Glockenspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlɔkŋ̩ˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Glockenspiel
Mehrzahl:Glockenspiele

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Ensemble aufeinander abgestimmter Glocken, die oft im öffentlichen Raum angebracht sind und in der Regel mechanisch zu festgelegten Zeitpunkten zum Klingen gebracht werden

  • Musik: Schlaginstrument, das aus unterschiedlich großen Metallplatten aufgebaut ist und mit zwei Schlägeln gespielt wird

  • Register der Orgel

  • Schlaginstrument mit 25 bis 27 waagerecht angeordneten Metallplatten, das in Marschkapellen verwendet wird und mit einem Schlägel gespielt wird.

  • Schlaginstrument, bei dem über eine meist mit den Fäusten gespielte Klaviatur Glocken angeschlagen werden

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus Glocke, Fugenelement -n und Spiel

  • Die Bezeichnung Glockenspiel auch für die mit Klangplatten ausgestatteten Instrumente rührt daher, dass bei den Vorläuferformen im Mittelalter tatsächlich verschieden gestimmte kleine Glocken mit Schlägeln oder kleinen Hämmern gespielt wurden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glockenspieldie Glockenspiele
Genitivdes Glockenspielsder Glockenspiele
Dativdem Glockenspielden Glockenspielen
Akkusativdas Glockenspieldie Glockenspiele

Anderes Wort für Glo­cken­spiel (Synonyme)

Carillon (fachspr., franz.)
Lyra:
ähnlich geformtes Glockenspiel beim Militär
aus der Fidel entwickeltes und der Violine ähnliches Streichinstrument

Sinnverwandte Wörter

Ge­läut:
Gesamtheit der Glocken in einem Glockenstuhl
kein Plural: (abgestimmtes) Läuten mehrerer Glocken

Beispielsätze

  • Frank spielt ein Lied auf dem Glockenspiel.

  • Das Glockenspiel am Münchener Neuen Rathaus erklingt dreimal täglich.

  • Manche Kirchtürme tragen ein Glockenspiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Überhaupt die Musik: Josh Sneesby schafft live ätherische Töne an Glockenspiel, Hang (einer modernen Steeldrum), Piano und Synthesizer.

  • Mal klang die Melodie nach Glockenspiel, mal nach einer hohen Trompete.

  • Am stummgestellten Glockenspiel der ehemaligen Garnisonkirche soll am Sonntag um 12 gesungen werden.

  • Grossmann war im Film am Glockenspiel und Xylofon zu sehen.

  • An dem Lied hatte sich eine Veganerin gestört und Hahn gebeten, es aus dem Programm des Glockenspiels am Rathaus zu nehmen.

  • Komplettiert wird es mit einem schwermütigen Schlagzeugbeat, dezentem Glockenspiel, schürfendem Bass und schönen Streichern.

  • Aber dann kommen eben noch Lap-Steel-Gitarre, Glockenspiel und etliche andere Instrumente dazu.

  • Harfen oder auch gedämpfte Glockenspiele sprudeln hier und da hervor und auch eine Mandoline kommt bei "Tumbleweed" zum Einsatz.

  • Ein leichter Wind säuselt durch die Baumkronen, aus Caneggio klingt das Glockenspiel der Kirche Santa Maria Assunta herüber.

  • Das geplante Glockenspiel am alten Rathaus bekam von Bernd Jaegers mehr eine Absage als Zustimmung.

  • Das Glockenspiel gilt als eine der größten Touristenattraktionen der britischen Hauptstadt.

  • "Ganz fatal verhagelt" sei ausgerechnet der Schäfflertanz, das Paradestück des angeblich größten Glockenspiels in Deutschland.

  • Der 59-Jährige spielt das Glockenspiel von St. Michaelis.

  • Aber, dann könnten zum Glockenspiel an jeder roten Ampel noch ein paar exotische Tänzerinnen auftreten, wir sind ja Weltoffen.

  • Das Haus des Glockenspiels schließlich ist nicht nur für den Klang von 30 Glocken aus Meißener Porzellan bekannt.

  • Für weitere Effekte sorgen zwei Kreisspiegel in der ersten Etage und unter dem Glockenspiel im Turmschaft.

  • Dazu bimmelt es sanft: ein Glockenspiel.

  • Alljährlich fallen Touristen in den Englischen Garten ein, pilgern ins Hofbräuhaus und legen vorm Glockenspiel die Köpfe in den Nacken.

  • Die Gründung der Stiftung ist Konsequenz des jahrelangen Streits mit der konservativen Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel (TPG).

  • Es klimpert und klappert, als würde ein Dreijähriger Glockenspiel üben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glo­cken­spiel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Glo­cken­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Glo­cken­spiel lautet: CEEGIKLLNOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Ida
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Papa
  10. India
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Glo­cken­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Glo­cken­spie­le (Plural).

Glockenspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glo­cken­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­gu­ren­spiel:
Arrangement mit mechanisch agierenden Puppen, etwa beim Glockenspiel
Zim­bel:
mittelalterliches Glockenspiel (unter anderem als Zimbelstern an manchen Orgeln noch erhalten)
Zim­bel­stern:
Musikinstrument: ein an einer Orgel angebrachtes Glockenspiel, das sich von mittelalterlichen Glockenspielen, den so genannten Zimbeln, ableitet

Buchtitel

  • Einfacher!-Geht-Nicht: 16 Kinderlieder BAND 1 – für das SONOR BWG Boomwhackers Glockenspiel mit CD Martin Leuchtner, Bruno Waizmann | ISBN: 978-3-94053-339-5
  • Glockenspiel spielen ohne Notenkenntnisse Michael Möhring | ISBN: 978-3-75410-241-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glockenspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glockenspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3660209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 11.08.2023
  2. wz.de, 04.10.2020
  3. pnn.de, 07.09.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 05.08.2018
  5. handelsblatt.com, 13.04.2017
  6. fm4.orf.at, 21.11.2015
  7. schwaebische.de, 07.04.2014
  8. feed.laut.de, 11.11.2014
  9. beobachter.ch, 08.04.2010
  10. an-online.de, 11.02.2010
  11. wlz-fz.de, 11.07.2009
  12. oberpfalznetz.de, 20.08.2009
  13. landeszeitung.de, 10.09.2007
  14. focus.msn.de, 16.10.2006
  15. spiegel.de, 16.06.2006
  16. berlinonline.de, 04.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2005
  18. sueddeutsche.de, 31.08.2004
  19. berlinonline.de, 17.01.2004
  20. welt.de, 29.07.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  22. tsp, 14.01.2002
  23. Die Zeit (18/2001)
  24. fr, 21.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995