaunerei:
eine von einem Gauner begangene Tat
Rosstäuscherei (veraltend):
mit betrügerischen Methoden durchgeführter Pferdehandel, bei dem Alter, Gesundheitszustand oder Leistungsfähigkeit des Tieres verschleiert wird
übertragen: betrügerischer Handel, bei dem die wahre Qualität von Waren und Dienstleistungen trickreich verschleiert wird
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schummelei (ugs.)
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Täuschung (Hauptform):
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen

Sinnverwandte Wörter

Au­gen­wi­sche­rei:
falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Verbraucherzentrale will darauf aufmerksam machen und kürt regelmäßig "Mogelpackungen".

  • Das 9-Euro-Ticket ist eine Mogelpackung.

  • Als "Mogelpackung" kritisierte die Linkspartei das Programm der Union.

  • "Mogelpackung des Monats 40 Prozent weniger Zucker"?

  • Deutlich weniger InhaltDas ist die „Mogelpackung des Jahres 2018

  • Binder warf Innenminister Thomas Strobl (CDU) vor, die Menschen mit einer „schöngerechneten Mogelpackung“ hinters Licht geführt zu haben.

  • "Eine Mogelpackung" schimpften daraufhin die Kritiker.

  • Das Ganze ist eine Mogelpackung.

  • Das ganze war eine Mogelpackung, bei der am Ende überdies die Kosten völlig aus dem Ruder gelaufen waren.

  • Egal was man wählt, es ist eine Mogelpackung.

  • Die schwarz-grünen Vereinbarungen zum Fluglärm seien nicht mehr als eine „Mogelpackung“.

  • Die Arbeiterkammer kritisiert, dass in den Supermärkten und Drogerien vielfach Mogelpackungen verkauft werden.

  • Bei der SP und GP wurden da einfach die alten Klischees wieder ausgepackt - das nenne ich eine Mogelpackung!

  • Derzeit sei HDTV (edit:der Privaten Sender) noch eine "Mogelpackung".

  • CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt nannte die SPD-Idee eine «große Mogelpackung».

  • Aber Sie würden sich wundern, wie viele Topmanager tief im Innern das Gefühl treibt, nur eine Mogelpackung zu sein.

  • Der Börsengang der Bahn ist eine Mogelpackung.

  • Schröder kritisierte, das Angebot habe sich beim zweiten Hinschauen noch stärker als Mogelpackung herausgestellt.

  • Die als Fußball-Anleihen gepriesenen Produkte sind im Übrigen häufig nur geschickt konstruierte Mogelpackungen.

  • Und zugleich eine clever inszenierte Mogelpackung, weil sie viel konventioneller aussah, als ihr Inhalt gedacht war.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist/​erweist sich/​entpuppt sich als Mogelpackung, bei etwas handelt es sich um eine Mogelpackung; etwas als Mogelpackung entlarven/​enttarnen; eine echte Mogelpackung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­gel­pa­ckung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, L und A mög­lich. Im Plu­ral Mo­gel­pa­ckun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mo­gel­pa­ckung lautet: ACEGGKLMNOPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Mo­gel­pa­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mo­gel­pa­ckun­gen (Plural).

Mogelpackung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­gel­pa­ckung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schluss mit euren ewigen Mogelpackungen! Peter Hahne | ISBN: 978-3-78572-621-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mogelpackung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mogelpackung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 05.01.2023
  2. bild.de, 09.06.2022
  3. finanznachrichten.de, 21.06.2021
  4. stern.de, 02.10.2020
  5. rp-online.de, 11.02.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 30.06.2018
  7. rp-online.de, 23.06.2017
  8. blick.ch, 06.04.2016
  9. fr-online.de, 02.09.2015
  10. zeit.de, 22.01.2014
  11. fr-online.de, 23.12.2013
  12. kaernten.orf.at, 23.01.2012
  13. bernerzeitung.ch, 05.10.2011
  14. digitalfernsehen.de, 03.09.2010
  15. netzeitung.de, 17.04.2009
  16. welt.de, 17.03.2008
  17. welt.de, 30.10.2007
  18. welt.de, 14.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2004
  20. abendblatt.de, 09.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995