Gliederung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡliːdəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gliederung
Mehrzahl:Gliederungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs gliedern mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gliederungdie Gliederungen
Genitivdie Gliederungder Gliederungen
Dativder Gliederungden Gliederungen
Akkusativdie Gliederungdie Gliederungen

Anderes Wort für Glie­de­rung (Synonyme)

Auflistung:
listenartige Anordnung von Informationen
Aufstellung:
Auflistung von Daten
Vorschlag eines Kandidaten zur Wahl
Aufzählung:
Nennung einer Anzahl/Menge von Gegenständen Stück für Stück
Datenbank:
große Menge von Daten, die in einem Rechner nach bestimmten Kriterien organisiert komplexe Abfragen zulassen
organisierte Sammlung von Daten, die nach verschiedenen Kriterien organisiert sind und abgerufen werden können
Katalog:
Bestandsliste (beispielsweise in Bibliotheken)
systematisch erstelltes Verzeichnis von Sachen oder auch von Personen, die gemeinsame Merkmale aufweisen; Verkaufs-, Warenangebot
Liste:
Bezeichnung für eine Aufzählung
ein schriftliches Verzeichnis, in dem mehrere Punkte in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind
Register:
alphabetisch sortierte Liste (z.B. Inhalts-, Sachverzeichnis)
besondere Variante der Sprache, die je nach Kommunikationspartner und Situation gewählt wird
Syllabus (fachspr., selten)
Tabelle:
geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten in Zeilen und Spalten
kurz für Datenbanktabelle
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann
Aufgliederung
Segmentierung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: (Zerlegung) einer größeren Einheit in ihre Bestandteile, Konstituenten
Aufteilung, Zerlegung von etwas
Untergliederung
Unterteilung:
logische oder physische Gliederung in verschiedene Teile (Einheiten)
Aufteilung:
Art der Strukturierung eines Ganzen
Zuordnung von Teilen eines Ganzen zu Personen, Ländern oder dergleichen
Strukturierung:
Vorgang, Maßnahme, etwas in eine bestimmte, geeignete, Regeln folgende Form (Struktur) zu bringen; auch: Zustand oder Vorhandensein hiervon

Beispielsätze

  • Die Gliederung muss überarbeitet werden.

  • Haben Sie schon die Gliederung des Buches konzipiert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Gliederung der Interviews dienen scheinbar schwerelos dahingleitende Luftaufnahmen.

  • Dieses Stück wird jeder Gliederung in Form eines Gastspiels angeboten.

  • So erhält die Fassade eine Gliederung, die sich um das Gebäude zieht.

  • Lediglich ihre je nach Stück und dessen Gliederung differente Dauer wirft Fragen auf.

  • Wer die Gliederung seiner Hausarbeit abstimmen will oder beim Schreiben auf Probleme stößt, geht in die Sprechstunde des Seminarleiters.

  • Auch die verschiedenen Gesichtspunkte der Gliederung, der Gestalt der Baukörper und der Außenfronten verraten eine sichere Hand.

  • Die regionalen Gliederungen entsprachen damit der Empfehlung des IG-Metall-Vorstands.

  • Die Gliederung der Bilanz entspricht § 266 HGB.

  • Und auch in Mozarts a-Moll-Rondo könnte man sich mehr Rhetorik, Gliederung, Gewichtung vorstellen und wünschen.

  • Die Bank Coop besticht durch die sehr gute Gliederung und Struktur des Berichts.

  • Und wenn die "Gliederungen" nicht folgen, dann setzt es "Ordnungsmaßnahmen".

  • Die Gliederung der Doktrin 2006 stellt die Erwähnung des Erstschlagrechts in einen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Iran.

  • Die Stärke der Schau liegt in ihrer Gliederung.

  • Unterstützung erfährt die Friedensbewegung bei der Vorbereitung einmal mehr von gewerkschaftlichen Gliederungen.

  • Das machen die Gliederungen vor Ort, aber mit Billigung der Zentralen.

  • Hilfreich sei es, frühzeitig eigene Gedanken zu formulieren und eine vorläufige Gliederung zu erstellen.

  • Die alte Tabelle mit nur neun Einkommensgruppen soll durch eine Gliederung mit mindestens 38 Stufen ersetzt werden.

  • "Es ist eine klare und deutliche Gliederung der Deutschen Börse", sagte ein Sprecher.

  • Über die Verwendung von Mitteln in den unteren Gliederungen habe der Landesvorstand nicht zu entscheiden gehabt.

  • Was den Umfang und die Gliederung seines Buches betrifft, wird man dem Autor den gebührenden Respekt zollen.

Häufige Wortkombinationen

  • funktionale Gliederung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Glie­de­rung?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glie­de­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Glie­de­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Glie­de­rung lautet: DEEGGILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Glie­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Glie­de­run­gen (Plural).

Gliederung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glie­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ach­tens:
an achter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) stehend
Bei­strich:
das Satzzeichen , (das Komma), das der syntaktischen Gliederung von Sätzen dient
Kos­ten­stel­le:
Wirtschaft: ein sachliches Kriterium zur Gliederung von Kosten (und Erträgen) und zwar nach ihrem Entstehungsort
Kos­ten­trä­ger:
Wirtschaft: ein sachliches Kriterium zur Gliederung von Kosten und zwar nach ihrem Verursacher
Krank­heits­be­griff:
Definition und beschreibende Gliederung des Zustandes »Kranksein«
Spiel­struk­tur:
Aufbau, Gliederung eines Spiels
Ver­kehrs­struk­tur:
Aufbau, Gliederung des Verkehrssystems
Ära:
Zeitabschnitt in der Geochronologie, die der Gliederung der Gesteinskörper nach dem Alter ab ihrer Entstehung entspricht
Sturm­bann:
Gliederung der Kampfverbände, 250 bis 600 Mann stark, mehrere Stürme umfassend, einer Standarte untergeordnet
vier­tens:
an vierter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) stehend

Buchtitel

  • Die aristokratischen Umtriebe zur Verständigung über die historisch begründete Gliederung der Gesellschaft Johann Daniel Ferdinand Neigebaur | ISBN: 978-3-38653-608-0
  • Eklogen in ihrer strophischen Gliederung nachgewiesen mit Kommentar W. H . Kolster Virgil | ISBN: 978-3-38652-898-6
  • Gedankengang und Gliederung von Ciceros Laelius Edmund Weissenborn | ISBN: 978-3-38653-018-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gliederung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gliederung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2601315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kino-zeit.de, 16.04.2021
  2. daz.asia, 16.12.2020
  3. ikz-online.de, 08.08.2019
  4. neues-deutschland.de, 23.03.2018
  5. ruhrnachrichten.de, 15.01.2017
  6. nordbayern.de, 23.04.2013
  7. nwzonline.de, 24.02.2012
  8. nachrichten.finanztreff.de, 28.02.2011
  9. morgenweb.de, 13.04.2010
  10. bilanz.ch, 26.09.2008
  11. tagesspiegel.de, 15.05.2006
  12. welt.de, 17.03.2006
  13. spiegel.de, 19.05.2005
  14. Neues Deutschland, 11.03.2004
  15. berlinonline.de, 12.09.2004
  16. spiegel.de, 24.06.2003
  17. berlinonline.de, 02.09.2003
  18. netzeitung.de, 27.09.2002
  19. daily, 22.03.2002
  20. literaturkritik.de 2001
  21. bz, 05.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995