Fortbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtbəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fortbewegung
Mehrzahl:Fortbewegungen

Definition bzw. Bedeutung

Entfernung, Weiterkommen von einem Punkt aus.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs fortbewegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fortbewegungdie Fortbewegungen
Genitivdie Fortbewegungder Fortbewegungen
Dativder Fortbewegungden Fortbewegungen
Akkusativdie Fortbewegungdie Fortbewegungen

Anderes Wort für Fort­be­we­gung (Synonyme)

Bewegung:
allgemein: Zustand jenseits der Ruhe
physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts
Ortsbewegung
Weiterkommen

Gegenteil von Fort­be­we­gung (Antonyme)

Stehenbleiben
Still­stand:
Ende einer Bewegung, eines Prozesses/Vorgangs

Beispielsätze

  • Es gibt außer Gehen und Fahren noch manch andere Art der Fortbewegung.

  • Die unbequemste Art der Fortbewegung ist das In-Sich-Gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei hätten die bösartigen Akteure neuartige Methoden zur Fortbewegung im Netzwerk und zur Erkennungsumgehung genutzt.

  • Der naheliegendste Spartipp beim Thema „Fortbewegung“ ist immer noch: Laufen oder Fahrrad nehmen.

  • Das Team ist Fragen wie „Wie verändert sich Fortbewegung?“ oder „Wer sind die wichtigsten Köpfe des mobilen Fortschritts?“ nachgegangen.

  • Der 13-Jährige benutzt möglicherweise öffentliche Verkehrsmittel zur Fortbewegung.

  • Auch auf dem Rad: Beim Karbyer Kirchenschifflauf ist jede Art der Fortbewegung erlaubt.

  • Als nächstes wird bestellt – und damit rückt die Zukunftsvision von der automatisierten Fortbewegung ohne Lärm und Abgas in greifbare Nähe.

  • Die Leistung des V6-Motors genügt allemals für souveräne Fortbewegung.

  • Dafür ist nun für die Fortbewegung kein Kraftakt mehr nötig.

  • Beim Urban Climbing kann alles zur Fortbewegung genutzt werden, was die Stadt hergibt.

  • Die Fortbewegung auf dieser Oberfläche erfolgt sprunghaft.

  • Bei rund 40 Veranstaltungen können die Besucher einen Einblick erhalten, wo die Fortbewegung von morgen entsteht.

  • Fortbewegung oder die Mobilität des Benutzers allgemein angeht.

  • Bei Vögeln entstanden Flügel aus den vorderen Gliedmaßen, was ihnen einen Vorteil gegenüber der vierbeinigen Fortbewegung verschaffte.

  • Die Fortbewegung auf zwei Beinen erfordert ein komplexes Zusammenwirken von mechanischen Bestandteilen und Bewegungssteuerung.

  • Mächtig viel Holz also für 1190 Kilogramm Auto. Jedes Pferdchen ist nur für die Fortbewegung von 6,6 Kilo zuständig.

  • Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass Fortbewegung auf zwei Gliedmaßen nur mit einem festen Skelett möglich ist.

  • Im BMW Alpina B5 wird für überlegene Fortbewegung gesorgt.

  • Das Umherkurven mit dem Skateboard (das Burmeister auch als Profession betreibt) verhilft zur Illusion von Fortbewegung und Freiheit.

  • Rundum innenbelüftete Scheibenbremsen sichern die rasante Fortbewegung gegen Notfälle ab.

  • Einige Jahre später wurde die Fortbewegung von Pferden und Menschen vermessen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fort­be­we­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fort­be­we­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fort­be­we­gung lautet: BEEFGGNORTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fort­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fort­be­we­gun­gen (Plural).

Fortbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fort­be­we­gung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­pad­del:
Stange mit einem breiten, flachen Blatt an beiden Enden, die zur Fortbewegung eines Bootes verwendet wird
Fahr­rad­fah­ren:
Fortbewegung mit einem Fahrrad
In­nen­stadt­ver­kehr:
Fortbewegung von Fußgängern und Fahrzeugen im zentralen Bereich einer Stadt, der Innenstadt
Lauf­schritt:
Fortbewegung mit schnellen Schritten
Rad­fah­ren:
Fortbewegung mit einem unmotorisierten Zweirad (Fahrrad)
Renn­sport:
Gesamtheit aller Sportarten, bei denen Wettkämpfe um die Schnelligkeit der Fortbewegung stattfinden
Roll­schuh:
Schuhe, an denen zum Zwecke der Fortbewegung Rollen montiert sind
Schie­nen­ver­kehr:
Bewegung von Fahrzeugen, die zur Fortbewegung mindestens eine Schiene brauchen.
Schnee­mo­bil:
von einem Motor angetriebenes Kettenfahrzeug für die Fortbewegung im Schnee
Ver­kehrs­mög­lich­keit:
zur Verfügung stehende Option zur Fortbewegung auf bestimmten Wegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fortbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fortbewegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1411360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 05.09.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 26.07.2022
  3. meedia.de, 01.09.2021
  4. focus.de, 10.01.2020
  5. shz.de, 28.07.2019
  6. shz.de, 23.02.2018
  7. nzz.ch, 23.09.2016
  8. blick.ch, 03.03.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.09.2013
  10. faz.net, 17.12.2012
  11. ka-news.de, 18.09.2011
  12. intern.de, 27.05.2010
  13. n-tv.de, 13.06.2008
  14. spiegel.de, 13.07.2007
  15. sat1.de, 31.10.2006
  16. tagesschau.de, 26.03.2005
  17. faz.net, 27.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  20. sz, 02.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. bild der wissenschaft 1995