Fortbewegungsart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔʁtbəveːɡʊŋsˌʔaːɐ̯t]

Silbentrennung

Fortbewegungsart (Mehrzahl:Fortbewegungsarten)

Definition bzw. Bedeutung

Die Art, wie sich etwas oder jemand fortbewegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fortbewegung und Art sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fortbewegungsartdie Fortbewegungsarten
Genitivdie Fortbewegungsartder Fortbewegungsarten
Dativder Fortbewegungsartden Fortbewegungsarten
Akkusativdie Fortbewegungsartdie Fortbewegungsarten

Sinnverwandte Wörter

Fortbewegungsweise

Beispielsätze

  • Mit dem Aufkommen von Fischernetzen verschwand diese Fortbewegungsart.

  • Die Kraft für beide Fortbewegungsarten liefert ein Motor, der mit Benzin, Ethanol oder Bio-Diesel betrieben werden kann.

  • Ihre Fortbewegungsart ist das Sprunglaufrasen und ihr Lieblingssatz lautet: "Ich muss jetzt noch schnell!"

  • Die Nebenwirkungen vom Autofahren und anderen Fortbewegungsarten sind oft nicht zu unterschätzen, tödliche Unfälle, Schwerstverletzte, etc.

  • Sondern auch, weil es um die Gleichberechtigung der Fortbewegungsarten geht.

  • Sie glauben bereitwillig jeden Mist, sogar, wenn eine seit Jahrmillionen selbstverständliche Fortbewegungsart zum Sport erklärt wird.

  • Sie haben in der Tat Glück, dass für Sie Radfahrern und Schwimmen keine fremden Fortbewegungsarten sind.

  • Mittlerweile gibt es ein anderes Leitbild der Stadtplanung: Es soll ein Miteinander verschiedener Fortbewegungsarten organisiert werden.

  • Kurzum, Langstreckenschwimmen ist die bei weitem langsamste Fortbewegungsart, derer sich ein Mensch befleißigen kann, wenn er es eilig hat.

  • Damit liegt der Marktanteil dieser Fortbewegungsart nicht allzu weit von dem des Autos entfernt.

  • Die Fortbewegungsart der Regierung war das Stolpern, das Ende schien nah: Sie können es einfach nicht, stöhnte es landauf, landab.

  • Die Annahme, daß Fliegen die sicherste Fortbewegungsart sei, hat Eingang ins "Buch der populären Irrtümer" gefunden.

  • Auch Lucys Anatomie legt nahe, daß sie heute in einer Fußgängerzone durch ihre Fortbewegungsart kaum auffiele.

Übergeordnete Begriffe

  • Bewegungsart

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fort­be­we­gungs­art be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten E, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Fort­be­we­gungs­ar­ten zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Fort­be­we­gungs­art lautet: ABEEFGGNORRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Ros­tock
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Richard
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Romeo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Fort­be­we­gungs­art (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fort­be­we­gungs­ar­ten (Plural).

Fortbewegungsart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fort­be­we­gungs­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knö­chel­gang:
vierfüßige Fortbewegungsart der Schimpansen und Gorillas, bei der die vorderen Gliedmaßen mit der Außenseite der mittleren Fingerglieder auf dem Boden aufsetzen
sur­fen:
mit der unter beschriebenen Fortbewegungsart irgendwohin gelangen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fortbewegungsart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 17.08.2020
  2. feeds.rp-online.de, 04.04.2012
  3. sueddeutsche.de, 13.11.2007
  4. sueddeutsche.de, 21.08.2007
  5. berlinonline.de, 08.02.2006
  6. spiegel.de, 30.08.2006
  7. spiegel.de, 29.06.2006
  8. fr-aktuell.de, 05.04.2005
  9. welt.de, 03.12.2004
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995