Status

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːtʊs ]

Silbentrennung

Status (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch status „Stand, Stellung, Zustand“ entlehnt; vergleiche auch Etat und Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Statusdie Status
Genitivdes Statusder Status
Dativdem Statusden Status
Akkusativden Statusdie Status

Anderes Wort für Sta­tus (Synonyme)

Befinden:
gehoben: Dafürhalten, Ermessen, Meinung
geistig und emotional empfundener Körperzustand
Gesundheitszustand (Hauptform):
Zustand der Gesundheit einer Person
Konstitution:
Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül
körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit
Verfassung:
grundlegender Gesetzestext, auf dem das Rechtssystem eines Staates aufbaut
qualitativer Zustand, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
Ausgangslage
Fallkonstellation
Gegebenheiten
gegenwärtiger Zustand
Sachlage:
augenblickliche Situation, der Stand der Dinge
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Stand der Dinge (Hauptform)
Status quo (geh.)
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
(aktueller) Stand der Dinge
Sachstand:
aktuelle Lage der Dinge

Weitere mögliche Alternativen für Sta­tus

Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position

Beispielsätze

  • Wie jemand angeredet wird, hängt von seinem Status ab.

  • Der Status des Bürgermeisters ist mit großer Verantwortung zu tragen.

  • Nirwana ist kein Zustand endgültiger Glückseligkeit sondern der Status vollkommener Befreiung.

  • Verschiedene Proben können verschiedene Status haben.

  • Manche Menschen drücken ihren Status durch Statussymbole aus.

  • Unter den Menschen in den von der Erde unterjochten Kolonien bildet sich eine Truppe, die den Status quo durch Terror umzustürzen gedenkt.

  • Wenn Sie gut heiraten wollen, heiraten Sie jemanden mit gleichem Status.

  • Die Heirat hob ihren Status gesellschaftlich wie finanziell enorm.

  • Wie ist der aktuelle Status?

  • Bürgern von vergleichsweise höherem Status war es erlaubt, relativ dicht am Stadtzentrum zu wohnen.

  • Offensichtlich neiden sie ihm seinen Reichtum und Status.

  • Englisch hat zweifelsohne den Status einer Universalsprache erreicht.

  • Botschaften haben einen exterritorialen Status.

  • Es ist der Status quo.

  • Bringe dich in einen Status, der dir erlaubt, nicht nur zu handeln, sondern auch zu denken.

  • Es laufen bereits die Vorbereitungen für eine Volksabstimmung über den Status der Region.

  • In vielen Ländern haben Frauen immer noch nicht denselben Status wie Männer.

  • Der Status eines Arztes ist sehr hoch in dieser Gemeinde.

  • Inzwischen hat die Innere Mongolei von der nordchinesischen Provinz Shanxi den Status des wichtigsten Kohlelieferanten Chinas übernommen.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Staat und einem Status.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Status bislang war eben: Nein, ist nicht interessant für uns.

  • Auch sie sollten die Möglichkeit bekommen, ihren Status zu wechseln: vom Flüchtling zum Staatsbürger», forderte Fahimi.

  • Aber was ist denn tatsächlich der Status dieser Plattformarbeiter?

  • Als Vorsitzender des Kreis-Leichtathletikausschusses hat Bochynek aber nicht nur den Status quo beim LAZ im Blick.

  • Aber eigentlich ist Trump nicht bereit, den politischen oder militärischen Preis für Amerikas Status als Weltmacht zu bezahlen.

  • Als IV - Rentner bleibt mir also keine andere Wahl als auf den Status Epieptikus zu warten und daran zu sterben.

  • Abschied von einer Rock-Legende: Der Gitarrist und Sänger Rick Parfitt von Status Quo ist am Donnerstag in Großbritannien beerdigt worden.

  • Auch der Trainerwechsel änderte zunächst nicht viel an seinem Status als Mitläufer.

  • Aber einfach Nein zu allem zu sagen und den Status quo zu zementieren, geht gar nicht.

  • Am 30. August zeichnet Gabalier mit Superstars wie Scorpions oder Status Quo seine erste eigene TV-Show auf (Ausstrahlung: 6. September).

  • 1907 erhielt Neufundland - wie auch Australien und Neuseeland - einen "Dominion"-Status.

  • "Das repräsentiert den globalen Status der Schwellenländer angemessen", sagt Fisher.

  • Aber bevor sie auf den Status hässlicher und intelligenter Frauen eingehen kann, klingelt das Telefon.

  • Die Umfrageergebnisse verdeutlichen den herausragenden Status der Automobilindustrie in der deutschen Unternehmenslandschaft.

  • Das ändert nichts an ihrem Status.

Häufige Wortkombinationen

  • der soziale Status

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sta­tus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sta­tus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Sta­tus lautet: ASSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Status

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­tus ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­stands­auf­nah­me:
eine kritische Analyse des Status quo
För­der­sta­tus:
privilegierter Status von Fußballspielern in der Deutschen Demokratischen Republik
Füh­rungs­rol­le:
Status, der ermöglicht, bestimmte Maßnahmen zu veranlassen
Idi­o­syn­kra­sie­kre­dit:
Soziologie, Sozialpsychologie: Das Wort bezeichnet den Toleranzbereich einer Gruppe oder Gesellschaft bezüglich der individuellen Abweichung eines Individuums von der Norm. Dieser „Kredit“ wird durch Status, Kompetenz und Konformität in der Gruppe erworben und moderiert evtl. Sanktionen bei abweichendem Verhalten.
Mit­tel­maß:
mittlerer Grad, mittlere Ausprägung hinsichtlich einer bestimmten Sache (Leistung, sozialer Status, …)
Mo­bi­li­tät:
Wechsel von Beruf, Status, Wohnort …
Mo­ment­auf­nah­me:
Status ohne Verbindung zum Vorher
Rechts­sta­tus:
rechtlicher Status, System der beanspruchbaren Rechte
So­zi­al­dei­xis:
Linguistik: Wörter, die auf den sozialen Status von Personen hinweisen, die an der Gesprächssituation teilhaben
Wall­fahrts­ka­pel­le:
Kapelle, die regelmäßig Ziel von Wallfahrten ist und diesen kirchlichen Status innehat

Buchtitel

  • ESG-Fonds, Status quo, Entwicklungspotenziale und Nachhaltigkeit. Möglichkeiten und Auswirkungen Manuel Markiewitz | ISBN: 978-3-34649-982-0
  • Fruchtbarkeit und Status der Frauen in Bosnien und Herzegowina Alma Pobric | ISBN: 978-6-20750-172-4
  • Happy High Status Viv Groskop | ISBN: 978-3-64817-644-3
  • Relationship Status Anastasia Kingsnorth | ISBN: 978-1-52992-946-1
  • Status Patricia Staniek | ISBN: 978-3-99060-129-7
  • Status quo der Werbewirkungsforschung im Zeitalter des Informationsoverflows der Konsumenten Carolin Riedl | ISBN: 978-3-63893-129-8
  • Status Syndrome Michael Marmot | ISBN: 978-1-40887-268-0
  • The Grammar of Status Competition Paul David Beaumont | ISBN: 978-0-19777-177-8
  • The Status Game Will Storr | ISBN: 978-0-00835-467-1

Film- & Serientitel

  • Relationship Status (TV-Serie, 2016)
  • Status & Stigma (Doku, 2013)
  • Status Change (Kurzfilm, 2015)
  • Status Mensch, eine Frage der Zeit (Doku, 2019)
  • Status of Life (Doku, 2012)
  • Status Yo! (Film, 2004)
  • Status: Geduldet (Doku, 2008)
  • The Status Films: BORED (Kurzdoku, 2011)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Stati (falscher Plural)
  • Statusse (falscher Plural)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Status. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Status. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11723992, 11034720, 10959461, 10830225, 10557416, 10153075, 9958720, 8632171, 7096520, 3739853, 3234695, 2997833, 2858077, 2338081 & 1234540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesschau.de, 09.01.2023
  3. donaukurier.de, 24.12.2022
  4. fr.de, 18.04.2021
  5. ikz-online.de, 08.10.2020
  6. boerse-online.de, 16.10.2019
  7. blick.ch, 17.04.2018
  8. klatsch-tratsch.de, 19.01.2017
  9. kicker.de, 09.11.2016
  10. morgenpost.de, 06.03.2015
  11. feedproxy.google.com, 15.08.2014
  12. diepresse.com, 12.06.2013
  13. ftd.de, 26.03.2012
  14. fr-online.de, 18.04.2011
  15. finanznachrichten.de, 14.07.2010
  16. tagesspiegel.de, 24.08.2009
  17. finanznachrichten.de, 21.01.2008
  18. wz-net.de, 11.12.2007
  19. de.news.yahoo.com, 31.10.2006
  20. abendblatt.de, 13.03.2005
  21. n-tv.de, 28.11.2004
  22. Neues Deutschland, 12.04.2003
  23. netzeitung.de, 30.05.2002
  24. bz, 11.04.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995