Datenbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːtn̩ˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Datenbank
Mehrzahl:Datenbanken

Definition bzw. Bedeutung

  • große Menge von Daten, die in einem Rechner nach bestimmten Kriterien organisiert komplexe Abfragen zulassen

  • organisierte Sammlung von Daten, die nach verschiedenen Kriterien organisiert sind und abgerufen werden können

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Datum und dem Substantiv Bank sowie dem Fugenelement -en.

Abkürzung

  • DB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Datenbankdie Datenbanken
Genitivdie Datenbankder Datenbanken
Dativder Datenbankden Datenbanken
Akkusativdie Datenbankdie Datenbanken

Anderes Wort für Da­ten­bank (Synonyme)

Auflistung:
listenartige Anordnung von Informationen
Aufstellung:
Auflistung von Daten
Vorschlag eines Kandidaten zur Wahl
Aufzählung:
Nennung einer Anzahl/Menge von Gegenständen Stück für Stück
Datenbanksystem
Datensammlung:
Politik: Sammlung von personenbezogenen Daten, um die Fahndung nach Terroristen zu verbessern
Sammlung von Daten, vor allem für wirtschaftliche oder wissenschaftliche Zwecke
elektronischer Karteikasten (ugs.)
Gliederung:
Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Katalog:
Bestandsliste (beispielsweise in Bibliotheken)
systematisch erstelltes Verzeichnis von Sachen oder auch von Personen, die gemeinsame Merkmale aufweisen; Verkaufs-, Warenangebot
Liste:
Bezeichnung für eine Aufzählung
ein schriftliches Verzeichnis, in dem mehrere Punkte in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind
Register:
alphabetisch sortierte Liste (z.B. Inhalts-, Sachverzeichnis)
besondere Variante der Sprache, die je nach Kommunikationspartner und Situation gewählt wird
Syllabus (fachspr., selten)
Tabelle:
geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten in Zeilen und Spalten
kurz für Datenbanktabelle
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann

Beispielsätze

  • Die Einträge der Wikipedia werden in einer Datenbank gehalten.

  • Ich habe keine Verbindung zur Datenbank.

  • Die neue Datenbank ist fertig aufgesetzt, die Migration der Daten steht aber noch aus.

  • Es gibt in unserer Datenbank nicht genug rumänische Sätze.

  • Das ist eine klasse Datenbank.

  • Warum ist Esperanto die zweithäufigste Sprache hier in der Datenbank?

  • Wird die Datenbank automatisch und regelmässig gesichert?

  • Das war soeben Satz Nummer eintausend, der sich jetzt in der Datenbank befindet, die hoffentlich oft und gut gesichert wird.

  • Insgesamt finden sich im Oktober 2019 7,9 Millionen Sätze in der Datenbank, davon sehr viele mit Fehlern und Ungenauigkeiten.

  • Ihre Daten werden ungefähr innerhalb einer Woche aus allen unseren Datenbanken entfernt.

  • Wir können Ihre Daten nicht aus unserer Datenbank löschen, da Sie noch Schulden gegenüber unserem Verein haben.

  • Diese Datenbank hat ein Datenintegritätsproblem.

  • Da dieser Satz nur eine Bemüllung ist, lasst euch nicht abhalten, ihn aus der Datenbank zu entfernen.

  • Der Hacker verschaffte sich Zugang zu sensiblen Dateien in der Datenbank der Firma.

  • Der sofortige Aufbau von Datenbanken ist ein Muss.

  • Mein Sohn funktioniert nicht wie eine Datenbank.

  • Die Sprachen bilden die größte Datenbank des menschlichen Wissens.

  • Kataloge, Datenbanken und andere elektronische Medien sind für das Studium unverzichtbar.

  • Es wäre sehr interessant, wenn es in der Datenbank von Tatoeba möglichst bald die Möglichkeit einer erweiterten Suche gäbe.

  • Jeder kann die Datenbank füttern, um neue Wörter zu veranschaulichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eine Datenbank, die sich ausschließlich auf den Bereich Sportbusiness konzentriert, gab es bislang nicht.

  • Dank der Software „Digicult“ ist alles in Bits und Bytes in einer Datenbank erfasst und so für Dritte zugänglich.

  • Als erstes Produkt soll zudem eine per Blockchain abgesicherte Datenbank entstehen, die alle erfassten Baumentnahmen aufnimmt.

  • Alle Fakten zum Europa-GP 2012 in unserer Datenbank!

  • Bei der Identifizierung sollten die Datenbanken der Telecom-Netzbetreiber helfen.

  • Darüber hinaus hat der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit der Informationen in unseren Datenbanken oberste Priorität.

  • AI.type wirbt mit Sicherheit, speichert Nutzer-Eingaben jedoch unverschlüsselt in einer Datenbank.

  • Aber auch auf Datenbanken und auf die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen wird gesetzt.

  • Alle Passwörter an einem Ort Mit KeePass können alle Passwörter in einer verschlüsselten Datenbank abgelegt werden.

  • Dabei geht es um Datenbanken mit Namen von bekannten oder mutmaßlichen Terroristen.

  • Auch dann, wenn der Zugriff von letzterem auf die verwendeten Datenbanken zu seltenen Krankheiten fokusiert wurde ("Google Restricted").

  • Häufig werden von einer Datenbank 5-10 Kopien für Entwicklung, Tests und Reportings erstellt.

  • Aber unsere Leser hatten nicht nur Großspenden im Blick, sondern durchsuchten die Datenbank auch nach lokalen Spendern.

  • Es wird empfohlen vor einer Aktualisierung von Wordpress ein Backup aller Dateien und der Datenbank anzulegen.

  • Der zweite neue Dienst heißt DigiBib und bietet einem den Zugriff auf lizenzfreie Datenbanken und E-Journals.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Datenbank administrieren, aktualisieren, anbinden, designen (entwerfen), indizieren, löschen, optimieren; eine normalisierte Datenbank; in einer Datenbank suchen

Wortbildungen

  • Datenbankabfrage
  • Datenbankadministration
  • Da­ten­bank­ad­mi­nis­t­ra­tor
  • Datenbankaktualisierung
  • Datenbankanbindung
  • Datenbankanfrage
  • Datenbankanpassung
  • Datenbankanwendung
  • Datenbankapplikation
  • Datenbankart
  • Datenbankartikel
  • Datenbankauthentifizierung
  • Datenbankbeschreibung
  • Datenbankbeziehung
  • Datenbankclient
  • Datenbankcluster
  • Datenbankdatei
  • Datenbankdiagramm
  • Datenbankdump
  • Datenbankeinstellung
  • Datenbankentwickler
  • Datenbankentwicklung
  • Datenbankentwurf
  • Datenbankexperte
  • Datenbankfehler
  • Datenbankfeld
  • Datenbankformat
  • Datenbankfunktion
  • da­ten­bank­ge­stützt
  • Datenbankgröße
  • Datenbankgrundbuch
  • Datenbankgrundlage
  • Datenbankgruppe
  • Datenbankhilfe
  • Datenbankhilfsprogramm
  • Datenbankindex
  • Datenbankinformation
  • Datenbankinstanz
  • Datenbankintegrität
  • Datenbankkenntnis
  • Datenbankkonsistenz
  • Datenbankkonzept
  • Datenbanklösung
  • Datenbankmanagement
  • Da­ten­bank­ma­nage­ment­sys­tem
  • Datenbankmodell
  • Datenbankmodellierung
  • Datenbankmodul
  • Datenbankname
  • Datenbanknormalisierung
  • Datenbankobjekt
  • Datenbankoperation
  • Datenbankoptimierung
  • Datenbankpflege
  • Datenbankprogramm
  • Datenbankprogrammierung
  • Datenbankrecherche
  • Datenbankreplikation
  • Datenbankrichtlinie
  • Datenbankschema
  • Da­ten­bank­schlüs­sel
  • Datenbankschnittstelle
  • Datenbankserver
  • Datenbankspiegelung
  • Da­ten­bank­struk­tur
  • Datenbanksuche
  • Datenbanksystem
  • Da­ten­bank­ta­bel­le
  • Datenbanktechnologie
  • Da­ten­bank­trig­ger
  • Datenbanktyp
  • datenbankunterstützt
  • Datenbankunterstützung
  • Datenbankwartung
  • Datenbankwerk
  • Datenbankwissen
  • Datenbankzeichensatz
  • Datenbankzugriff

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ar­chiv
  • Autorendatenbank
  • Bauteilbibliothek
  • Beispieldatenbank
  • Bewerberdatenbank
  • Bewerbungsdatenbank
  • Block­chain
  • Demodatenbank
  • DMS-Datenbank
  • elektronische Datenbank
  • Entwicklungsdatenbank
  • Fachdatenbank
  • Filmdatenbank
  • Firmendatenbank
  • Gendatenbank
  • Host-Datenbank
  • In-Memory-Datenbank
  • Jobdatenbank
  • Kandidatendatenbank
  • Kollektivvertragsdatenbank
  • Kundendatenbank
  • Lis­te
  • Mandanten-Datenbank
  • Mandantendatenbank
  • MySQL-Datenbank
  • NoSQL-Datenbank
  • objektorientierte Datenbank
  • Online-Datenbank
  • Personendatenbank
  • relationale Datenbank
  • Sprachdatenbank
  • SQL-Datenbank
  • Standortdatenbank
  • Stellendatenbank
  • Systemdatenbank
  • Testdatenbank
  • verteilte Datenbank
  • Vor­na­men­da­ten­bank
  • Wis­sens­da­ten­bank

Übersetzungen

  • Englisch:
    • data bank
    • data base
    • databank
    • database
  • Esperanto:
    • datumbazo
    • datenbanko
  • Französisch:
    • base de données (weiblich)
    • banque de données (weiblich)
  • Interlingua: base de datos
  • Japanisch: データベース (dētabēsu)
  • Katalanisch:
    • banc de dades
    • base de dades (weiblich)
  • Klingonisch: qawHaq
  • Norwegisch: database (männlich)
  • Polnisch: baza danych
  • Russisch:
    • база данных
    • банк данных
  • Schwedisch: databas
  • Slowakisch:
    • databáza (weiblich)
    • báza dát (weiblich)
    • dátová báza (weiblich)
  • Spanisch: base de datos (weiblich)
  • Tschechisch: databáze (weiblich)
  • Türkisch: veri tabanı
  • Vietnamesisch: cơ sở dữ liệu

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Da­ten­bank be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Da­ten­ban­ken zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Da­ten­bank lautet: AABDEKNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Da­ten­bank (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Da­ten­ban­ken (Plural).

Datenbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­bank ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­o­ma­lie:
in der Informatik: in relationalen Datenbanken das Fehlverhalten der Datenbank
brow­sen:
in einer Datenbank nach Daten suchen
Da­ten­bank­struk­tur:
Organisation einer Datenbank, also vereinfacht der Beziehungen von Tabellen untereinander in einem gemeinsamen System
Da­ten­bank­ta­bel­le:
eine in Zeilen und Spalten strukturierte Tabelle einer relationalen Datenbank
Eri­ka Mus­ter­mann:
Name für eine (fiktive) beliebige weibliche Person, der unter anderem als Beispielnamen in Dokumenten, Formularen, Datenbanken und so weiter verwendet wird
Max Mus­ter­mann:
männliche, fiktive Person, die unter anderem als Beispielnamen in Dokumenten, Formularen, Datenbanken und so weiter verwendet wird
Nor­ma­li­sie­rung:
Informatik, Datenbanken: Verfahren, das Redundanzen in relationalen Datenbanken schrittweise entfernt
Per­sis­tenz:
Informatik: die Fähigkeit, Daten oder Datenobjekte auf nicht-flüchtigen Speichermedien wie Dateisystemen oder Datenbanken abzulegen und wiederabrufbar zu speichern
Tref­fer:
passendes Ergebnis einer Suche in einer Datenbank
Wi­der­spruchs­frei­heit:
Informatik: Eigenschaft einer Datenbank keine widersprüchlichen Daten zu enthalten

Buchtitel

  • Datenbanken. Schülerband Volker Janßen | ISBN: 978-3-14222-492-3
  • Design und Erstellung einer Datenbank für das Management Corsini Kalume Bamenyaga | ISBN: 978-6-20750-497-8
  • Die Datenbank der Ewigkeit Johannes Huber | ISBN: 978-3-99001-673-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Datenbank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337318, 10654489, 10191314, 10168738, 8297874, 8297873, 8295370, 8295172, 6882828, 6881159, 6600538, 5313427, 1761206, 1754965, 1462144, 1442616, 1118013, 942834 & 705859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 16.03.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 26.10.2022
  3. derstandard.at, 04.09.2021
  4. motorsport-total.com, 24.06.2020
  5. heise.de, 26.10.2019
  6. focus.de, 19.08.2018
  7. pcwelt.de, 07.12.2017
  8. computerbase.de, 14.07.2016
  9. winfuture.de, 09.08.2015
  10. bz-berlin.de, 06.08.2014
  11. science.orf.at, 20.03.2013
  12. openpr.de, 18.07.2012
  13. taz.de, 26.06.2011
  14. dslteam.de, 06.12.2010
  15. feedsportal.com, 12.02.2009
  16. spiegel.de, 18.08.2008
  17. portel.de, 05.10.2007
  18. de.news.yahoo.com, 11.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.01.2005
  20. welt.de, 18.10.2004
  21. lvz.de, 16.08.2003
  22. berlinonline.de, 27.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995