Register

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡɪstɐ ]

Silbentrennung

Register (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • alphabetisch sortierte Liste (z.B. Inhalts-, Sachverzeichnis)

  • besondere Variante der Sprache, die je nach Kommunikationspartner und Situation gewählt wird

  • eine Reihe von Tönen gleicher Klangfarbe

  • positionsgetreue Ausrichtung beim Drucken, sodass die einzelnen Satz- und Bildelemente exakt übereinander liegen (vgl. Registerhaltigkeit)

  • systematische Sammlung von Informationen mit gemeinsamen Merkmalen

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von mittellateinisch registrum für „Verzeichnis“ entlehnt, von vulgärlateinisch regesta

Abkürzungen

  • R.
  • Reg.
  • Rg.
  • Rgstr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Registerdie Register
Genitivdes Registersder Register
Dativdem Registerden Registern
Akkusativdas Registerdie Register

Anderes Wort für Re­gis­ter (Synonyme)

Auflistung:
listenartige Anordnung von Informationen
Aufstellung:
Auflistung von Daten
Vorschlag eines Kandidaten zur Wahl
Aufzählung:
Nennung einer Anzahl/Menge von Gegenständen Stück für Stück
Datenbank:
große Menge von Daten, die in einem Rechner nach bestimmten Kriterien organisiert komplexe Abfragen zulassen
organisierte Sammlung von Daten, die nach verschiedenen Kriterien organisiert sind und abgerufen werden können
Gliederung:
Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Katalog:
Bestandsliste (beispielsweise in Bibliotheken)
systematisch erstelltes Verzeichnis von Sachen oder auch von Personen, die gemeinsame Merkmale aufweisen; Verkaufs-, Warenangebot
Liste:
Bezeichnung für eine Aufzählung
ein schriftliches Verzeichnis, in dem mehrere Punkte in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind
Syllabus (fachspr., selten)
Tabelle:
geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten in Zeilen und Spalten
kurz für Datenbanktabelle
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann
Index:
Fingerzeig (☞)
hoch- oder tiefgestelltes Kennzeichen zur Unterscheidung von gleichartigen Größen oder auch Homographen oder Ähnlichem
Referenz:
Beziehung zwischen einem sprachlichen Ausdruck und dem, was er meint oder bedeutet
Empfehlung als Unterstützung bei einer Bewerbung
Schlagwortverzeichnis
Stichwortliste (fälschlich):
Liste, in der die Stichwörter für ein bestimmtes Vorhaben notiert sind
Stichwortverzeichnis (fälschlich)
Sprachebene:
Ausdrucksweise/Sprechweise einer bestimmten Stilebene
die verschiedenen grammatischen Teilbereiche Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik und Textlinguistik
sprachliches Niveau
Sprachregister (fachspr.)
Sprachschicht
Stilebene:
Linguistik/Literaturwissenschaft: sprachliche Gestaltungsweise, die einem bestimmten sprachlichen Niveau zwischen „gehoben“ und „niedrig“ entspricht
Prozessorregister

Redensarten & Redewendungen

  • alle Register ziehen

Beispielsätze

  • Der Organist zog alle Register.

  • Der Anwalt nahm Einsicht in das Register.

  • Eine geordnete Ablage von Dateien und Dokumenten ist mittels eines Registers möglich.

  • Tom hat alle Register gezogen.

  • Sie überflog das Register, um zu sehen, ob ihr Name darin stand.

  • Sie warf einen Blick in das Register, um zu sehen, ob ihr Name darin vorkam.

  • Tom zieht alle Register.

  • Er hat alle Register gezogen.

  • Tom zog alle Register, um Maria von dem, was sie vorhatte, abzuhalten.

  • Die Soziolinguistik stellt fest, dass jemand, je nach Beschaffenheit der sozialen Situation, in seiner Muttersprache unterschiedliche Register verwenden kann.

  • Wenn Claudia wieder einmal auf der großen Domorgel spielen durfte, war es ihr ein Vergnügen, zum Schluss alle Register zu ziehen, samt der Spanischen Trompeten.

  • Er zog alle Register seines Könnens.

  • Hat das Buch ein Register?

  • Mein Verzeichnis von Bösewichtern wird mit jedem Tag, den ich älter werde, kürzer, und mein Register von Toren vollzähliger und länger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit gelangen Sie ins Register "Netzwerk und Internet" in den "Einstellungen" von Windows.

  • Allerdings würden auch im Inland künftig alle Register gezogen, so Heil.

  • Auch sonst zieht der Regisseur sämtliche Register: sehr komisch, sehr nachdenklich, sehr viel Italianità.

  • Anderl zu Ausbildung bis 18: „Jetzt alle Register ziehen

  • Auch das spricht dafür, ein Register zu implementieren.

  • Also klicken Sie im Register “, das Symbol zum Anzeigen der „nichtdruckbaren Sonderzeichen“.

  • Das Motiv der Nostalgie (früher war alles besser) nährt ein überbordendes Register von Verfallsgeschichten.

  • Als sie 2009 draufgekommen sei, dass ihr Namen noch in den Registern steht, habe sie diesen “Fehler korrigiert”.

  • Bisher waren mit Kurzzeitkennzeichen versehene Fahrzeuge in keinem Register aufgeführt -Fahrzeugverschiebungen also möglich.

  • Bereits in diesen frühen Schriften werden alle wesentlichen Register psychologischer Kriegführung gezogen.

  • Auf dem Register "Anzeige" finden Sie bei "Name" und "Hersteller" die gesuchten Eckdaten.

  • Ob der Silikon-Pfusch durch ein Register aufgefallen wäre, ist allerdings fraglich.

  • Bis 2014 sollen die Bücher gegen elektronische Register ausgetauscht werden.

  • Knappheit ist seine Sache auch formal nicht, dabei zieht er inhaltlich große Register.

  • Bsp.: Die XYZ GmbH ist als Versicherungsmakler im Register eingetragen.

Häufige Wortkombinationen

  • in das Register eintragen, aus dem Register löschen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gis­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­gis­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gis­ter lautet: EEGIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Register

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­van:
Register von Schriftstücken staatlicher oder wirtschaftlicher Art in der islamischen Verwaltung
En­re­gis­tre­ment:
Einschreibung in ein Register
Glo­cken­spiel:
Register der Orgel
in­di­zie­ren:
in ein Register oder einen Index aufnehmen
Or­gel­re­gis­ter:
das Register einer Orgel, die zusammengehörigen Orgelpfeifen einer Gattung (Flöten-, Trompetenregister usw.)
Re­gis­ter­ge­richt:
Amtsgericht, das ein bestimmtes Register (Handelsregister, Vereinsregister …) führt
re­gis­t­rie­ren:
in ein Register, eine Kartei, ein Verzeichnis oder Ähnliches eintragen
Re­gis­t­rie­rung:
Auswahl einiger Register, um ein Musikstück zu spielen
Saal­buch:
ein auf Veranlassung eines Hoheitsträgers erstelltes Register, in dem die Güter eines Territoriums und seiner Bewohner sowie die zu erwartenden Erträge bzw. Steuern aufgeführt werden. Die Lager- und Saalbücher erfüllten verschiedene Zwecke der allgemeinen und Steuerverwaltung, spielten aber auch eine Rolle in Rechtsstreitigkeiten zwischen Bürgern.
Zen­t­ral­re­gis­ter:
zentrales Register

Buchtitel

  • American Turf Register and Sporting Magazine J. S. Skinner | ISBN: 978-3-38604-437-0
  • Catalogue of Suffolk Manorial Registers William Stevenson Fitch | ISBN: 978-3-38601-889-0
  • Der Herr der Ringe – Anhänge und Register Neuausgabe 2012 John R. R. Tolkien | ISBN: 978-3-60893-980-4
  • Paxton's Magazine of Botany, and Register of Flowering Plants Joseph Paxton | ISBN: 978-3-38603-781-5
  • Register der in den Nachrichten aus der Bru¿dergemeine enthaltenen Reden und Lebensla¿ufe vom Jahr 1818 bis Ende des Jahres 1882 Moravian Church | ISBN: 978-3-38650-516-1
  • The Bankrupt Directory: Being a Complete Register of All the Bankrupts, with Their Residences George Elwick | ISBN: 978-3-38601-777-0
  • The New York State Register for 1843 Orville Luther Holley, John Disturnell | ISBN: 978-3-38602-499-0
  • The Parish Registers of St. Thomas the Apostle, London, Containing the Marriages, Baptisms, and Burials from 1558 to 1754 Joseph Lemuel Chester | ISBN: 978-3-38544-290-0
  • The Washington Directory, and Governmental Register For 1843 Anthony Reintzel | ISBN: 978-3-38512-643-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Register. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Register. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8943328, 8430296, 8430293, 7036547, 6313051, 5763685, 3831613, 3752895, 3184537, 2414568 & 1489264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. channelpartner.de, 15.09.2023
  4. kn-online.de, 30.11.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 02.12.2021
  6. ots.at, 11.02.2020
  7. aerzteblatt.de, 30.10.2019
  8. focus.de, 27.11.2018
  9. feed.laut.de, 28.03.2017
  10. salzburg24.at, 21.09.2016
  11. focus.de, 08.04.2015
  12. superbiene.de, 28.10.2014
  13. feedproxy.google.com, 12.04.2013
  14. zeit.de, 11.01.2012
  15. feedsportal.com, 20.10.2011
  16. faz.net, 02.10.2010
  17. fondsprofessionell.de, 12.03.2009
  18. faz.net, 09.04.2008
  19. bbv-net.de, 15.11.2007
  20. spiegel.de, 15.04.2006
  21. n-tv.de, 20.03.2005
  22. abendblatt.de, 06.10.2004
  23. berlinonline.de, 08.02.2003
  24. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  25. Die Zeit (34/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995