Würdenträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvʏʁdn̩ˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Würdenträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person mit einer ranghohen und ehrenvollen Stellung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Würde und Träger mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Würdenträgerdie Würdenträger
Genitivdes Würdenträgersder Würdenträger
Dativdem Würdenträgerden Würdenträgern
Akkusativden Würdenträgerdie Würdenträger

Anderes Wort für Wür­den­trä­ger (Synonyme)

Inhaber eines hohen Amtes

Beispielsätze

  • Die Proklamation der neuen Würdenträger wird für Sonntag, 28. August, gegen 20 Uhr erwartet.

  • Die Hexenverbrennungen waren ebenso eine Zeitgeist-Phase, an der sich durchaus sogenannte geistliche Würdenträger beteiligten.

  • Im Zuge ihrer "Strafexpedition" 1897 erbeuteten die Briten diesen Würdenträger im Königreich Benin.

  • Der Friedhof von Mingorrubio wird bisher kaum besucht, obwohl hier ein Großteil der Würdenträger der Diktatur begraben liegt.

  • Bei ihrer Gründung wirkten ehemalige hochrangige SS-Offiziere und kirchliche Würdenträger zusammen, darunter auch ein Altbischof.

  • Gleich vier Würdenträger standen diesmal im Mittelpunkt.

  • Den beiden Würdenträgern ging es da längst nicht mehr um den Fall.

  • Für die aktuellen Würdenträger steht die Quadratur des Kreises an: wirtschaftliche Konsolidierung mit sportlicher Gesundung.

  • Betroffen seien humanitäre Helfer, Journalisten, religiöse Würdenträger ebenso wie Personen, die als regimefreundlich angesehen werden.

  • Die Ermittlungsbehörden gehen von der Berufstätigkeit der geistlichen Würdenträger als Motiv aus.

  • Auch Brüderle gehört auch zu jenen liberalen Würdenträgern, die von Steegmans Verkaufskünsten nicht gerade begeistert waren.

  • Sonst werden nur Priestern oder hohen kirchlichen Würdenträgern von arabischen Christen (Männern und Frauen) die Hände geküsst.

  • Wir sind erstaunt, Worte von einem geistlichen Würdenträger zu hören, die so weit entfernt von der Wahrheit und Würde sind.

  • Der Kölner ist der zwölfte Würdenträger.

  • Es ist wunderbar, wie schön dieses Feld hergerichtet wurde“, erklärte Müller vor 1000 Gläubigen und kirchlichen Würdenträgern.

  • Von den Politikern wurde der höchste katholische Würdenträger aber wie ein Staatsgast empfangen.

  • "Wir haben wunderbare Würdenträger", freute sich der Vereinsvorsitzende Jens Uwe Ehrlich (58).

  • Und immer wieder hat die Runde prominente Gäste, das sind dann hohe Würdenträger der katholischen Kirche.

  • Die Würdenträger des alten Regimes können sich unbehelligt in ihrer Heimat bewegen.

  • Lepper hatte in den letzten Monaten die Nähe zu katholischen Würdenträgern gesucht.

  • Da möchte ich mit einem Berliner Würdenträger sagen: "Und das ist auch gut so."

  • Die hohen geistlichen Würdenträger waren auf dem Weg zur 47. italienischen Bischofskonferenz in Colle Valenza in Umbrien.

  • Die katholische Kirche trauert um einen ihrer engagiertesten Würdenträger.

  • Katholische Würdenträger warten in Krakau unter Regenschirmen auf den Papst.

  • Damals wurde sehr zur Überraschung der Würdenträger in seinem Brief eine Revision der Kirchengeschichte in Aussicht gestellt.

  • Jede Festlichkeit von Rang muß mit dem Einzug der Würdenträger beginnen.

  • Bischof Belo saß während der Einweihungszeremonie unter anderen Würdenträgern zur Rechten des Präsidenten.

  • Wer dieser Würdenträger ist?

Untergeordnete Begriffe

  • Großwürdenträger

Übersetzungen

  • Englisch: dignitary
  • Neugriechisch: αξιωματούχος (axiomatoúchos) (männlich)
  • Schwedisch: dignitär

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wür­den­trä­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Wür­den­trä­ger lautet: ÄDEEGNRRRTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Würdenträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wür­den­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gang:
Verlassen einer Organisationseinheit; Rückzug eines Politikers, Mandatsträger, Würdenträgers
Aja­tol­lah:
imamitischer, schiitischer Islam: Ehrentitel für geistliche Würdenträger
Bi­schof:
kirchlicher Würdenträger in einigen Konfessionen, der meist die geistliche und administrative Leitung eines bestimmten Gebietes hat (seines Bistums)
Fuß­wa­schung:
rituelle Handlung, die auf die Beschreibung in LUT zurückgeht und aus der Jesus ein Gebot der Demut und der christlichen Gemeinschaft macht (LUT); davor schon galt die Fußwaschung als Zeichen der Gastfreundschaft (LUT); die Fußwaschung wird heute vornehmlich von kirchlichen Würdenträgern (vom Papst bis zum Priester) vorgenommen
Kö­nig:
höchster oder historisch hoher (nach dem Kaiser) monarchischer Würdenträger eines Staates, eines Königreiches; Namensbestandteil von Titelbezeichnungen
Pon­ti­fi­ka­li­en:
Katholische Kirche: die dem Bischof oder Würdenträgern mit eigener Jurisdiktion, das sind zum Beispiel Äbte, vorbehaltenen Insignien
Propst:
Religion, katholische Kirche: der erste Würdenträger einer geistlichen Körperschaft
Prä­lat:
Würdenträger in der christlichen Kirche
Tra­bant:
historisch: Leibwächter eines Würdenträgers
We­sir:
hoher Würdenträger in arabischen Ländern, vergleichbar mit einem Minister
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Würdenträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Würdenträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 12.08.2022
  2. merkur.de, 14.10.2021
  3. derstandard.at, 25.02.2020
  4. derstandard.at, 24.10.2019
  5. hagalil.com, 03.07.2018
  6. aerzteblatt.de, 18.10.2016
  7. welt.de, 17.08.2015
  8. fr-online.de, 05.12.2014
  9. blick.ch, 20.12.2013
  10. de.rian.ru, 19.07.2012
  11. stern.de, 08.08.2011
  12. nzz.ch, 02.04.2010
  13. n-tv.de, 08.01.2009
  14. szon.de, 15.10.2008
  15. pnp.de, 04.09.2006
  16. berlinonline.de, 05.04.2005
  17. abendblatt.de, 24.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  19. bz, 22.02.2002
  20. sz, 03.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. BILD 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995