Preisträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁaɪ̯sˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Preisträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit einem Preis ausgezeichnet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Preis und Träger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Preisträgerdie Preisträger
Genitivdes Preisträgersder Preisträger
Dativdem Preisträgerden Preisträgern
Akkusativden Preisträgerdie Preisträger

Anderes Wort für Preis­trä­ger (Synonyme)

auf dem ersten Platz
Bester:
Person, die im Vergleich gewinnt
Bestplatzierter
Champ (ugs.)
Champion:
Meister in einer Sportart, erfolgreichster Sportler oder erfolgreichste Mannschaft in einer Sportart
Erster:
Person, die eine Rang- oder Reihenfolge anführt
Tag, mit dem ein Monat beginnt
Erstplatzierter:
der- oder diejenige, die in einem sportlichen Wettkampf den ersten Platz errungen hat
Favorit:
Lebewesen, das von jemandem bevorzugt wird
Teilnehmer mit der größten Aussicht, in einem Vergleich zu gewinnen
ganz oben auf dem Siegertreppchen
ganz oben auf dem Treppchen
Gewinner:
Person oder Institution, welche einen Preis in Form von Geld oder anderen Wertgegenständen aus einer Lotterie oder einem anderen Spiel erhält
Person oder Institution, welche einen Wettkampf oder Wettstreit als Beste bestanden hat
Meister (Sport):
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Rekordhalter:
jemand, der einen Rekord innehat
Sieger:
jemand, der einen Sieg erringt; jemand, der einen Kampf oder Wettkampf gewinnt oder gewonnen hat
Tabellenerster:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem ersten Platz in der Tabelle steht

Beispielsätze

  • Der mehrfache Preisträger signierte Autogrammkarten.

  • Die Preisträger wählte eine vierzehnköpfige Expertenjury.

  • Uns fällt die mühevolle Aufgabe zu, den Preisträger zu ermitteln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen Preisträgern des Sozialpreises Werra-Meißner wurden ohne Gewichtung jeweils 250 Euro zuerkannt.

  • Außerdem wurden die Gewinner und Preisträger des Forums ermittelt.

  • Am Freitag mittag wurden die Preisträger des 12. Vorarlberger KMU-Preises ausgezeichnet.

  • Aus Afrika kommen vergleichsweise wenige Preisträger.

  • Alle jubelnde Preisträger finden Sie in unserer Fotostrecke.

  • Adolf Muschg heißt der erste Preisträger des neugestifteten Internationalen Hermann-Hesse-Preises.

  • Auf der Website gibt es viele weitere Infos zu den Preisträgern.

  • Alle Preisträger bestätigen aus der Praxis, dass sich die Integration internationaler Fachkräfte lohnt.

  • Dass all dies bei der Suche nach dem diesjährigen Preisträger eine Rolle spielen würde, war anzunehmen.

  • Außerdem werden die Preisträger im Rahmen ihres Besuches fünf Vorarlberger Schulen besuchen und den Austausch mit Schülern suchen.

  • Gorbatschow ist der erste Preisträger der Medaille.

  • Ab 15 Uhr begibt sich eine Jury auf die Suche nach Preisträgern unter den Teilnehmern.

  • Insgesamt gibt es 40 Preisträger - in fünf Kategorien in jeweils drei Altersgruppen.

  • Über die Vergabe entscheidet eine Kommission; die Preisträger werden in der Fachpresse bekanntgemacht.

  • Bisherige Preisträger sind zum Beispiel Marcel Reich-Ranicki, Wendelin Wiedeking, Lothar Späth und Thomas Gottschalk.

  • Hat ein Autor, in dessen Verlag noch kein Preisträger ist, eine größere Gewinnchance?

  • Ausgewählt wurden Perler und zehn weitere Preisträger von einer Kommission der DFG.

  • In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Linnicher Manfred Heinrichs, der einen würdigen Preisträger darstellt.

  • Im Anschluss daran musizieren junge Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs "Jugend musiziert" - natürlich auf der Gitarre.

  • Aktuell ist es zu einem der Preisträger des iF design award 2003 und des BCP Best of Corporate-Publishing-Preis 2003 ernannt worden.

  • Das ganze Gegenteil und deutlich mehr auf der Linie der Grimme-Juroren ist der vierte Preisträger, das Onlinemagazin Telepolis.

  • Jubel für die ersten Preisträger, die wie das übrige Programm am 1. November nochmal zu sehen sind.

  • Aber mit dem, was die Preisträger einreichten, war die Jury, allen voran der bekannte Architekt Matteo Thun, sehr zufrieden.

  • Wieso redet der Preisträger gleichzeitig mit dem Lob des asozialen Reichtums von "wir"?

  • Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt und voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 1999 geehrt.

  • Die Jury hatte keine sonderliche Mühe, die Preisträger zu ermitteln und zu benennen.

  • Erster Preisträger ist der Tourismusverband Weitersfelden mit seiner 'Bauerndoktor-Woche'.

  • In den letzten sechs Jahren kamen fünf Preisträger aus der Metropole im Mittleren Westen der USA.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Preis­trä­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Preis­trä­ger lautet: ÄEEGIPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Preisträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preis­trä­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­ga­tiv­preis:
eine Art Auszeichnung, die eine Person oder Institution verleiht und damit den Preisträger öffentlich kritisiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preisträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Preisträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295038 & 4000546. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 11.02.2022
  2. deu.belta.by, 30.04.2021
  3. vn.at, 02.10.2020
  4. sueddeutsche.de, 12.10.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 09.02.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.05.2017
  7. rbb-online.de, 09.10.2016
  8. bmwi.de, 16.06.2015
  9. faz.net, 30.05.2014
  10. vol.at, 22.11.2013
  11. finanznachrichten.de, 26.06.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 13.10.2011
  13. emderzeitung.de, 17.04.2010
  14. b-i-t-online.de, 20.09.2009
  15. freiepresse.de, 08.07.2008
  16. literaturcafe.de, 17.10.2007
  17. tagesschau.de, 08.02.2006
  18. aachener-zeitung.de, 17.10.2005
  19. abendblatt.de, 04.04.2004
  20. f-r.de, 12.05.2003
  21. berlinonline.de, 18.06.2002
  22. sz, 31.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (41/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995