senil

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zeˈniːl]

Silbentrennung

senil

Definition bzw. Bedeutung

  • aufgrund des Alters in seinen geistigen Möglichkeiten beschränkt

  • Medizin: das hohe Alter betreffend

  • oft herabsetzend: altersgeistesschwach

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von dem lateinischen Adjektiv senilis „greisenhaft“ entlehnt, das zu senex (Genitiv: senis) „alt“ gehört

Steigerung (Komparation)

  1. senil (Positiv)
  2. seniler (Komparativ)
  3. am senilsten (Superlativ)

Anderes Wort für se­nil (Synonyme)

alt und klapprig (ugs.)
altersblöd (derb)
altersschwach:
gebrechlich und schwach aufgrund des Alters und deswegen in keiner guten Verfassung
nicht mehr voll funktionsfähig aufgrund des Alters
deliriös (fachspr., lat.):
mit schwer gestörter Sinneswahrnehmung (Delirium) einhergehend
dement:
an Demenz leidend
findet sich nicht mehr zurecht
gebrechlich:
körperlich beeinträchtigt
geistig verwirrt
geriatrisch (fachspr.):
die Geriatrie betreffend, auf ihr beruhend, zu ihr gehörend
greis:
gehoben: sehr alt
greisenhaft:
sehr alt, alt wie ein Greis
hochgradig senil
kommt alleine nicht mehr klar
nicht mehr Herr seiner Sinne
sklerotisch
trottelig (geworden)
vergreist
verkalkt (abwertend, veraltet):
infolge Alters geistig nicht mehr fit
verstopft infolge Ablagerungen in Röhren, Gefäßen, Leitungen, et cetera; auch: mit Kalk überzogen, von Kalkablagerungen beeinträchtigt
vertrottelt
verwirrt:
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander
zerstreut:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert

Gegenteil von se­nil (Antonyme)

ju­ve­nil:
direkt aus dem Inneren der Erde stammend oder aufsteigend
im ersten Gefieder nach dem Ausfliegen

Beispielsätze

  • Sein Vater, der wegen seniler Demenz entmündig wurde, ist im Heim untergebracht.

  • Meine Oma ist jetzt echt senil, die babbelt nur noch Sachen von früher.

  • Vielleicht war er seniler, als ich dachte und konnte sich gar nicht mehr erinnern.

  • Herr M. war schon etwas senil und begriff den Ernst der Lage nicht.

  • Je älter er wird, desto seniler wird er.

  • Sie wurde senil.

  • Er wurde senil.

  • Du bist senil.

  • Er ist senil geworden.

  • Er wurde in letzter Zeit senil.

  • Mit nur zwanzig Jahren betrachtet man Fünfzigjährige als senile, demnächst sterbende Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bemerkung ist als sarkastische Spitze gegen den Herausforderer gedacht, den der Amtsinhaber als senilen Tattergreis karikiert.

  • Entweder ist er senil oder hat einen totalen Realitätsverlust.

  • Dieser Mann scheint entweder senil zu sein, oder er zündet die Rakete, die das VW-Management inklusive Aufsichtsrat zur Explosion bringt.

  • Wenn ich solche Artikel lese, dann bekommt der medizinische Begriff "senil enthemmt" eine reale Zugehörgkeit.

  • Die NEOS hat der ORF voll verschlafen und den senilen Deppen haben sie ins Parlament gehievt.

  • Wer bitte um alles in der Welt nimmt einen senilen Greis ernst?

  • Jetzt ist Blocher wohl komplett senil.

  • Da ist es peinlich, von einem senilen Comichelden in den Schatten gestellt zu werden.

  • Wenn er gar nichts findet, weicht er aus und macht auf senil.

  • Ich möchte nicht, das man Simon senil findet.

  • In der Berliner Morgenpost schrieb er, Königinmutter Juliana sei so senil, dass sie glaube, sie sei ein Labrador.

  • Forscher in Chicago konnten mit Stammzellen die Gedächtnisleistung von senilen Versuchstieren verbessern.

  • Momentan beraten sie, was mit ihrem senilen Vater (Walter Matthau) geschehen soll, der gerade ins Krankenhaus eingeliefert worden ist.

  • Mit sanfter Hand lenkte er die 67 Gänsegeier-Greise, deren Tagwerk aus Misstrauen, Fressattacken und seniler Geilheit bestand.

  • Man hätte die ganze Angelegenheit als Ausfluß eines senilen Altmännerhirns abtun können.

  • Läßt sich ganz auf die Launen und Spleens des senilen Königs ein.

  • Nicht den senilen Tatterich, nicht den Haustyrannen, nicht den Frömmler.

  • Der alt und sehr senil gewordene Edward Bond zeigt an und mit sechs Männern, daß er sich weiterhin weigert, zu denken.

  • Mao sei am Ende ein seniler Tyrann gewesen, der das Volk in selbstzerstörerische Exzesse getrieben habe.

Häufige Wortkombinationen

  • senile Bettflucht, senile vaskuläre Demenz, senile Katarakt, seniler Tremor

Übersetzungen

Was reimt sich auf se­nil?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm se­nil be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von se­nil lautet: EILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

senil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort se­nil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: senil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: senil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10203764, 5398225, 5398224, 3160783, 1693219, 1654724 & 1430226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. augsburger-allgemeine.de, 01.11.2020
  3. focus.de, 20.06.2020
  4. spiegel.de, 08.02.2017
  5. diepresse.com, 22.07.2016
  6. derstandard.at, 18.12.2013
  7. diepresse.com, 05.12.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 18.12.2011
  9. nachrichten.finanztreff.de, 18.10.2009
  10. spiegel.de, 01.08.2002
  11. sz, 21.02.2002
  12. sz, 02.02.2002
  13. Die Zeit (34/2001)
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (34/1999)
  16. TAZ 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995