Beschiss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃɪs ]

Silbentrennung

Beschiss

Definition bzw. Bedeutung

umgangssprachlich, salopp: bewusste Täuschung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beschiss
Genitivdes Beschisses
Dativdem Beschiss
Akkusativden Beschiss

Anderes Wort für Be­schiss (Synonyme)

Bauernfängerei (ugs.):
eine Art des Betruges, bei der die Unkenntnis oder das Unvermögen des Opfers ausgenutzt wird
Beschmu (ugs.)
Beschub (ugs.)
Beschupp (ugs.)
Betrügerei:
Handlung, die Bedeutung erfüllt
mehrere/viele Handlungen, bei denen jemand/andere hinters Licht geführt und um rechtmäßigen Besitz gebracht wird/werden
Betrug:
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung
fauler Zauber (ugs.)
Gaunerei:
eine von einem Gauner begangene Tat
Mogelpackung (ugs., fig.):
etwas, dessen erster Anschein nicht mit dem tatsächlichen Inhalt, der tatsächlichen Beschaffenheit übereinstimmt (weil darüber getäuscht werden soll)
Packung, die aufgrund ihrer Größe oder Aufmachung über die tatsächliche Menge oder Beschaffenheit ihres Inhalts hinwegtäuscht
Rosstäuscherei (veraltend):
mit betrügerischen Methoden durchgeführter Pferdehandel, bei dem Alter, Gesundheitszustand oder Leistungsfähigkeit des Tieres verschleiert wird
übertragen: betrügerischer Handel, bei dem die wahre Qualität von Waren und Dienstleistungen trickreich verschleiert wird
Schmu (ugs.):
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schummelei (ugs.)
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Täuschung (Hauptform):
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
abgekartete Sache
abgekartetes Spiel
Etikettenschwindel:
Betrug durch falsche oder irreführende Beschriftung/Bezeichnung (Etikettierung) einer Ware oder eines Sachverhalts
Hochstapelei:
Betrug durch Vortäuschung von Wissen oder gesellschaftlicher Stellung

Weitere mögliche Alternativen für Be­schiss

Irreführung:
bewusste Täuschung eines Anderen
Mogelei:
kleine Täuschung
Nepp:
das Kassieren oder Verlangen eines hohen Preises für eine minderwertige Ware oder eine geringwertige Dienstleistung

Beispielsätze

Größere Verpackung und weniger Inhalt – das ist doch purer Beschiss!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beschiss an allem und jedem.

  • Beim Golf mit TSI Motor wächst der Abstand usw. Der Beschiss hat weit weniger Einfluss.

  • Das ist einfach nur noch Beschiss, der von langer Hand geplant wurde.

  • Es ist ein Beschiss, der uns Steuerzahler Millionen Euro kostet: BILD enthüllt die neue Abzock-Masche vom Airport.

  • Nur gut dass ich kein Sky habe sonst müßte ich diesen Beschiss am Fußball noch bezahlen.

  • Die Angst vor einer Niederlage ist nicht so groß wie die Angst vor dem Gefühl, durch Beschiss zu gewinnen.

  • Drumherum nur Verbrechen, Elend und Beschiss.

  • Dann schreit das Publikum: Beschiss, Beschiss, die sind ja nur angeklebt!

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­schiss?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Be­schiss be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­schiss lautet: BCEHISSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Beschiss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schiss kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Beschiss muss klappen! Dr. jur. Axel Schultze-Petzold | ISBN: 978-3-95631-781-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Beschiß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschiss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschiss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 21.12.2019
  2. zeit.de, 01.10.2015
  3. blog.markusgaertner.com, 07.09.2013
  4. feedproxy.google.com, 04.01.2013
  5. spiegel.de, 10.08.2013
  6. sueddeutsche.de, 12.09.2009
  7. fr-aktuell.de, 17.07.2004
  8. Berliner Zeitung 2000