Grupp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁʊp ]

Silbentrennung

Grupp

Definition bzw. Bedeutung

Bankwesen: verschlossenes Paket, das aus Geldrollen besteht und für den Versand bestimmt ist.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem französischen groupe

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gruppdie Grupps
Genitivdes Gruppsder Grupps
Dativdem Gruppden Grupps
Akkusativden Gruppdie Grupps

Beispielsätze (Medien)

  • Am Grupp weise sech awer och ganz verschidde Reaktiounen.

  • Der Patriarch: Wolfgang Grupp führt Trigema seit über 50 Jahren.

  • Wolfgang Grupp ist Chef des Textilproduzenten Trigema.

  • An den nächste Wochen trëfft sech e Grupp interministériel an an den nächste Méint wier d’Virbereedung vun der Reform ausgeschafft.

  • Trigema-Chef Wolfgang Grupp beschäftigt selbst 36 Flüchtlinge als Näher.

  • Aus dem Grupp vun de Favoritte gouf et eng Attack vum Pinot (FDJ).

  • Am Grupp H gewannen Bosnien-Herzegowina, Griichenland an d'Belsch hir Matcher.

  • Grupp glaubt, dass die weit verbreitete Rechtsform der GmbH eine solche „Verantwortungslosigkeit“ fördere.

  • Grupp sprach ihnen bei der Fachkonferenz des Handelsverbandes zum Thema „Die Macht der Inszenierung“ im Geno-Haus ins Gewissen.

  • Grupp blafft zurück: „Ich kann doch nicht für alles gerade stehen, was in Deutschland passiert.

  • "Ja", sagt Unternehmer Wolfgang Grupp.

  • Wie kam Wolfgang Grupp auf die Idee, Affen als Werbefigur einzusetzen?

  • Grupp beklagt mit Vehemenz das fehlende Pflichtgefühl der Manager.

  • "90 Prozent unserer leitenden Leute sind ehemalige Lehrlinge." Im Gegenzug verlangt Grupp von seinen 1200 Mitarbeitern vollen Einsatz.

  • Grupp hat 100% Recht - persönliche Haftung heisst auch persönliches Engagement.

  • Blödsinn, sagt Grupp: "Kein Pomp, kein Mausoleum."

  • "Die Unterhaltungskosten für die leerstehenden Räume halten sich momentan noch im Rahmen", so Grupp.

  • Als Partner für Estland, Lettland und Litauen hat Infiniti Europe die Fakto Grupp gewählt.

  • "Die Bilder passen gut in diesen Rahmen", sagt Petra Grupp.

  • Grupp wundert sich eher über die Klagen der Konkurrenz: "Die Läger waren doch voll, als es noch Quoten gab.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Grupp?

Wortaufbau

Das Substantiv Grupp be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × R

Das Alphagramm von Grupp lautet: GPPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Grupp (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Grupps (Plural).

Grupp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grupp kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grupp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. rtl.lu, 19.08.2023
  3. wiwo.de, 27.06.2022
  4. focus.de, 11.03.2020
  5. rtl.lu, 14.10.2019
  6. welt.de, 28.08.2018
  7. pcwelt.de, 26.05.2017
  8. swp.de, 10.10.2016
  9. zollernalbkurier.de, 26.01.2014
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 16.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 30.04.2013
  12. presseportal.de, 02.06.2013
  13. handelsblatt.com, 31.01.2012
  14. focus.de, 04.04.2012
  15. presseportal.de, 21.02.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 05.07.2010
  17. sueddeutsche.de, 04.07.2009
  18. szon.de, 27.08.2009
  19. presseportal.ch, 26.02.2008
  20. gea.de, 10.10.2007
  21. welt.de, 05.09.2005
  22. Die Zeit (39/2003)
  23. sz, 06.03.2002
  24. welt.de, 26.05.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995