Katalog

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kataˈloːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Katalog
Mehrzahl:Kataloge

Definition bzw. Bedeutung

  • Bestandsliste (beispielsweise in Bibliotheken)

  • systematisch erstelltes Verzeichnis von Sachen oder auch von Personen, die gemeinsame Merkmale aufweisen; Verkaufs-, Warenangebot

  • übertragen: Verzeichnis von Maßnahmen

Begriffsursprung

Von altgriechisch katalogos "Liste, Verzeichnis" aus katalegein "aufzählen, in Listen eintragen" zu kata (vergleiche kata-) und legein "sammeln, auflesen, lesen, zählen, erzählen, sprechen" (vergleiche Legende) über spätlateinisch catalogus "Liste, Verzeichnis" und mittelfranzösisch catalogue entlehnt; belegt seit dem 16. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katalogdie Kataloge
Genitivdes Kataloges/​Katalogsder Kataloge
Dativdem Katalog/​Katalogeden Katalogen
Akkusativden Katalogdie Kataloge

Anderes Wort für Ka­ta­log (Synonyme)

Auflistung:
listenartige Anordnung von Informationen
Aufstellung:
Auflistung von Daten
Vorschlag eines Kandidaten zur Wahl
Aufzählung:
Nennung einer Anzahl/Menge von Gegenständen Stück für Stück
Broschüre:
kleine, geheftete, nicht gebundene Schrift mit wenigen Seiten
Datenbank:
große Menge von Daten, die in einem Rechner nach bestimmten Kriterien organisiert komplexe Abfragen zulassen
organisierte Sammlung von Daten, die nach verschiedenen Kriterien organisiert sind und abgerufen werden können
Gliederung:
Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Liste:
Bezeichnung für eine Aufzählung
ein schriftliches Verzeichnis, in dem mehrere Punkte in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind
Prospekt:
äußere Erscheinung einer Pfeifenorgel
Hauptstraße in russischen Städten
Register:
alphabetisch sortierte Liste (z.B. Inhalts-, Sachverzeichnis)
besondere Variante der Sprache, die je nach Kommunikationspartner und Situation gewählt wird
Syllabus (fachspr., selten)
Tabelle:
geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten in Zeilen und Spalten
kurz für Datenbanktabelle
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann

Beispielsätze

  • Der Katalog enthält preisgünstige Angebote.

  • Alle Werke mit Erscheinungsjahr ab einschließlich 1971 sind in diesem Katalog verzeichnet.

  • Der dickste und teuerste Katalog des Landes ist der Pflichtleistungskatalog der Krankenkassen.

  • Ich freue mich schon auf den Katalog.

  • Schau mal in den Katalog und suche dir etwas aus!

  • Das ist der Katalog vom heurigen Jahr.

  • Mit fünf Jahren glaubte er schon nicht mehr an den Weihnachtsmann und wusste, dass seine Eltern die Geschenke über einen Katalog im Internet bestellten.

  • Könnte mir jemand die Kataloge der Sozialgeschichte der Kunst verkaufen oder mir zum Kopieren überlassen?

  • Nehmen Sie den Katalog, öffnen Sie ihn und nennen Sie das zehnte Wort auf der rechten Seite!

  • Die Kommunikationsmittel können sowohl Briefe, Anzeigen in Zeitschriften und Zeitungen, Radio- und Fernsehwerbung, Telefonmarketing wie auch Kataloge umfassen.

  • Würden Sie einige Kataloge schicken, die mir dabei helfen, ein Hotel auf dem normalen Postweg auszuwählen?

  • Jeder Besucher erhält einen illustrierten Katalog.

  • Schicken Sie mir bitte einen Katalog.

  • Bestellungen aus Katalogen sparen euch Zeit und Geld, ohne dass ihr je das Haus verlassen müsst.

  • Bitte senden Sie mir den aktuellen Katalog.

  • Dem Katalog liegt unsere aktuelle Preisliste bei.

  • Falls es nicht kostenlos ist, sagen Sie mir bitte, wie viel der Katalog und das Porto nach Japan kosten.

  • Kataloge, Datenbanken und andere elektronische Medien sind für das Studium unverzichtbar.

  • Schicken Sie mir einen neuen Katalog.

  • Senden Sie mir bitte einen Katalog.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­ta­log?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­ta­log be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­ta­lo­ge zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ka­ta­log lautet: AAGKLOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ka­ta­log (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ka­ta­lo­ge (Plural).

Katalog

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­log kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­qua­ri­ats­ka­ta­log:
Katalog eines Antiquariats mit seinen Angeboten
Auk­ti­ons­ka­ta­log:
Katalog, der eine Beschreibung der Gegenstände enthält die für eine Auktion vorgesehenen sind
Eu­ro­pä­i­sche Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on:
im Rahmen des Europarates ausgearbeiteter Katalog von Grundrechten und Menschenrechten, der für die Signatarstaaten verbindlich ist
ka­ta­lo­gi­sie­ren:
etwas in einen Katalog (ein Verzeichnis) aufnehmen
Ka­ta­lo­gi­sie­rung:
Erfassen von Informationen zu Objekten und deren systematische Erfassung in einem Katalog, insbesondere in einer Bibliothek
Ka­ta­log­preis:
in einem Katalog oder in einer Preisliste festgesetzter Preis

Buchtitel

  • Armbanduhren Katalog 2023/2024 Peter Braun | ISBN: 978-3-96664-734-2
  • Beschreibendes Verzeichniss des Richard Wagner-Museums in Wien Katalog einer Richard Wagner-Bibliothek. Nikolaus Oesterlein | ISBN: 978-3-38652-106-2
  • Der unglaubliche Katalog der Monster Grégoire Kocjan | ISBN: 978-3-86429-560-7
  • Käthe Kruse Puppen – Katalog und Preisführer Thomas Dahl | ISBN: 978-3-93980-635-6
  • Katalog der 2 Euro Gedenkmünzen 2022 Stefan Georg | ISBN: 978-3-75652-892-9
  • Katalog der Bibliothek des Reichsgerichts Karl Ferdinand Schulz | ISBN: 978-3-38652-588-6
  • Oldtimer Katalog Nr. 37 Günther Zink | ISBN: 978-3-96664-577-5
  • Uebersichtlicher Katalog der Musikalien der sta¿ndischen Landesbibliothek zu Cassel Karl Israel | ISBN: 978-3-38657-479-2

Film- & Serientitel

  • Der Katalog (Kurzfilm, 2013)
  • Kraftwerk: 3-D Der Katalog (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katalog. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katalog. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10756951, 9752293, 7879693, 7276705, 5889566, 3531797, 2695540, 1912702, 1862199, 1824690, 1605537, 1508292, 1475948, 1367838, 1234256, 1118013, 497237 & 446498. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9