Würde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʏʁdə]

Silbentrennung

Würde (Mehrzahl:Würden)

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural, veraltend, gehoben: hoher Rang, hohe Stellung eines Menschen

  • kein Plural: Gesamtheit sittlich-moralischer Werte, die Achtung (eines Menschen) erfordert

  • Mit errungenen Erfolgen oder Ehren verbundene Stellung eines Menschen.

Begriffsursprung

Althochdeutsch wirdî zu mittelhochdeutsch wirde (verwandt mit Wert), dies von altgermanisch wirþu von niederdeutsch warde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Würdedie Würden
Genitivdie Würdeder Würden
Dativder Würdeden Würden
Akkusativdie Würdedie Würden

Anderes Wort für Wür­de (Synonyme)

Erhabenheit:
Eigenschaft/Zustand, würdevoll zu sein und/oder anerkannt zu werden
nach oben gewölbte Stelle auf einer Fläche
Hehrheit (geh., sehr selten, veraltet)
Majestät:
ohne Plural: eine Eigenschaft wie Herrlichkeit, Erhabenheit oder Größe, die von etwas oder jemanden ausgeht
Titel von Kaisern und Königen (in der Anrede auch mit vorangehendem Pronomen verwendet)

Gegenteil von Wür­de (Antonyme)

Un­wür­de:
Zustand der Missachtung, Ignoranz oder Geringschätzung

Redensarten & Redewendungen

  • die Würde mit Füßen treten
  • in Amt und Würden

Beispielsätze

  • Auf die Frage „Würden Sie gerne (häufiger) einen Mittagsschlaf machen?“ antworteten 18 Prozent „sehr gerne“ und 37 Prozent „gerne“.

  • Analog der StVO: Würde das Überfahren einer roten Ampel nur 5 Euro kosten, wären viele mehrmals am Tag zur Mißachtung bereit.

  • «Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren», so heißt es mehrfach auf Deutsch, Englisch und in anderen Sprachen.

  • Asunción: Etwa 100 Angestellte standen auf dem Fußweg vor der Zentrale und hielten Spruchbänder hoch auf den stand: Für etwas Würde.

  • Aber es geht uns um etwas Gemeinsames: Um die Würde, um die Stärke, um die Kraft unserer großen Partei.

  • Aber sie entspräche der Würde des Parlaments und seiner Aufgabe.

  • Allein die Fensterbänke: Würde man sie aneinanderreihen, käme man auf eine Länge von zwei Kilometern.

  • Aber sie werden es mit Würde tragen, da bin ich mir ganz sicher!

  • Anders hätte er die 10 Jahre unmenschliche Haft nicht überstanden ohne kaputt zu gehen, kaputt an Würde und Selbstachtung.

  • Abstimmung in der Infobox: Würden Sie Fekter als Ministerin vermissen?

  • Würden sie nur für einen Tag in den Streik treten, käme das öffentliche Leben zum Stillstand.

  • Aber einst werde auch ich vor der Brücke stehen und mich fragen, was meine Würde mir nun gebietet.

  • Würde es auf Apples- iOS-Geräten laufen, würde es wohl geblockt werden, hat er auf der diesjährigen D8-Konferenz gesagt.

  • Würde und Menschenrechte wieder hergestellt

  • Bei allen Aufnahmen stehe der Respekt vor dem Alter, die Würde der abgelichteten Personen im Vordergrund, betont Petra Lübke (57).

  • Würden Sie darauf wetten, dass die Regierung im Bundestagswahljahr 2009 wirklich den Gesundheitsfonds einführt?

  • Würde man das Turnier mit denselben Teilnehmern vier Wochen später noch einmal austragen, ginge es völlig anders aus.

  • Denn diese Würde kann verletzt werden - nicht nur durch Parolen, sondern auch durch die Wahl des Ortes und des Datums.

  • Der Vorgang beschädige die Würde des Staatsoberhauptes.

  • Würde man Pilze in Böden um alte Asbestminen aussäen, könnten sie dort Fasern entgiften und festhalten.

  • "Würde es keine Besetzung geben, würde es auch keine Gewalt geben," sagte er.

  • Würde die SMK das Kabinett verlassen, stünde Dzurinda im Parlament ohne Mehrheit da.

  • Ab diesem Moment kann man als Schauspieler keine Würde mehr zurückerlangen.

  • Würde sich doch nicht schlecht machen zu Hause im Regal, so ein, zwei, drei Pokale.

  • Würde Sisyphos genau wissen, was er macht, er würde einfach aufhören, immer wieder von vorne anzufangen.

  • Würde sie abschlägig behandelt, muß automatisch ein Volksentscheid durchgeführt werden.

  • Würde es Mercedes nicht geben, dann würden viele gar nicht wissen, daß es Stuttgart gibt.

  • Würden diese Toten jetzt auferstehen, könnte von keinem Wahlsieg der Kommunisten auch nur die Rede sein.

Häufige Wortkombinationen

  • die Würde (eines Menschen) achten, verletzen; unter seiner Würde sein
  • jemandem eine Würde verleihen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: достојанство (dostojanstvo) (sächlich)
  • Englisch: dignity
  • Esperanto: digno
  • Französisch: dignité (weiblich)
  • Galicisch: dignidade (weiblich)
  • Georgisch: ღირსება (ghirseba)
  • Ido: digneso
  • Italienisch: dignità (weiblich)
  • Katalanisch: dignitat (weiblich)
  • Klingonisch: nur
  • Kroatisch: dostojanstvo (sächlich)
  • Latein: dignitas (weiblich)
  • Mazedonisch: достојанство (dostojanstvo) (sächlich)
  • Niederländisch: waardigheid (weiblich)
  • Niedersorbisch: dostojnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: dostojnosć (weiblich)
  • Polnisch: godność
  • Portugiesisch: dignidade (weiblich)
  • Russisch: достоинство (sächlich)
  • Serbisch: достојанство (dostojanstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: достојанство (dostojanstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: dôstojnosť (weiblich)
  • Slowenisch: dostojanstvo (sächlich)
  • Spanisch: dignidad (weiblich)
  • Türkisch: haysiyet
  • Ukrainisch: достоїнство

Was reimt sich auf Wür­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wür­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Wür­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wür­de lautet: DERÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wür­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wür­den (Plural).

Würde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wür­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­stei­gen:
ein weltliches oder kirchliches Amt annehmen, das als Ausdruck seiner Würde und Bedeutung mit einem Stuhl oder Thron verbunden ist
dis­kri­mi­nie­rend:
gegen die Gleichberechtigung und/oder die Würde eines Menschen verstoßend; eine Diskriminierung vornehmend
Ehr­pro­zess:
(gerichtliches) Verfahren, in dem es um die Würde einer Person geht
ent­mensch­li­chen:
jemanden seiner Würde berauben; jemanden wie ein Objekt oder ein Tier betrachten oder behandeln
Gran­dez­za:
das hoheitsvolle Benehmen, die steife Würde
ursprünglich: die Würde eines Granden, eben einer hochgestellten Persönlichkeit
gra­vi­tä­tisch:
oft spöttisch: würdevoll, gemessen, mit (steifer) Würde
In­si­g­ne:
meist Plural: Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde und Macht
Pri­o­rat:
das Amt und die Würde eines Priors
So­len­ni­tät:
Eigenschaft/Handlung, die einen festlichen (solennen) Charakter hat, in Würde geschieht
wür­de­voll:
Würde zeigend; den Wert oder die Besonderheit von jemandem oder etwas anerkennend

Buchtitel

  • Deine Würde entscheidet Udo Baer, Gabriele Frick-Baer | ISBN: 978-3-40786-508-3
  • Die Macht der Würde Anna Gamma | ISBN: 978-3-95883-457-6
  • Die Würde der Empörten Lukas Meschik | ISBN: 978-3-99039-231-7
  • Die Würde des Kindes ist antastbar Gabriele Pohl | ISBN: 978-3-65829-545-5
  • Die Würde des Lügens Joachim Zelter | ISBN: 978-3-86351-109-8
  • Die Würde des Menschen feiern Johannes Kittler | ISBN: 978-3-42905-854-8
  • Die Würde des Menschen ist abschiebbar Lina Droste, Sebastian Nitschke | ISBN: 978-3-96042-102-3
  • Die Würde des Menschen ist antastbar Ulrike Marie Meinhof | ISBN: 978-3-80312-491-3
  • Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv Wiglaf Droste | ISBN: 978-3-44215-846-1
  • Die Würde des Menschen ist verletzlich Stephan Marks | ISBN: 978-3-84360-935-7
  • Die Würde ist antastbar Ferdinand von Schirach | ISBN: 978-3-44271-500-8
  • Eine Frage der Würde Gianrico Carofiglio | ISBN: 978-3-44248-710-3
  • Ich möchte gern in Würde altern, aber doch nicht jetzt Lisa Ortgies | ISBN: 978-3-46204-995-4
  • Japan – Abstieg in Würde Wieland Wagner | ISBN: 978-3-42104-794-6
  • Politik der Würde Avishai Margalit | ISBN: 978-3-51829-641-7
  • Rede über die Würde des Menschen Giovanni Pico della Mirandola | ISBN: 978-3-15009-658-1
  • Scham und Würde in der Pflege Stephan Marks, Ursula Immenschuh | ISBN: 978-3-86321-177-6
  • Soziologie der Würde Friedrich W. Stallberg | ISBN: 978-3-65840-207-5
  • Sterben ohne Würde? John Wyatt | ISBN: 978-3-98595-715-6
  • Über Anmut und Würde Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-84305-159-0
  • Über die Würde des Menschen Pico della Mirandola | ISBN: 978-3-37407-063-3
  • Würde Gerald Hüther | ISBN: 978-3-32860-272-9
  • Würde mir Gott fehlen? Karl Rahner | ISBN: 978-3-78673-316-4
  • Würde Platon Prada tragen? Rebekka Reinhard | ISBN: 978-3-45328-029-8

Film- & Serientitel

  • Die Würde des Menschen (Fernsehfilm, 2022)
  • Die Würde eines jeden Menschen – Erinnern an Fritz Bauer (Doku, 1995)
  • Ein Leben in Würde (Film, 2022)
  • In Würde sterben (Doku, 2013)
  • Kunto Sangmo – Würde (Doku, 2007)
  • Würde (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Würde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Würde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 06.08.2022
  2. ka-news.de, 02.12.2021
  3. azonline.de, 04.08.2020
  4. wochenblatt.cc, 27.11.2019
  5. de.sputniknews.com, 21.01.2018
  6. welt.de, 27.11.2017
  7. motorsport-total.com, 19.08.2016
  8. de.sputniknews.com, 28.10.2015
  9. spiegel.de, 19.06.2014
  10. krone.at, 09.07.2013
  11. welt.de, 03.08.2012
  12. fr-online.de, 09.01.2011
  13. macnews.de, 01.11.2010
  14. spiegel.de, 02.07.2009
  15. kn-online.de, 30.07.2008
  16. merkur.de, 04.01.2007
  17. berlinonline.de, 07.07.2006
  18. tagesschau.de, 12.03.2005
  19. tagesschau.de, 20.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995