Geläut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈlɔɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Geläut
Mehrzahl:Geläute

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der Glocken in einem Glockenstuhl

  • kein Plural: (abgestimmtes) Läuten mehrerer Glocken

  • Kein Plural: Bellen der Jagdhunde auf der Jagd.

Begriffsursprung

  • Ableitung zu läuten mit dem Präfix ge-

  • mittelhochdeutsch geliute „Schall, Getöse, Geläut“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geläutdie Geläute
Genitivdes Geläuts/​Geläutesder Geläute
Dativdem Geläut/​Geläuteden Geläuten
Akkusativdas Geläutdie Geläute

Anderes Wort für Ge­läut (Synonyme)

Bellen
Glockengeläut:
Läuten einer oder mehrerer Glocken
Läuten

Beispielsätze

  • Häufig befindet sich das Geläut auf dem Kirchturm.

  • Das Geläut hört man meilenweit.

  • Das Geläute weckte mich.

  • Unter dem Geläut der Kapellenglocke trug man Marias Sarg über den Friedhof zu ihrem Grab.

  • Alte Kirchen haben ein gutes Geläute.

  • Je höher der Kirchturm, desto schöner das Geläute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist das Geläut nur von 8 Uhr morgens bis 21 Uhr abends zu hören.

  • Das Geläut der Kuhglocken hat etwas Beruhigendes, ja fast schon Meditatives.

  • Daniela Katzenberger wird aber sicherlich auch das noch ihren Fans 2020 mitteilen – mit großem (Glocken-)Geläut.

  • Ein Geläut, an das sich die alteingesessenen Holziker in den letzten etwa hundert Jahren gewöhnt haben.

  • Da soll in Zukunft das sechsstimmige Geläut den Blick der Menschen nach oben lenken.

  • Man kann nicht neben einen Kirchturm ziehen und sich dann über das Geläut am Sonntag beschweren.

  • Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz hat die Jakobskirche als Kulturdenkmal aufgeführt, nicht jedoch das Geläut.

  • Kirchenbunds-Präsident Gottfried Locher verteidigt das Geläut - für ihn ist es ein Ausdruck von Frieden.

  • Wie berichtet, fühlt sich ein Anrainer des Doms durch das Geläut in seiner Nachruhe gestört.

  • Filmisch kann der Betrachter mit in die Türme steigen und die historischen Kirchenglocken sehen, deren barockes Geläut er sonst nur hört.

  • Eine Anwohnerin hatte zuvor über Schlafstörungen wegen des nächtlichen Geläuts geklagt.

  • Eine knapp einen Meter große Bronzeglocke soll entstehen und später im Geläut der Wippertikirche eine der Eisenglocken ersetzen.

  • Bei Michael Zink gibt es für alles, das sein Leben bestimmt, ein passendes Geläut.

  • Das gesamte aus sechs Glocken bestehende Geläut ist beim Auszug und nach dem Gottesdienst sechs Minuten lang zu hören.

  • Auch das neue Geläut solle zu den Tageszeiten 8, 12 und 18 Uhr sowie zu Gottesdienstbeginn und -ende ertönen.

  • Das Geläut aller Glocken vereint die Gruppen im Gotteshaus.

  • Alle vier Glocken sollen das historische Geläut ergänzen und entlasten, weil es an Materialermüdung leidet.

  • Unter dem Geläut der größten Glocke wurden die Vornamen und das Alter der Toten verlesen.

  • "Das Geläut der Kirchenglocken charakterisiert unser Land, nicht der Ruf der Muezzins", sagte er der Zeitung "Die Welt".

  • Pünktlich fünf Minuten vor der Andacht, die Pfarrer Rylke zur Begrüßung der Glocken hielt, war der Weg fürs Geläut frei.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ge­läut?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­läut be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­läu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­läut lautet: ÄEGLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Ulrich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­läut (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­läu­te (Plural).

Geläut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­läut ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bet­glo­cke:
Glocke, die mit ihrem Geläut zum Beten ruft
Kir­chen­glo­cke:
Glocke, die zum Geläut einer Kirche gehört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geläut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geläut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10470292, 8120753, 3104663 & 1954478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  2. rnz.de, 30.10.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 13.09.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 29.12.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 11.09.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 24.09.2018
  7. tagesspiegel.de, 25.04.2018
  8. deutschlandfunkkultur.de, 29.08.2017
  9. jungewelt.de, 09.09.2016
  10. kurier.at, 04.02.2015
  11. schwaebische.de, 04.10.2012
  12. schwaebische.de, 02.06.2010
  13. thueringer-allgemeine.de, 18.09.2010
  14. feedsportal.com, 20.11.2009
  15. szon.de, 16.10.2009
  16. pnn.de, 26.07.2008
  17. all-in.de, 02.09.2008
  18. westfaelische-nachrichten.de, 21.09.2008
  19. kn-online.de, 11.01.2006
  20. de.today.reuters.com, 13.07.2006
  21. thueringer-allgemeine.de, 12.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  23. welt.de, 24.12.2003
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995
  27. Berliner Zeitung 1995