zerstreut

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈʃtʁɔɪ̯t ]

Silbentrennung

zerstreut

Definition bzw. Bedeutung

Geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert.

Steigerung (Komparation)

  1. zerstreut (Positiv)
  2. zerstreuter (Komparativ)
  3. am zerstreutesten (Superlativ)

Anderes Wort für zer­streut (Synonyme)

geistesabwesend:
unkonzentriert, in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache
konfus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
mit den Gedanken woanders (ugs.)
auseinander getrieben
diffundiert
diffus:
ohne klare Konturen; nicht klar und geordnet
zerstreut; unscharf, schwer abgrenzbar
diversifiziert:
vielfältig oder auch breit, was die Zusammenstellung von Elementen aus dem wirtschaftlichen Bereich, wie zum Beispiel Produkte, Fähigkeiten angeht
verteilt
(ein) zerstreuter Professor (humor. Klischee) (ugs.)
schusselig (ugs.):
zerstreut; mit den Gedanken abwesend und dadurch ungeschickt; fahrig
schusslig (ugs.):
zerstreut; mit den Gedanken abwesend und dadurch ungeschickt; fahrig
trottelig (ugs.)
tüddelig (ugs., norddeutsch)
tüdelig (ugs.):
norddeutsch: durch hohes Alter geistig leicht beeinträchtigt
vergesslich:
schwaches Gedächtnis, schwaches Erinnerungsvermögen habend
altersblöd (derb)
deliriös (fachspr., lat.):
mit schwer gestörter Sinneswahrnehmung (Delirium) einhergehend
dement:
an Demenz leidend
findet sich nicht mehr zurecht
geistig verwirrt
hochgradig senil
kommt alleine nicht mehr klar
nicht mehr Herr seiner Sinne
senil:
aufgrund des Alters in seinen geistigen Möglichkeiten beschränkt
Medizin: das hohe Alter betreffend
verkalkt (abwertend, veraltet):
infolge Alters geistig nicht mehr fit
verstopft infolge Ablagerungen in Röhren, Gefäßen, Leitungen, et cetera; auch: mit Kalk überzogen, von Kalkablagerungen beeinträchtigt
vertrottelt
verwirrt:
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander
gedankenverloren:
in Gedanken versunken, mit seinen Gedanken nicht bei der Sache

Sinnverwandte Wörter

un­auf­merk­sam:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
wenig Zuvorkommenheit zeigend
un­kon­zen­t­riert:
nicht auf eine Sache konzentriert; geistig abwesend, abgelenkt

Beispielsätze

  • Ich war gestern so zerstreut, dass ich beinahe Kühlschrank und Geschirrspüler verwechselte.

  • Tom wurde zerstreut.

  • Tom ist zerstreut geworden.

  • Es heißt, du seiest zerstreut.

  • Ich kenne einen Kollegen, der so zerstreut ist, dass er in einer Drehtür fünfmal im Kreis läuft, bis ihm einfällt, ob er rein oder raus wollte.

  • Da warst du aber zerstreut, dass du deinen Schirm in der Bahn vergessen hast.

  • Du bist zerstreut.

  • Ich bin ein bisschen zerstreut.

  • Sie machen heute einen zerstreuten Eindruck.

  • Ich bin zerstreut.

  • Das mag ja sein, dass du intelligent bist, aber du bist ebenso zerstreut.

  • Meine Gedanken sind überall zerstreut.

  • Und er zerstreute die Münzen der Geldwechsler und warf die Tische um.

  • Gustav war am frühen Morgen so zerstreut, dass er sich versehentlich zwei verschiedene Socken anzog.

  • Eigentlich wollte ich schreiben, aber es gelang mir nicht, meine Gedanken zerstreuten sich.

  • Die libysche Armee hat Rebellen zerstreut, die sich konzentriert hatten, um die 80 km von Tripolis entfernte Stadt Bir al-Hanam anzugreifen.

  • Tom ist zerstreut.

  • Manchmal bin ich sehr zerstreut.

  • Tom hat mit seiner Erklärung zu dem Vorfall sämtliche Zweifel zerstreut, die mir Johannes ins Gehirn gesetzt hatte.

  • Die Schüler waren zerstreut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heba Abd el Gawad arbeitet als Forscherin beim Projekt «Egypt’s Dispersed Heritage» («Ägyptens zerstreutes Erbe»).

  • Heide Henze über ihre schlimmsten Befürchtungen, die in Zeulenroda-Triebes zerstreut wurden.

  • Grace jedoch zerstreut im Nu seine Sorgen und Zweifel, da sie ihre Liebe endlich offiziell besiegeln möchte.

  • Am Mittwoch wurden die ganz großen Sorgen zerstreut: Michael Esser meldete sich zurück.

  • Innovations- und Organisationstempo hat Hollein sämtliche Zweifel an seiner Professionalität zerstreut.

  • Beim Interview zu ihrem neuen Film "Der weite Weg der Hoffnung" sitzt mir aber eine Angelina Jolie gegenüber, die alle Sorgen zerstreut.

  • Die Jungen ziehen herum, versprengt und zerstreut.

  • "Meine Sorgen sind keineswegs zerstreut", sagt der Hamburger Lack- und Kosmetikfabrikant Reinhold von Eben-Worleé.

  • Bedenken wurden zerstreut Die anfängliche Skepsis bei manchen Verantwortlichen in den Heimen habe sich mitlerweile gelegt.

  • Nach 40 Minuten verließen die Personen den Ort und zerstreuten sich. Die Polizei stellte von sieben Personen die Personalien fest.

  • Während die Zuschauer sich schnell zerstreuten, fuhr das Schiff Richtung Weener.

  • In Moskau werden bei schlechtem Wetter sogar die Wolken zerstreut, damit das Feuerwerk stattfinden kann.

  • Ärzte haben inzwischen Befürchtungen zerstreut, die Nadeln könnten mit AIDS verseucht gewesen sein.

  • Bedenken zur Sturmfestigkeit wurden bei früheren Vorstellungen ebenso zerstreut wie zu etwaigen Vandalismusschäden.

  • Er ist viel zu zerstreut, als dass ihn seine Damen wirklich ernst nehmen könnten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein zerstreuter Professor

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­streut?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv zer­streut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von zer­streut lautet: EERRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zerstreut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zer­streut kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­waff­nend:
in einer Art und Weise, die beruhigt, beeindruckt und jede Spur von Feindseligkeit zerstreut
pas­sim:
da und dort, zerstreut, allenthalben, überall
spo­ra­disch:
relativ zerstreut, verstreut
Streu­sied­lung:
Siedlung mit zerstreut liegenden Gehöften/Wohnstätten

Buchtitel

  • Der zerstreute Zeitreisende Terry Pratchett | ISBN: 978-3-49270-625-4
  • Übernommen, weiterverteilt, zerstreut Regine Dehnel | ISBN: 978-3-46504-633-2
  • Zwanghaft zerstreut Edward M. Hallowell, John J. Ratey | ISBN: 978-3-49960-773-8

Film- & Serientitel

  • Der zerstreute Professor (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerstreut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerstreut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11629699, 11625555, 10345344, 10240256, 9026253, 8299194, 7739166, 7611085, 6017891, 5653293, 4328078, 4121515, 3829644, 3755523, 3088280, 2926665, 2492369, 2419325 & 2413521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 19.12.2022
  2. otz.de, 26.11.2021
  3. kino-zeit.de, 09.01.2020
  4. kicker.de, 20.02.2019
  5. welt.de, 10.04.2018
  6. krone.at, 04.09.2017
  7. hagalil.com, 19.04.2016
  8. finanznachrichten.de, 26.01.2015
  9. tirol.orf.at, 05.10.2014
  10. presseportal.de, 08.02.2012
  11. noz.de, 01.07.2011
  12. frankenpost.de, 02.09.2010
  13. de.euronews.net, 06.09.2009
  14. aachener-zeitung.de, 07.11.2008
  15. szon.de, 29.12.2007
  16. aachener-zeitung.de, 22.12.2006
  17. sueddeutsche.de, 09.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (37/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Berliner Zeitung 1995