Schwimmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: schwim­men (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪmən ]

Silbentrennung

Schwimmen

Definition bzw. Bedeutung

Sportart, bei der man sich ohne Hilfsmittel auf dem/im Wasser fortbewegt.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb schwimmen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwimmen
Genitivdes Schwimmens
Dativdem Schwimmen
Akkusativdas Schwimmen

Anderes Wort für Schwim­men (Synonyme)

Schwimmsport

Beispielsätze

  • Erfolgreiche Schwimmer begannen mit dem Schwimmen oft schon mit sieben.

  • Schwimmen kräftigt die Rückenmuskulatur.

  • Wenn Tom Schwimmen geht, gehe ich auch Schwimmen.

  • Können Sie mir das Schwimmen beibringen?

  • Sie brachte mir das Schwimmen bei.

  • Schwimmen macht mir keinen Spaß.

  • Mir gefällt das Schwimmen.

  • Wir sind letztes Wochenende zum Schwimmen an den Strand gefahren.

  • Schwimmen ist für mich eine Leichtigkeit.

  • Schwimmen ist eine sehr nützliche Fähigkeit.

  • Schwimmen trainiert die Muskeln.

  • Tom mag Schwimmen.

  • Einer Ente braucht man das Schwimmen nicht beizubringen.

  • In diesem Stausee ist das Schwimmen verboten.

  • Schwimmen ist eine gute Übung.

  • Das Schwimmen hat mir mein Bruder beigebracht.

  • Ist es wahr, dass du keinen blassen Schimmer vom Schwimmen hast?

  • Sagen Sie Tom, dass ich am Schwimmen bin.

  • Nehmt Tom zum Schwimmen mit.

  • Tom ist jetzt wahrscheinlich nicht am Schwimmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als besonders wichtig wurden die Schwimmkurse hervorgehoben, bei denen 2022 139 Kinder das Schwimmen erlernten.

  • Auch für Menschen mit mehr Gewicht oder mit Arthrose eignet sich Schwimmen besonders.

  • Auch Menschen aus den umliegenden Städten kommen zum Schwimmen her, um in entspannter Atmosphäre ihre Bahnen zu ziehen.

  • Am Südufer des Wörthersees ist ein 79 Jahre alter Mann aus Deutschland beim Schwimmen untergegangen.

  • Aber warum nun ausgerechnet Schwimmen?

  • Am selben Tag ertrank ein 79-Jähriger aus Bonn beim Schwimmen in Oberbayern.

  • Am letzten Abschnitt seines Arbeitsweges, kurz vor der Ludwigsbrücke, ist Schwimmen offiziell nicht erlaubt.

  • Ab einer Körpergröße von 120 cm haben Kinder die Möglichkeit, Schwimmen zu lernen.

  • Anna Rosenberger, eine besonders engagierte Freiwillige, bringt ihnen gerade das Schwimmen bei.

  • An einem anderen Abend gehe ich Schwimmen.

  • Alkohol und Schwimmen, wie gefährlich ist diese Kombination?

  • Nicht im Schwimmen, nicht im Wasserspringen, nicht im Synchronschwimmen, nicht im Wasserball“, sagte Beckmann.

  • Albert betrieb neben dem Bobschlittenfahren viele Sportarten, darunter Fußball, Rudern, Handball, Schwimmen, Tennis und Reiten.

  • Ein Schwimmbadbesuch bedeutet in Tannheim weit mehr als reines Schwimmen.

  • Bei den Schülern A hatte Anton Sachnüger am meisten Bauchgrimmen vor dem Schwimmen, denn Blankenloch war sein erster Wettkampf in einem See.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: plivanje (sächlich)
  • Bulgarisch: плуване (sächlich)
  • Englisch:
    • swim
    • swimming
  • Estnisch: ujumine
  • Finnisch: uiminen
  • Französisch: natation (weiblich)
  • Interlingua: natation
  • Isländisch: sund (sächlich)
  • Italienisch: nuoto (männlich)
  • Japanisch: 水泳
  • Katalanisch: natació
  • Koreanisch: 수영 (水泳)
  • Kroatisch: plivanje (sächlich)
  • Kurmandschi: avjenî
  • Lettisch: peldēšana
  • Litauisch: plaukimas
  • Mazedonisch: пливање (plivanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: κολύμβηση (kolýmvisi) (weiblich)
  • Niedersorbisch: plěwanje (sächlich)
  • Obersorbisch: płuwanje (sächlich)
  • Okzitanisch: natacion
  • Polnisch: pływanie (sächlich)
  • Rumänisch: înot (sächlich)
  • Russisch: плавание (sächlich)
  • Sanskrit:
    • प्लव (plava) (männlich)
    • प्लवन (plavana) (sächlich)
  • Schwedisch: simning
  • Serbisch: пливање (plivanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: пливање (plivanje) (sächlich)
  • Slowakisch: plávanie (sächlich)
  • Slowenisch: plavanje (sächlich)
  • Spanisch: natación
  • Tschechisch: plavání (sächlich)
  • Türkisch: yüzme
  • Ukrainisch: плавання (plavannja) (sächlich)
  • Ungarisch: úszás
  • Weißrussisch: плаванне (sächlich)

Was reimt sich auf Schwim­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwim­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Schwim­men lautet: CEHIMMNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schwimmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwim­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schwim­men:
durch Schwimmen einbüßen, verringern
Schwimm­an­zug:
beim Schwimmen (vor allem von Frauen sowie – früher auch, heutzutage selten – von Männern) getragenes (für gewöhnlich einteiliges) Kleidungsstück, das zumindest die Vorderseite des Rumpfes bedeckt
Schwimm­be­klei­dung:
Kleidung, die man beim Baden oder Schwimmen trägt
Schwimm­bril­le:
Brille, die als Schutz beim Schwimmen getragen werden kann
schwimm­fä­hig:
zum Schwimmen fähig; in der Lage, sich im Wasser fortzubewegen (und nicht darin zu ertrinken/versinken)
Schwimm­hal­le:
Gebäude, in dem sich mit Wasser gefüllte Becken zum Schwimmen und Baden befinden
Schwimm­kurs:
eine Art Training oder Unterricht, um das Schwimmen im Wasser zu erlernen
Schwimm­leh­rer:
Lehrer, der Unterricht im Schwimmen gibt
Schwimm­un­ter­richt:
Unterricht in Schwimmen
Schwimm­zeug:
Gesamtheit aller Kleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände, die zum Schwimmen verwendet werden

Buchtitel

  • Ich lerne Schwimmen Katrin Barth, Jürgen Dietze | ISBN: 978-3-84037-908-6
  • Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen Gunther Frank | ISBN: 978-3-77807-127-4
  • Mein allererstes Buch vom Laufen, Fliegen und Schwimmen Eric Carle | ISBN: 978-3-83695-264-4
  • Schwimmen Anatomie Ian McLeod | ISBN: 978-3-76791-268-7
  • Schwimmen für alle Terry Laughlin | ISBN: 978-3-93697-399-0
  • Schwimmen lernen & üben Rudi Lütgeharm | ISBN: 978-3-98558-102-3
  • Schwimmen lernen 2: Tauchen Veronika Aretz | ISBN: 978-3-94482-410-9
  • Schwimmen lernen im Grundschulalter Klaus Reischle, Carola Ahner, Thomas Gundelfinger, Clemens Rinderknecht, Christian Roder, Nadine Strifler | ISBN: 978-3-77802-850-6
  • Schwimmen mit Elefanten Yoko Ogawa | ISBN: 978-3-74663-080-9
  • Schwimmen Tote immer oben? Michael Tsokos | ISBN: 978-3-42627-764-5
  • Schwimmen ¿ Vom Anfänger bis zum Schwimmer Maike Elbracht | ISBN: 978-3-66267-197-9
  • Schwimmen – Die 100 besten Übungen Blythe Lucero | ISBN: 978-3-89899-612-9
  • Wer brachte eine Axt zum Schwimmen Christian Vollmers | ISBN: 978-3-96362-263-2
  • Wieso? Weshalb? Warum?, Band 26: Komm mit zum Schwimmen Andrea Erne | ISBN: 978-3-47360-055-7

Film- & Serientitel

  • Ein guter Tag zum Schwimmen (Kurzfilm, 2008)
  • Frei Schwimmen (Kurzfilm, 2022)
  • Schwimmen (Kurzfilm, 1997)
  • Schwimmen in die Freiheit (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwimmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwimmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11236026, 12286906, 12270874, 11357164, 11182720, 10550660, 10457584, 9936396, 9670730, 9098596, 8913986, 8649336, 8308450, 8242104, 7902480, 7777194, 7481910 & 7452876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tt.com, 08.04.2023
  2. aachener-zeitung.de, 20.01.2022
  3. rga.de, 28.10.2021
  4. kaernten.orf.at, 26.07.2020
  5. tagesspiegel.de, 26.02.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 18.08.2018
  7. pnp.de, 01.07.2017
  8. nzz.ch, 29.12.2016
  9. kurier.at, 03.09.2015
  10. hotopblog.antville.org, 17.01.2014
  11. donaukurier.de, 04.09.2013
  12. focus.de, 10.11.2012
  13. handelsblatt.com, 01.07.2011
  14. suedkurier.de, 15.04.2010
  15. szon.de, 08.07.2009
  16. mopo.de, 04.06.2008
  17. hier-leben.de, 24.11.2007
  18. tagesschau.de, 13.02.2006
  19. welt.de, 23.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  22. f-r.de, 16.08.2002
  23. bz, 12.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997