Schupp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃʊp ]

Silbentrennung

Einzahl:Schupp
Mehrzahl:Schuppe

Definition bzw. Bedeutung

(leichter) Stoß/Schubs

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schuppdie Schuppe
Genitivdes Schupps/​Schuppesder Schuppe
Dativdem Schupp/​Schuppeden Schuppen
Akkusativden Schuppdie Schuppe

Beispielsätze

  • Ich habe genau gesehen, dass zu ihm von hinten einen Schupp gegeben hast!

  • Wir fanden das Pferd, das hinter einem verfallenen Schuppen Schutz vor den Elementen suchte.

  • Wie wird man Schuppen auf natürliche Weise los?

  • Die Schuppen sind mit bloßem Auge kaum erkennbar.

  • Hinnerk saß im Schuppen und trank ein schönes, kaltes Bier.

  • Hol mal die Säcke mit dem Heckenschnitt aus dem Schuppen, dass wir die auf den Wagen laden und wegbringen können.

  • Ich stellte einen Schuppen hinter meinem Haus auf.

  • Tom versteckte sich im Schuppen.

  • Tom versteckt sich im Schuppen.

  • Ich besitze einen Schuppen mit blauem Dach.

  • Bei den Fischen überlappen sich die Schuppen wie die Ziegel auf einem Dach.

  • Die Körper der Reptilien sind mit Schuppen bedeckt.

  • Muscheln gelten im Judentum als unrein, weil diese Meeresbewohner ohne Schuppen und Flossen sind.

  • Als ich die erhellende Erklärung meines Lehrers hörte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen.

  • Der Karren stand im Schuppen.

  • Siehst du, wie viel freier du dich an der Tastatur fühlst, nachdem du deine Schuppen trainiert hast wie die anderen Kinder?

  • Möchten dir doch die Schuppen von den Augen fallen!

  • Es fiel mir wie Schuppen von den Augen.

  • O dass Ihr’s begreifen lerntet, dass Euch die Schuppen fielen vom Auge!

  • Der Hammer liegt irgendwo im Schuppen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sorge bereite Schupp die generell geringe Bereitschaft von jungen Menschen – Männern wie Frauen – in die Politik zu gehen.

  • Analyst Uwe Schupp sieht den Spezialanlagenbauer als einen Gewinner des US-chinesischen.

  • Da bin ich also schon froh», sagt Schupp.

  • Hat Schupp wirklich die Löwen seines Nachbarn erschossen, um diesem das Leben zu retten?

  • Es gibt ein paar Begrifflichkeiten zum Bildungssystem, die schwierig sind.

  • Nun liegt es an Viking Stavanger", fährt Schupp fort.

  • Auch VfR-Sportdirektor Markus Schupp und die Spieler sahen das so.

  • Das ist genau das, was wir in der aktuellen Situation brauchen", sagt Schupp.

  • Weil Markus Schupp, den ihr ja noch von Sturm kennt, erst später als Sportdirektor dazugekommen ist.

  • Damit meinte Markus Schupp den Tabellenstand.

  • Sie haben damals Schupp geholt, mich, Minavand, Angibeaud, Juran oder Fleurquin - das waren alles ausländische Nationalspieler.

  • Bereits vor dem Spiel hatte eine Entscheidung von Karlsruhes Trainer Markus Schupp für Unruhe gesorgt.

  • Um 18.30 Uhr fordert die Mannschaft von Trainer Markus Schupp auf dem Platz der Universität Karlsruhe eine KIT-Auswahl.

  • Das bestätigte KSC-Trainer Markus Schupp kurz nach dem 4:1-Erfolg bei Greuther Fürth.

  • Der TSV bekommt seinen Meisterwimpel, spielt gegen Ailingen und lässt sich und seinen scheidenden Trainer Hans Schupp so richtig hochleben.

Häufige Wortkombinationen

  • einen kleinen/leichten Schupp geben

Was reimt sich auf Schupp?

Wortaufbau

Das Substantiv Schupp be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Schupp lautet: CHPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Paula
  6. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Papa
  6. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schupp (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Schup­pe (Plural).

Schupp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schupp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schup­pen:
die Schuppen eines Fisches entfernen
sich in kleinen Teilchen (Schuppen) ablösen
Kamm­schup­pe:
Schuppe mit gezacktem Hinterrand
Rep­ti­li­en­art:
Art von Landwirbeltieren, die mit Hornplatten oder Schuppen bedeckt sind (= Reptilien)
Rund­schup­pe:
Schuppe mit rundem Hinterrand
Schop­pen:
landschaftlich für: Schuppen
schup­pen:
reflexiv: Schuppen abstoßen oder verlieren
Schuppen entfernen, abschuppen
schup­pen­för­mig:
in der Form von Schuppen
schup­pig:
bei Fischen oder Reptilien: mit Schuppen bedeckt
Tan­nen­zap­fen­ech­se:
35 bis 40 Zentimeter langes, in Australien beheimatetes Reptil, dessen gedrungener Körperbau mit rauen Schuppen an einen Tannenzapfen erinnert
Werk­zeug­schup­pen:
Schuppen, in dem Werkzeuge aufbewahrt werden

Buchtitel

  • Duden Leseprofi – Das Geheimnis im Schuppen, 1. Klasse Manfred Mai, Martin Lenz | ISBN: 978-3-73733-468-6
  • Im Schuppen ein Mann Susanne Neuffer | ISBN: 978-3-87512-489-7
  • Timi Travel und die Schuppe des Basilisken Elisabeth Pfeffer | ISBN: 978-3-95053-295-1

Film- & Serientitel

  • Schuppen von den Augen (Kurzdoku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schupp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11684473, 11186226, 10906363, 9704782, 9044892, 8897872, 8581561, 8581559, 6109368, 5243919, 4423525, 2615434, 2460833, 2291493, 2289411, 1975817, 1973243, 1919091 & 1395264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 25.08.2023
  2. finanznachrichten.de, 25.07.2019
  3. aargauerzeitung.ch, 03.02.2017
  4. neues-deutschland.de, 21.06.2017
  5. swp.de, 09.04.2016
  6. kicker.de, 18.07.2015
  7. gmuender-tagespost.de, 14.09.2013
  8. kicker.de, 14.06.2013
  9. kurier.at, 27.01.2012
  10. schwaebische.de, 01.04.2012
  11. kurier.at, 19.05.2011
  12. sport1.de, 09.05.2010
  13. ka-news.de, 10.07.2010
  14. swr.de, 19.12.2009
  15. szon.de, 29.03.2009
  16. faz.net, 02.02.2008
  17. finanzen.net, 24.07.2008
  18. kicker.de, 30.03.2007
  19. handelsblatt.com, 02.01.2007
  20. merkur-online.de, 07.07.2006
  21. gea.de, 24.10.2005
  22. fr-aktuell.de, 17.05.2005
  23. welt.de, 14.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995