Mobilität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mobiliˈtɛːt]

Silbentrennung

Mobilität (Mehrzahl:Mobiliten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch mobilitas entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mobilitätdie Mobilitäten
Genitivdie Mobilitätder Mobilitäten
Dativder Mobilitätden Mobilitäten
Akkusativdie Mobilitätdie Mobilitäten

Anderes Wort für Mo­bi­li­tät (Synonyme)

Beweglichkeit:
Eigenschaft, über gute geistige Fähigkeiten zu verfügen, geistig wendig
Fähigkeit, sich bewegen zu können, sich bewegen zu lassen
Unabhängigkeit:
politische Souveränität
Zustand, auf niemanden (keine Person, keine Institution) angewiesen zu sein

Gegenteil von Mo­bi­li­tät (Antonyme)

Im­mo­bi­li­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße unbewegliches (immobiles) Verhalten zeigt

Beispielsätze

  • Ab 27. Juni können wieder drei Wochen lang Radkilometer für mehr nachhaltige Mobilität und fürs Klima gesammelt werden.

  • Anders als im ersten Lockdown im Frühjahr schränke sich die Bevölkerung aktuell deutlich weniger in ihrer Mobilität ein.

  • Aber dabei muss Mobilität eben für alle bezahlbar bleiben.

  • Aber als 36-Jährige, die als Ziel die Facharztausbildung zur Herzchirurgin hat, weiß sie, dass Mobilität dafür eine Voraussetzung ist.

  • Am runden Tisch Mobilität hab er das Thema eingebracht.

  • Aber Politik und Gesellschaft wollten eine andere Form der Mobilität.

  • Bei den Gesprächen zwischen SPD, Linken und Grünen in Berlin stand am Dienstag das Thema Mobilität auf der Agenda.

  • Behinderte und in der Mobilität eingeschränkte alte Menschen, die von der Steuer befreit sind, hat man bisher nicht auf der Rechnung.

  • Nach wie vor Mobilität als Trend, kombiniert mit weitreichender Expertise 16.04.

  • Damit erhält der Nutzer etwas mehr Produktivität, ohne Abstriche in punkto Mobilität machen zu müssen.

  • Obwohl die überbordende Mobilität Gift für das demokratische System der Schweiz ist, bauen wir immer noch mehr Auto­bah­nen und Eisenbahnen.

  • Arbeitsbedingungen würden weiterhin auf Flexibilität und Mobilität ausgerichtet, erklärte Personalvorstand Richard Pott.

  • Fortbewegung oder die Mobilität des Benutzers allgemein angeht.

  • Das Elektrofahrzeug ist die einzig derzeit erkennbare Lösung für eine nachhaltige Mobilität.

  • Das Spielen von 3D-Titeln dürfte auf dem mit Windows XP wegen der auf Mobilität ausgelegten Hardware auch keine Option sein.

  • Mobilität ist heute schon gerade für Berufspendler viel zu teuer.

  • Schon heute habe die unterschiedlichen Schulformen negative Folgen für die Mobilität.

  • Mobilität sei heute unerlässlich insbesondere für den Unternehmenserfolg.

  • Herr Niemann meint, die Politik würde Mobilität verlangen, auf der anderen Seite jetzt aber kürzen.

  • Die Reform habe zum Ziel gehabt, die Mobilität und Flexibilität des Mieters zu erhöhen.

  • Spannend bleibt bis zum Ausgang der Wahl, ob die Anzahl der Teilnehmer eine Frage der Mobilität ist - oder der Mentalität.

  • Kein Markt funktioniert ohne Mobilität.

  • Allerdings müsse man auch von einheimischen Fachkräften mehr Mobilität verlangen können.

  • Darüber stritt am gleichen Tag der Fachkongreß "Integrierte Mobilität in Berlin und Brandenburg".

  • Schoser forderte mehr Mobilität von den Jugendlichen nicht nur in räumlicher Hinsicht, sondern auch in der Auswahl des künftigen Berufes.

  • Und wir haben große Mobilität in unserem Arbeitsmarkt.

  • Der Kunde wolle heute eine "sorgenfreie Mobilität" - und da müßten die Finanzierungsgesellschaften entsprechende Angebote schaffen.

  • Keine Region in Europa kann es sich mehr leisten, die Mobilität des internationalen Anlagekapitals zu vernachlässigen.

Wortbildungen

  • Mobilitätsforscher
  • Mobilitätsforschung
  • Mobilitätsgarantie
  • Mobilitätskonzept

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­bi­li­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mo­bi­li­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mo­bi­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mo­bi­li­tät lautet: ÄBIILMOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mo­bi­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mo­bi­li­tä­ten (Plural).

Mobilität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­bi­li­tät kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Net­book:
ein preisgünstiges, kleines Notebook, welches sich durch sein kompaktes Design und hohe Mobilität auszeichnet
so­zi­a­le Fra­ge:
Lösungsversuche von den Problemen heutiger Gesellschaften (meist aus Mitteleuropa und Nordamerika) der Armut, Wohnungsnot, Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen (beispielsweise Alten, alleinerziehenden Müttern), Ungleichheit, Bildungsungerechtigkeit oder mangelnder sozialer Mobilität
Wi­der­stand:
dividiert durch die Geschwindigkeit; Kehrwert der Mobilität
Zweit­schlag:
der auf einen atomaren Angriff folgende Vergeltungsschlag, der mit Waffen geführt wird, die durch den ersten Atomangriff aufgrund ihrer Stationierung oder ihrer Mobilität prinzipiell nicht ausgeschaltet werden können

Buchtitel

  • Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt Katja Diehl | ISBN: 978-3-10397-142-2
  • Berufliche Mobilität im Agrarsektor in Kamerun Frank Audrey Tchokonthe | ISBN: 978-6-20576-123-6
  • Big Data in der Mobilität Nadine Gatzert, Susanne Knorre, Horst Müller-Peters | ISBN: 978-3-65840-510-6
  • Der kleine Major Tom. Space School. Band 4. Mobilität – Bewegt in die Zukunft Bernd Flessner, Hannah Fleßner | ISBN: 978-3-78864-224-2
  • Mobilität to go Sabine Hindrichs, Ulrich Rommel | ISBN: 978-3-74860-380-1
  • Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit Márta Fata | ISBN: 978-3-82525-414-8
  • Mobilitäten in Europa Ramona Lenz | ISBN: 978-3-53116-967-5
  • Nachhaltige Mobilität für alle Peter Hennicke, Thorsten Koska, Jana Rasch | ISBN: 978-3-96238-279-7
  • SACHS – Mobilität und Motorisierung Andreas Dornheim | ISBN: 978-3-45550-382-1

Film- & Serientitel

  • Internet.Macht.Zukunft: Wie die Vernetzung die Mobilität revolutioniert (Doku, 2020)
  • Kollaps der Mobilität? – Die Zukunft des Autos (Doku, 2007)
  • Sport und Mobilität für Menschen mit Behinderung auf dem Hessentag (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mobilität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mobilität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 13.06.2022
  3. focus.de, 18.01.2021
  4. wiwo.de, 24.12.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 28.05.2019
  6. morgenpost.de, 16.06.2018
  7. derbund.ch, 09.04.2017
  8. rbb-online.de, 01.11.2016
  9. ltsh.de, 23.05.2015
  10. finanznachrichten.de, 09.05.2014
  11. prad.de, 11.10.2013
  12. woz.ch, 07.09.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 14.12.2011
  14. intern.de, 27.05.2010
  15. elektroniknet.de, 30.11.2009
  16. lvz-online.de, 04.07.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 22.11.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2006
  19. de.news.yahoo.com, 15.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.01.2004
  21. tagesschau.de, 23.12.2003
  22. heute.t-online.de, 02.05.2002
  23. Die Zeit (21/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Welt 1995