Gebiss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Gebiss
Mehrzahl:Gebisse

Definition bzw. Bedeutung

  • der Zahnersatz; die künstlichen Zähne

  • die Gesamtheit der Zähne

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gibiʒ, althochdeutsch gibiʒ, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gebissdie Gebisse
Genitivdes Gebissesder Gebisse
Dativdem Gebiss/​Gebisseden Gebissen
Akkusativdas Gebissdie Gebisse

Anderes Wort für Ge­biss (Synonyme)

Beißer (ugs.):
Eisenstange, mit der große oder schwere Gegenstände gehoben und gelockert werden
Tier, das schnell zubeißt, zum Beispiel ein Hund
Kauleiste (ugs.):
Gesicht
Zahnreihe
Zähne
dritte Zähne (ugs.)
falsche Zähne (ugs.)
Totalprothese:
Ersatz aller Zähne und des Alveolarknochens eines Kiefers
Vollprothese
Zahnersatz:
künstlicher Ersatz fehlender Zähne
Gebissstange (eines Pferdes)
Kandare:
eine zum Zaumzeug gehörende Gebissstange im Maul des Pferdes (das schwere Zaumzeug)
Trense:
aus , das gesamte Kopfteil der Zäumung des Pferdes
Gebissstück mit Ringen an jeder Seite zum Einschnallen von Pferdezügeln (das leichte Zaumzeug)
Zahnprothese:
künstlicher Ersatz (Prothese) für einen fehlenden Zahn

Beispielsätze

  • Das menschliche Gebiss umfasst 32 Zähne.

  • Das Gebiss liegt auf dem Nachttisch.

  • Das Gebiss des Patienten weist durch Schlägereien und Karies erhebliche Schäden auf und ist dringend sanierungsbedürftig.

  • Maria hat ein Gebiss wie ein Pferd.

  • Ich suche nach dem Hai, der das künstliche Gebiss meines Großvaters verschluckt hat.

  • Ich habe mich im Fundbüro nach dem Gebiss meines Vaters umgesehen, doch ich hatte leider kein Glück.

  • Das künstliche Gebiss meiner Großmutter fiel ihr aus dem Mund und versank in einem Suppentopf.

  • Es ist das künstliche Gebiss meiner Großmutter.

  • Sie hat mit 70 Jahren noch ihr natürliches Gebiss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darunter befanden sich unter anderem ein Gebiss, ein Schreibtisch und acht Trompeten.

  • Sie packten ihren Koffer und nahmen mit: Kiloweise Fleisch, Gebisse, Hufe und Haut von Rindern.

  • Die Fachfrau zückte ihre monumentale Bürste, mit der sie an einem noch monumentaleren Gebiss die korrekte Zahnpflege demonstrierte.

  • Aber der Wolfsburger braucht erst Mal ein paar Minuten, um sich sein Gebiss wieder zu richten.

  • Dann sorry Lachen ja aber nur minimal sonst kommt das entschuldigen sie den Ausdruck Pferdeähnliche Gebiss hervor nicht schön.

  • Niemand kann ernsthaft zurückwollen zu "Tausche Gebiss gegen Dachrinne"

  • Eine 86-Jährige kann bis auf weiteres nur noch weiche Lebensmittel zu sich nehmen - ihr Gebiss ist sie nämlich …

  • Als Regel gilt, je weiter hinten im Gebiss desto höher die Anzahl der Zahnwurzeln pro Zahn.

  • Dabei werfen sie den Kopf in den Nacken, entblößen das Gebiss und schütteln den ganzen Körper.

  • Das überaus gut erhaltene Gebiss weist auf einen noch sehr jungen Menschen hin.

  • Ein Verwandter fand das Gebiss und Überreste seines Körpers mehrere Stunden später im Schweinestall, berichtete die Staatsanwaltschaft.

  • Aber bei Zahnausfall soll jeder Versicherte selbst finanziell für ein neues Gebiss sorgen.

  • Damals wart ihr beide noch klein und habt zusammen Opas Gebiss versteckt.

  • Mit diesem Gebiss können sie nicht beißen und essen“, bescheinigte ihr der als Gutachter bestellte Arzt.

  • Das Gebiss wird mit zahnärztlichen Unterlagen verglichen, um Gewissheit zu bekommen.

  • Sein Gebiss lässt sie darauf schließen, dass es sich von Insekten ernährte.

  • Wieder so ein Anruf, komm schnell, sie hat sich das Bein gebrochen und das zweite Gebiss ist auch nicht mehr zu finden.

  • Und als die Lebewesen das Festland eroberten, brachten sie das Gebiss bereits mit.

  • Die Gegner dieser Sparmaßnahme sagen: "Man soll nicht am Gebiss erkennen können, ob jemand arm oder reich ist." Wieso eigentlich nicht?

  • Mit jedem Jahrgang wachse die durchschnittliche Gesundheit des Gebisses.

Häufige Wortkombinationen

  • ein künstliches Gebiss, bleibendes Gebiss

Wortbildungen

  • Dauergebiss
  • Gebissabdruck
  • Gebissfehler
  • Gebisshaftcreme
  • Gebissreiniger
  • Gebissträger
  • Kindergebiss
  • Milch­ge­biss

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­biss?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­biss be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­bis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ge­biss lautet: BEGISS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ge­biss (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ge­bis­se (Plural).

Gebiss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­biss ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beiß­zan­ge:
Werkzeug: Zange, deren Kneifflächen wie ein Gebiss aufeinanderstoßen
fest­bei­ßen:
mit dem Gebiss zupacken und nicht mehr loslassen
Odon­to­gramm:
Schema/Darstellung des Gebisses einer Person
Pfer­de­ge­biss:
Gebiss eines Pferdes
Weis­heits­zahn:
hinterster Backenzahn des vollständigen Gebisses eines Erwachsenen
Zähn­chen:
Teil des Gebisses von Menschen und Wirbeltieren
Zahn­for­mel:
Anatomie: in Bruchformeln (meist gekürzt nur für eine Kieferseite) angegebene Anzahl von Zähnen und deren Stellung im Gebiss
Zahn­lü­cke:
Lücke im Gebiss, die durch Verlust mindestens eines Zahnes entstanden ist
Zahn­rei­ni­gung:
Maßnahme, bei der ein Zahnarzthelfer / eine Zahnarzthelferin das Gebiss eines Kunden professionell reinigt
Maßnahme, bei der man (meist täglich mehrmals) sein Gebiss reinigt
Zahn­span­ge:
künstlicher Aufsatz an Gebissen, um Fehlstellungen bzw. die Ausrichtung der Zähne oder/und der Kiefer zu verbessern

Buchtitel

  • Sie haben Ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren Sybille Bullatschek | ISBN: 978-3-36500-267-4

Film- & Serientitel

  • Gebissen! Wenn dir eine Stunde bleibt (Dokuserie, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gebiß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebiss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebiss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8697687, 8036314, 6217820, 3897879, 2194450, 2145596 & 985131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. wien.orf.at, 09.02.2023
  3. spiegel.de, 29.07.2022
  4. landbote.ch, 04.11.2020
  5. bz-berlin.de, 02.02.2019
  6. focus.de, 12.03.2018
  7. presseportal.de, 12.09.2017
  8. gbase.de, 11.04.2016
  9. openpr.de, 01.06.2015
  10. kurier.at, 05.03.2014
  11. kurier.at, 31.07.2013
  12. spiegel.de, 02.10.2012
  13. rss2.focus.de, 20.05.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.06.2009
  15. nwzonline.de, 07.02.2008
  16. mvregio.de, 06.11.2007
  17. sat1.de, 15.12.2006
  18. thueringer-allgemeine.de, 17.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  20. Die Zeit (34/2003)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 04.10.2002
  22. bz, 20.09.2001
  23. bz, 17.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995