Zivil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: zi­vil (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siˈviːl ]

Silbentrennung

Zivil

Definition bzw. Bedeutung

  • Bereich der Gesellschaft, des Lebens bzw. Teil der Bevölkerung, der nicht zum Militär gehört

  • im Privat- bzw. Zivilleben getragene Kleidung; bürgerliche (zivile), nicht dienstliche Kleidung

  • rechtlicher Status einer Person in Bezug darauf, ob sie ledig, verheiratet, verwitwet oder geschieden ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zivil
Genitivdes Zivils
Dativdem Zivil
Akkusativdas Zivil

Anderes Wort für Zi­vil (Synonyme)

Personenstand:
rechtlicher Status einer Person in Bezug darauf, ob sie ledig, verheiratet, verwitwet oder geschieden ist
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Zivilgelump
Zivilkleidung:
Kleidung, die eine Person als Zivilistin/Zivilist trägt
Zivilpelle

Sinnverwandte Wörter

Zi­vil­be­völ­ke­rung:
derjenige Teil der Bevölkerung, der nicht den regulären oder irregulären Streitkräften der in einem bewaffneten Konflikt beteiligten Konfliktparteien angehört und der keines der Erkennungszeichen dieser Streitkräfte benutzt
Zivilleben

Gegenteil von Zi­vil (Antonyme)

Ar­beits­klei­dung:
Kleidung, die man speziell zur Arbeit anzieht
Dienstkleidung
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Mi­li­tär:
bewaffnete Streitkräfte eines Staates
Mon­tur:
Arbeitsanzug, Arbeitskleidung
Fassung einer Waffe
Uni­form:
einheitlicher Anzug, Bekleidung

Beispielsätze

  • Beim Verhör hatten sie ihr Zivil anzugeben.

  • Nach ihrem Zivil befragt, hob sie – genervten Blickes – die Hand vor das Gesicht ihres Visavis und streckte den beringten Ringfinger heraus ohne ein Wort zu verlieren.

  • Die Straftäterin wurde von einer Polizistin in Zivil verhaftet.

  • Der Straftäter wurde von einer Polizistin in Zivil verhaftet.

  • Die Straftäterin wurde von einem Polizisten in Zivil verhaftet.

  • Der Straftäter wurde von einem Polizisten in Zivil verhaftet.

  • Tom wurde von einem Polizisten in Zivil festgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch deshalb, weil Polizeibeamte in Zivil alle Eingänge zum Kirchdorfer Friedhof im Blick haben.

  • Geplant ist nach Angaben vom Donnerstag der Einsatz von Beamten in Uniform und Zivil.

  • Bei einer Tankstelle in Leonding konnten Beamte in Zivil den 26-Jährigen festnehmen.

  • Das wirkte auf mich so, als wären sie Polizist*innen in Zivil gewesen.

  • Bei einem Angriff auf Polizisten in Zivil in Hamm wurden vier Personen zum Teil schwer verletzt.

  • Auch während der Feier blieben Beamte in Uniform und in Zivil vor Ort.

  • Alleine in Fischamend waren im letzten Jahr des Ersten Weltkrieges fast 5300 Personen (Militär und Zivil) beschäftigt.

  • Acht Ermittler in Zivil durchsuchten gestern seine kleine Zweizimmerwohnung in der Seegefelder Straße in Spandau.

  • Beamte in Zivil laden beschlagnahmte Gegenstände in ein Fahrzeug mit Aargauer Kennziffer.

  • "Bemerkenswert ist, dass nicht weniger als 110 Polizisten in Zivil die Demo begleitet haben" Das nennt man "Agent Provocateur".

  • Ein zufällig anwesender Polizist in Zivil kam zu Hilfe.

  • An den Orten der geplanten Proteste zogen frühzeitig starke Polizeikräfte in Uniform und Zivil auf.

  • Unter den Anwesenden waren auch Agenten des burmesischen Regimes in Zivil, berichteten Augenzeugen.

  • Bereitschaftspolizisten in Zivil konnten auch mit Trillerpfeifen und lautem Geschrei die Pferde nicht von ihrer Arbeit abhalten.

  • «Er war ja nur Fahrer und kam in Zivil», sagt Homberger.

  • Bis zu 30 Beamte in Zivil hatten die Aktivistin verfolgt.

  • Auf der Heimfahrt streifte er nach offizieller Darstellung einen Polizisten in Zivil und rammte ein unmarkiertes Polizeifahrzeug.

  • Alle Ermittler der Spezialeinheit seien über Ostern Tag und Nacht in Zivil unterwegs gewesen, sagte Moritz.

  • Bei den Spielen in Seoul mussten einst die Wehrpflichtigen antreten zum Jubeln - natürlich in Zivil.

  • Nun soll eine Bürgerwehr her: Freiwillige, die in Zivil oder einer Art Uniform vor allem nachts Streife laufen.

Häufige Wortkombinationen

  • bei/seltener auch: beim, in/seltener auch: im Zivil
  • jemanden nach seinem Zivil befragen; sein Zivil angeben
  • Zivil anlegen, anziehen, tragen; in Zivil: in Zivil sein, jemanden (einen Polizisten, Soldaten oder dergleichen) in Zivil antreffen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • civil life
    • civilian population
    • civilian (civilians)
  • Französisch: civil (männlich)
  • Serbisch: цивилно становништво (civilno stanovništvo) (sächlich)

Was reimt sich auf Zi­vil?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zi­vil be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × L, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Zi­vil lautet: IILVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Zivil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­vil kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­heim­po­li­zei:
(vor allem in totalitären Staaten zur Wahrung des herrschenden Regimes und zur Unterdrückung politisch Andersdenkender) geheim operierende Verwaltungseinheit der Polizei mit besonderen Vollmachten zur Verfolgung und Bekämpfung aller staatsfeindlicher Bestrebungen, die nicht der regulären Polizeiverwaltung untersteht und zumeist auch geheim- und nachrichtendienstliche Aufgaben besonders im In- aber bisweilen auch im Ausland übernehmen kann, deren Mitarbeiter zumeist in Zivil agieren und die sich besonders repressiver Methoden von (physischer und psychischer) Gewalt – wie Einschüchterungen, Folter, gezielte Liquidierungen, Mordanschläge, Zersetzung und dergleichen – bedient

Häufige Rechtschreibfehler

  • Civil (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zivil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zivil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7261147, 7261146, 7261142, 7261140 & 7255033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 22.09.2023
  2. kurier.at, 29.12.2022
  3. ooe.orf.at, 26.03.2021
  4. derstandard.at, 13.12.2020
  5. ikz-online.de, 29.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 10.12.2018
  7. meinbezirk.at, 04.05.2017
  8. finanztreff.de, 27.07.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.05.2015
  10. derstandard.at, 30.07.2014
  11. wien.orf.at, 11.08.2013
  12. feeds.cash.ch, 20.02.2011
  13. spiegel.de, 14.11.2010
  14. abendblatt.de, 18.08.2009
  15. blick.ch, 18.09.2008
  16. fr-online.de, 09.08.2007
  17. ngz-online.de, 28.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2005
  19. spiegel.de, 21.08.2004
  20. berlinonline.de, 22.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995