Polaroid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [polaˈʁɔɪ̯t]

Silbentrennung

Polaroid (Mehrzahl:Polaroids)

Definition bzw. Bedeutung

Polaroidfoto/Polaroidbild, Sofortbild

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Polaroiddie Polaroids
Genitivdes Polaroidsder Polaroids
Dativdem Polaroidden Polaroids
Akkusativdas Polaroiddie Polaroids

Anderes Wort für Po­la­ro­id (Synonyme)

Sofortbildkamera:
Fotoapparat, der sofort nach der Aufnahme fertige Bilder liefert

Sinnverwandte Wörter

Sofortbild

Beispielsätze

Ich lege das verblichene Polaroid zurück in die Schachtel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Einblicke in Künstlerateliers liebte Semotan Polaroids in Schwarzweiß, aber auch die Farbfotografie spielt eine wesentliche Rolle.

  • Mit dem Polaroid Lab lassen sich Smartphone-Fotos als Sofortbild ausbelichten.

  • Das Fotobuch "The Polaroid Diaries" (Taschen) taucht tief ein in die ganz private Welt der McCartney-Familie.

  • Die Polaroid Mint ist eine Digitalkamera, die ihre Bilder zugleich abspeichert und ausdruckt.

  • Sie setzen die Bandgeschichte aus vielen solchen situativen Polaroids zusammen, als seien die Dinge und Ihre Karriere einfach so passiert.

  • Zog man das Polaroid aus der Kamera (erst später übernahm das ein kleiner Motor), lief der "Trennbildfilm" zwischen zwei Walzen hindurch.

  • Die Macher, die früher allesamt bei Polaroid arbeiteten, setzen auf Innovation.

  • Ein neuer Set von Polaroids schlägt aber alles bisher Dagewesene.

  • Der Fernseher bietet laut Polaroid drei HDMI-Anschlüsse für Zuspielgeräte und soll in den USA von Empire Electronics Corp. gebaut werden.

  • Dass die braunen Polaroids mit einer monströsen Sofortbildkamera entstanden sind, macht die Sache erst recht reizvoll.

  • Neben einer 2-Megapixel-Kamera auf der Frontseite hat Polaroid dem M10 auch eine 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite spendiert.

  • 2012 feiert Polaroid sein 75-jähriges Jubiläum - weitere Informationen dazu erhalten Sie auf Anfrage.

  • Opera zeigt in Demo-Apps wie Photo Booth, Polaroid oder Color Picker, wie das aussehen kann.

  • Nach 2001 stellte Polaroid Ende 2008 bereits zum zweiten Mal Antrag auf Insolvenz.

  • Alte Marke, neue Technik: Mitte 2010 will das Unternehmen Summit Global Group analoge Sofortbildkameras unter der Marke Polaroid verkaufen.

  • Da stand überhaupt kein Text drauf, sondern der bestand aus einem Polaroid und auf einem unteren Rand stand "Ungefähr so?"

  • Polaroid, was war das noch gleich?

  • Der Frankfurter Journalist Peter Polaroid alias Willi Hau nimmt tatsächlich kein Blatt vor den Mund.

  • Sie wollte die Dinger schon längst mal mit der Polaroid archivieren.

  • Im Augenblick des Abdrückens fertigt der Künstler ein weiteres Polaroid des Schützen, das dann neben dem ersten Polaroid aufgehängt wird.

  • Und links oben porträtiert er sich selbst. Walker Evans: Polaroids.

  • Polaroids wurden hin und her gereicht.

  • Wie ist das Polaroid entstanden?

  • Eisklarblau sein Blick, raus aus dem Bullauge ins Helle: Und da ist plötzlich Jenny als Kind am Strand, echt und ewig wie ein Polaroid.

  • Er zeigt die Polaroids von Knaben, die zu haben sind.

  • Noch 1995 verfügte er selbst über ein paar zerfließende Polaroids lyrischer Bildlichkeit.

  • Die "Tagesschau" brachte die Machtinsignien der RAF unters Volk: die Fotos der toten Leibwächter, die Polaroids des RAF-Gefangenen.

  • In diesem Markt tummelt sich neben Firmen wie Kodak, Fujifilm, Polaroid und Canon auch Computerpionier Apple.

Was reimt sich auf Po­la­ro­id?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­la­ro­id be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, A und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Po­la­ro­ids an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­la­ro­id lautet: ADILOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Otto
  7. Ida
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. India
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Po­la­ro­id (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Po­la­ro­ids (Plural).

Polaroid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­la­ro­id kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­la­ro­id­ka­me­ra:
Fotoapparat der Marke Polaroid, der sofort nach der Aufnahme fertige Bilder liefert

Buchtitel

  • 117 Polaroids David Bailey | ISBN: 978-3-95829-702-9
  • Andy Warhol. Polaroids 1958-1987 Richard B. Woodward | ISBN: 978-3-83656-938-5
  • Linda McCartney. The Polaroid Diaries Ekow Eshun | ISBN: 978-3-83655-811-2
  • Polaroid Kreative Tools und Techniken Rhiannon Adam | ISBN: 978-3-79138-380-4
  • Polaroids Khalid Al Thani | ISBN: 978-3-96999-188-6

Film- & Serientitel

  • Mark Morrisroe – Polaroids 1959-1989 (Kurzfilm, 2002)
  • Polaroid (Kurzfilm, 2016)
  • Polaroids (Kurzdoku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polaroid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polaroid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerzeitung.at, 04.05.2021
  2. welt.de, 23.01.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 27.09.2019
  4. welt.de, 18.12.2018
  5. spiegel.de, 29.11.2018
  6. hoefner.ch, 21.02.2017
  7. blick.ch, 11.07.2016
  8. stern.de, 15.01.2015
  9. chip.de, 03.01.2014
  10. bernerzeitung.ch, 03.12.2013
  11. dslteam.de, 12.01.2013
  12. presseportal.de, 11.01.2012
  13. golem.de, 26.04.2012
  14. crn.de, 08.01.2010
  15. spiegel.de, 14.10.2009
  16. dradio.de, 26.11.2008
  17. mz-web.de, 13.06.2008
  18. fr-aktuell.de, 07.09.2004
  19. welt.de, 17.04.2004
  20. daily, 26.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 19.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (44/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Die Zeit (23/2000)
  26. Tagesspiegel 1999
  27. TAZ 1997
  28. Computerzeitung 1996