Insigne

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnˈzɪɡnə]

Silbentrennung

Insigne (Mehrzahl:Insignien)

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde und Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Insignedie Insignien
Genitivdes Insignesder Insignien
Dativdem Insigneden Insignien
Akkusativdas Insignedie Insignien

Anderes Wort für In­si­g­ne (Synonyme)

Abzeichen:
eine Auszeichnung
eine tragbare Kopie eines Zeichens, eines grafischen Symbols
Emblem:
Abzeichen, Kennzeichen, Hoheitszeichen
Sinnbild, Symbol, Wahrzeichen
Medaille:
nicht zur Zahlung bestimmte Münze, welche entweder an eine Persönlichkeit oder an ein bestimmtes Ereignis erinnern soll; es ist kein Nennwert aufgedruckt oder eingeprägt
Plakette:
kleines Schild mit einem Aufdruck, um etwas kenntlich zu machen

Beispielsätze

  • Die Vertragsverhandlungen zwischen Napoli und Lorenzo Insigne kommen nicht voran.

  • Lorenzo Insigne (SSC Neapel) sieht eine Gelbe Karte.

  • Lorenzo Insigne (l) von SSC Neapel kämpft mit Inters Milan Skriniar um den Ball.

  • Insigne kam nicht, De Rossi zwar auch nicht, aber Ventura wurde mit italienischer Inbrunst ausgepfiffen.

  • Der eingewechselte Lorenzo Insigne traf jedoch nur den Pfosten.

  • Die Treffer des Tages verbuchten Insigne (26.) und Higuain (62.).

  • Bürgermeister Wirtz überreichte dem strahlenden Prinzenpaar die Insignien der Macht und machte dem neuen Präsidenten ein Kompliment.

  • Der Sarg war mit einer tunesischen Fahne und zunächst noch mit den Insignien der Gewerkschaft UGTT bedeckt.

  • Die Stasi!) mit bekannten Insignien wird verzichtet.

  • Auch sie bekamen die obligatorischen Insignien.

  • Als die ehemaligen Kolonien die Insignien ihrer »Unabhängigkeit« erhielten, waren sie längst Teil des globalen ökonomischen Gefüges.

  • Leichtes Gepäck und keine Insignien der Macht, keine Aktenkoffer also, und auch kein Dienst-BMW.

  • Kein Käse, keine Pferde, kurz: Keines der Insignien der Lindenberger Geschichte sind bei seinem Beitrag auszumachen.

  • Dem Bewohner sind solche Insignien egal.

  • Die Konferenz der Innenminister beschäftigt sich gerade mit einem der Insignien des Journalismus: dem Presseausweis.

  • Nur noch zwei Mal übernahmen bis heute Frauen die Insignien der kaiserlichen Macht: Spiegel, Schwert und Juwelen.

  • Die Insignien des Rechtsradikalismus werden mit Statussymbolen des HipHop gekreuzt.

  • Seit Montag stehen seine Texte dort nicht mehr unter königlicher Insigne.

  • Der Reichstag ist protzig, da dominieren alle Insignien der preußischen Macht, er hat etwas Herrschendes, er schüchtert ein.

  • Auch militärische Insignien wie Stiefel könnten Anhaltspunkte sein.

  • Die Insignien von Macht und Pracht hält er nämlich für "zutiefst unchristlich".

  • An vielen Schulen seien geschorene Haare, Tätowierungen, Springerstiefel, Bomberjacken und andere rechtsextreme Insignien Mode geworden.

  • Die Insignien des Sportspektakels sind spärlich verteilt und nur an einigen Plätzen konzentriert.

  • So sei auf die königlichen Insignien, entsprechende Dienst-Eide und die britische Beflaggung an Polizeistationen zu verzichten, so Patten.

  • Hinter den Insignien des Wirtschaftswunders war die Geschichte bereit aufzuspringen, uns ins Gesicht, jederzeit.

  • Der Zahn der Zeit hat Insignien und Symbole des Kommunismus verschont.

  • Nach den staatlichen Insignien, dem Parlament, dem Präsidenten, wollen sie den eigenen Staat.

  • Designerbrille und Kostümchen, die Insignien der modernen Karrierepolitikerin, wären nichts für diese Frau - eher schon Talar und Beffchen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­si­g­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­si­g­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I und G mög­lich. Im Plu­ral In­si­g­ni­en nach dem ers­ten N, ers­ten I, G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von In­si­g­ne lautet: EGIINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. India
  5. Golf
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort In­si­g­ne (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für In­si­g­ni­en (Plural).

Insigne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­si­g­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­scher­ring:
zu den Insignien des Papstes gehörender Amtsring mit einer Darstellung des Apostels Petrus, der ein Fischernetz auswirft oder einzieht
Lor­beer­kranz:
Insigne in Form eines aus Lorbeerlaub gebundenen Kranzes, Symbol für einen sportlichen oder politischen Erfolg oder Sieg
Pon­ti­fi­ka­li­en:
Katholische Kirche: die dem Bischof oder Würdenträgern mit eigener Jurisdiktion, das sind zum Beispiel Äbte, vorbehaltenen Insignien

Buchtitel

  • Die verborgenen Insignien des Pan Sandra Regnier | ISBN: 978-3-55131-435-2
  • Jadeträne – Die Insignien des Kaisers Anja Bagus | ISBN: 978-3-96658-050-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • Insignie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Insigne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Insigne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 28.12.2021
  2. focus.de, 25.02.2020
  3. wz.de, 11.03.2018
  4. spiegel.de, 14.11.2017
  5. nzz.ch, 22.06.2016
  6. kicker.de, 27.09.2015
  7. general-anzeiger-bonn.de, 10.02.2014
  8. taz.de, 09.02.2013
  9. schnitt.de, 08.03.2012
  10. donaukurier.de, 20.05.2009
  11. jungewelt.de, 20.05.2008
  12. abendblatt.de, 21.01.2007
  13. all-in.de, 21.08.2007
  14. merkur-online.de, 14.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  16. welt.de, 27.07.2005
  17. spiegel.de, 24.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 14.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  20. f-r.de, 02.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995