Narziss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [naʁˈt͡sɪs]

Silbentrennung

Narziss

Definition bzw. Bedeutung

Schönling, der die Liebe der Nymphe Echo nicht erwiderte und zur Strafe mit der Liebe zu seinem Spiegelbild bestraft wurde.

Begriffsursprung

Über lateinisch Narcissus, von griechisch Narkissos, eventuell mit νάρκη „Krampf, Lähmung“ verwandt, vergleiche Narkose

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Narziss
Genitivdes Narziss/​Narziss
Dativdem Narziss/​Narzisse
Akkusativden Narziss

Anderes Wort für Nar­ziss (Synonyme)

Narzisst:
Person, die eine übertriebene Liebe zu sich selbst und Eitelkeit zeigt und sehr auf sich selbst bezogen ist
Psychologie: Person, die an Narzissmus leidet

Beispielsätze

  • Wie Narziss am Teich verharrt er verdreht vor seinem Spiegelbild.

  • Allegorische Figuren treten auf: die Angst, die Freundin der Künste, der Narziss.

  • Ein gnadenloser Narziss noch dazu.

  • Die Geschichte von Narziss ist durchaus lesenswert.

  • Ein Narziss, der leidet Ein großer Teil der Bulgaren findet sich in Borissow, dem Macho und Ex-Leibwächter, wieder.

  • Im Mythos des Narziss stirbt der Jüngling, da er so eingenommen von seinem Spiegelbild ist.

  • Mit diesen genussvoll gesprochenen Sätzen des Librettisten Tim Krohn beginnt die einstündige Aufnahme von Narziss und Echo.

  • Der Vater sei ein schwerer Narziss und psychopathischer Mensch, dazu unglaublich kränkbar gewesen.

  • Narziss Schröder betrachtete aufmerksam sein Spiegelbild.

  • Der ewige Narziss Wolffsohn überzeugt einmal mehr mit Arroganz und Hochmut.

  • Der Kurgast als moderner Narziss, der Zivilisationkranke schlechtin, kreist immer um sich selbst, lauscht nur den eigenen Befindlichkeiten.

  • Das Schlimmste und zugleich Dümmste, was man dem Narziss antun kann, ist, ihn nicht ernst zu nehmen.

  • Ein Narziss mit Schmollmund, schwarzen Locken und dem festem Vorsatz, künftig als Ikone in den Jugendzimmern Gast zu sein.

  • Die leichten Fälle teilen per Mail mit, dass sie "verzweifelt" das Video Narziss und Psyche suchen.

  • Am Ende weiß der Betrachter oft nicht mehr, wer nun Voyeur und wer Exhibitionist, wer Narziss und wer Echo ist.

  • Beckham ist zweifellos ein Narziss, der es genießt, unter den Reichen und Schönen aufzufallen.

  • Die Frage lautet: Hat ein Narziss in auswegloser Lage die Chance, ein großer deutscher Kanzler zu werden?

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nar­ziss?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nar­ziss be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Nar­ziss lautet: AINRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Narziss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nar­ziss kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nar­cis­sus po­e­ti­cus:
der wissenschaftliche Name der weißen Narzisse, Dichter-Narzisse oder auch echte Narzisse genannt

Buchtitel

  • Das Gift der Narzisse Gabriele Nicoleta | ISBN: 978-3-86265-535-9
  • Mythen der Antike: Narziss & Pygmalion Luc Ferry, Clotilde Bruneau | ISBN: 978-3-98721-018-1
  • Narziss und Echo von Ovid Klaus Brink | ISBN: 978-3-34742-169-1

Film- & Serientitel

  • Narziss und Goldmund (Film, 2020)
  • Narziss und Psyche (Film, 1980)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Narziß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Narziss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Narziss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. stern.de, 25.11.2017
  4. lvz.de, 23.03.2016
  5. bilanz.ch, 08.12.2016
  6. n-tv.de, 14.03.2015
  7. derstandard.at, 11.11.2014
  8. science.orf.at, 20.10.2014
  9. blog.zeit.de, 06.07.2012
  10. ooe.orf.at, 27.06.2012
  11. taz.de, 05.07.2010
  12. welt.de, 21.08.2009
  13. neues-deutschland.de, 30.09.2008
  14. Die Zeit (30/2002)
  15. Die Welt 2001
  16. Die Zeit (15/2001)
  17. FREITAG 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999