Kostenträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔstn̩ˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Kostenträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kosten und Träger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kostenträgerdie Kostenträger
Genitivdes Kostenträgersder Kostenträger
Dativdem Kostenträgerden Kostenträgern
Akkusativden Kostenträgerdie Kostenträger

Beispielsätze

Kostenträger sind erzeugte Güter oder bereitgestellte Dienstleistungen, deren Erstellung in der Regel Kosten verursacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 344 Planbetten seien in einem „sehr intensiven Prozess“ mit den Kostenträgern festgelegt worden.

  • Mittel, die ich durch Forschungsgelder und auch von den Kostenträgern bis jetzt noch nicht erhalte.

  • Wie unser Branchenverband fordern wir, dass alle – Bund, Kanton, Kassen und Kostenträger – ihren Beitrag leisten müssen.

  • Davon profitierten Patienten, Ärzte und Kostenträger gleichermaßen.

  • Laut Rathaus sind von diesen "Brutto-Einnahmen" noch 442.000 Euro für den "Kostenträger Verkehrsüberwachung" abzuziehen.

  • Damit stärkt die Landesregierung den Trägern in den Verhandlungen mit den Kostenträgern den Rücken.

  • Zumal die Kostenträger, die Krankenkassen, sich insgesamt nicht einig seien und die Vergütung unterschiedlich ausfalle.

  • Im Übrigen stehe den Kostenträgern ein eigener Rechtsbehelf gegen Kosten erhöhende Anordnungen zu.

  • Wir waren nur Kostenträger, ich kam mir vor wie eine Bettlerin. Vieles kam zusammen.

  • Die Kostenträger drohen bereits jetzt, Überschreitungen von unserem Honorar abzuziehen, warnte die Gesundheitsoffensive.

  • Und zahlt sich der Aufwand für die Kostenträger aus?

  • Klaus Sekuli, der Sprecher der Tölzer Sanatorien, hadert ebenfalls mit den Kostenträgern.

  • "Das ärztliche Gespräch ist ein ungeliebtes Kind der Kostenträger", kritisierte er.

  • Fieberhaft suchen deshalb Pharmaindustrie, Apotheker, Kostenträger und Ärzte nach Lösungen.

  • Durch diese abwegige Regelung sei nicht gewährleistet, daß Nutznießer und Kostenträger einer Maßnahme übereinstimmten.

  • Kostenträger ist das Bezirksamt.

  • Kostenträger könnte allenfalls das Land oder die Flughafengesellschaft sein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kos­ten­trä­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Kos­ten­trä­ger lautet: ÄEEGKNORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Kostenträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­ten­trä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kos­ten­trä­ger­rech­nung:
Wirtschaft: nach dem sachlichen Kriterium Kostenträger gegliederte Auflistung von Kosten und Erträgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kostenträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 10.08.2022
  2. bo.de, 09.12.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 26.05.2020
  4. aerzteblatt.de, 08.05.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 13.12.2018
  6. presseportal.de, 17.11.2017
  7. teckbote.de, 18.06.2013
  8. bverwg.de, 26.08.2010
  9. tagesspiegel.de, 02.09.2008
  10. aerzteblatt.de, 20.10.2008
  11. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2003
  12. sz, 17.08.2001
  13. sz, 15.11.2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995