Leut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɔɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Leut
Mehrzahl:Leute

Definition bzw. Bedeutung

Menschliches Lebewesen (meist weiblichen Geschlechts).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leutdie Leute
Genitivdes Leutsder Leute
Dativdem Leutden Leuten
Akkusativdas Leutdie Leute

Anderes Wort für Leut (Synonyme)

Mensch:
als einzelnes Individuum
Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
Person:
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens

Beispielsätze

  • Kleider machen Leute, sagen die Leute, die Kleider machen.

  • Der Krieg ist ein Massaker von Leuten, die sich nicht kennen, zum Nutzen von Leuten, die sich kennen, aber nicht massakrieren.

  • Wie es kluge Leute gibt, so gibt es auch Leute, die es nicht sind.

  • Die Leute fragen mich das andauernd.

  • Die Soldaten schossen auf die Leute.

  • Ich dachte, du würdest diese Leute hassen.

  • Warum haben die Leute Angst vor uns?

  • Wer andere Leute als Idioten bezeichnet, ist selbst nicht weit davon entfernt, einer zu sein.

  • Lieber die Nase in ein Buch als in anderer Leute Angelegenheiten stecken.

  • Hier kennen sich die Leute und helfen einander.

  • Die Leute kamen in großer Zahl.

  • Viele Leute können nicht lesen.

  • Kennen Sie von diesen Leuten jemanden?

  • Mehrere Leute haben Sie gesehen.

  • Es ist wichtig, die Leute zur Besinnung zu bringen, bevor es zu spät ist.

  • Der Priester versuchte, die Moral der Leute zu verbessern.

  • In Japan ziehen die Leute die Schuhe aus, wenn sie ein Haus betreten.

  • Nur drei Leute haben sich die Mühe gemacht zu antworten.

  • Die Leute verhalten sich nicht immer vernünftig.

  • Waren in deinem Waggon viele Leute?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Euer Geld für unsere Leut'

  • Fast alle Jungen Leut sind weg, da müsste man nur noch alle Infrastruktur zurückbauen.

  • Diese Fenster richtig einzustellen ist nix für Leut mit zwei Linken.

  • Ansonsten steigert sich die Gewalt dieser Leut immer mehr und unser Rechtsstaat war einmal.

  • Dabei mag ich die Leut'.

  • Dort, wos die Leut reihenweise herzaubert, dort fährt er Bestzeiten.

  • Hört ihr Leut und lasst euch sagen, unsre Glock hat acht geschlagen.

  • Jason Stich-Seitner liebt die Gaudi, die Stimmung an Bord. "Es is' so schee, wenn die Leut' singen und Spaß haben."

  • Selbst wenn nach Demokratieende der totale Umsturz mit dem neuen Grossen Führer kommt, so sitzen dann halt seine Leut' am Futtertrog.

  • Mein Herzerl, von dem Zeugs werden die Leut heftig krank.

  • Simmer froh, früher wurden die Leut pauschal am Scheiterhaufen verbrannt, da is es in der Geschlossenen schon gemütlicher.

  • Wieso soll ich mir jetzt hier an dieser Stelle Ihren, oder ander Leut, Kopf zerbrechen?

  • Denn die stirbt aus, wenn immer mehr große Geschäfte aufhören, wo die älteren Leut gern gern hingehen.

  • Wenn bei uns Großkunden wegfallen, werden vielleicht trotzdem Leut' gekündigt.

  • «Des kann ja net wahr sein», sagt er: «Das waren immer so nette Leut!»

Übersetzungen

Was reimt sich auf Leut?

Wortaufbau

Das Isogramm Leut be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Leut lautet: ELTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Leut (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Leu­te (Plural).

Leut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abi­tref­fen:
Zusammenkunft von Leuten, die vordem einmal gemeinsam das Abitur erlangt haben
Be­ver­ly Hills:
eigenständige Stadt innerhalb des Stadtgebiets von Los Angeles, in dem viele wohlhabende Leute wohnen
Der­rière­gar­de:
der großen Masse einer tatsächlichen oder geistigen Bewegung nachfolgende Menge an Leuten
Ge­lich­ter:
dubiose/zweifelhafte Leute
Leit:
Leute, Menschenmenge
Re­kru­tie­rungs­kam­pa­g­ne:
Aktion zur Rekrutierung von Leuten für einen Zweck
täp­pisch:
zumeist besonders von Bewegungen junger Leute und junger Tiere: auf unbeholfene und ungeschickte, bisweilen plumpe und schwerfällige Art und Weise
Ur­laubs­un­ter­kunft:
Unterkunft, in der Leute ihren Urlaub verbringen
volks­tüm­lich:
dem Geschmack einfacher Leute entsprechend
zwan­zig­köp­fig:
zwanzig Leute umfassend

Buchtitel

  • Albanien: Schilderungen von Land und Leuten Georg von Gyurkovics | ISBN: 978-3-38655-025-3
  • Böse Leute Dora Heldt | ISBN: 978-3-42321-677-7
  • Bosnien: Land und Leute Adolf Strausz | ISBN: 978-3-38652-762-0
  • Das Unglück anderer Leute Nele Pollatschek | ISBN: 978-3-44248-669-4
  • Der Kahn der fröhlichen Leute Jochen Klepper | ISBN: 978-3-74626-173-7
  • Der kleine Prinz für kleine und große Leute Anselm Grün, Antoine de Saint-Exupéry | ISBN: 978-3-45103-235-6
  • Deutschland. Land und Leute entdecken Andrea Weller-Essers | ISBN: 978-3-78862-102-5
  • Die kleinen Leute von Pittlewood Ellen Barksdale | ISBN: 978-3-74130-183-4
  • Die Leute von Privilege Hill Jane Gardam | ISBN: 978-3-42314-703-3
  • Die Träume anderer Leute Judith Holofernes | ISBN: 978-3-46200-667-4
  • Draußen feiern die Leute Sven Pfizenmaier | ISBN: 978-3-03696-166-8
  • Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot Sibylle Berg | ISBN: 978-3-15020-560-0
  • Franz von Assisi für junge Leute Hans Mendl | ISBN: 978-3-42905-889-0
  • Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute Patrick Salmen | ISBN: 978-3-42651-956-1
  • Gewöhnliche Leute Werner Bräunig | ISBN: 978-3-74662-534-8

Film- & Serientitel

  • 100 Leute – Fragen des Lebens beantwortet (TV-Serie, 2020)
  • Bilder machen Leute (Fernsehfilm, 1991)
  • Das Geld anderer Leute (Film, 1991)
  • Der Name der Leute (Film, 2010)
  • Die armen Leute und der liebe Gott (Film, 2000)
  • Die Leute gegenüber (Film, 1993)
  • Die Leute von St. Benedikt (TV-Serie, 1992)
  • Ehrliche Leute (TV-Serie, 2022)
  • Einfache Leute (Fernsehfilm, 2007)
  • Hallo, Leute! (Film, 2020)
  • Kleine Leute, große Gauner (Fernsehfilm, 1993)
  • Leute am Donnerstag (Dokuserie, 2004)
  • Leute heute (Dokuserie, 1997)
  • Leute kommen und gehen (Film, 2019)
  • Leute night (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2909330, 2365680, 1604850, 12424200, 12407300, 12406560, 12399080, 12391830, 12337980, 12326370, 12247670, 12198840, 12198070, 12193080, 12161270, 11973910, 11940690, 11921320, 11662490 & 11565200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 03.11.2023
  2. rbb24.de, 21.10.2021
  3. derstandard.at, 11.12.2020
  4. m.focus.de, 25.07.2019
  5. krone.at, 11.02.2017
  6. kleinezeitung.at, 06.03.2016
  7. aargauerzeitung.ch, 21.09.2015
  8. sz.de, 25.08.2015
  9. derstandard.at, 15.09.2014
  10. derstandard.at, 06.11.2013
  11. diepresse.com, 06.05.2013
  12. faz-community.faz.net, 18.04.2011
  13. donaukurier.de, 30.12.2009
  14. kurier.at, 15.04.2009
  15. giessener-allgemeine.de, 28.04.2008
  16. sportbild.de, 14.12.2008
  17. derwestallgaeuer.de, 09.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 17.10.2007
  19. gea.de, 15.12.2006
  20. welt.de, 28.12.2006
  21. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  22. Die Zeit (47/2003)
  23. bz, 19.10.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995