Schwimmanzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvʏmʔanˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwimmanzug
Mehrzahl:Schwimmange

Definition bzw. Bedeutung

  • beim Schwimmen (vor allem von Frauen sowie – früher auch, heutzutage selten – von Männern) getragenes (für gewöhnlich einteiliges) Kleidungsstück, das zumindest die Vorderseite des Rumpfes bedeckt

  • für den Schwimmwettkampf aus speziellen Materialien gefertigtes, besonders eng anliegendes Kleidungsstück

  • spezielles Kleidungsstück für Kampfschwimmer zur Fortbewegung in und unter Wasser

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs schwimmen und dem Substantiv Anzug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwimmanzugdie Schwimmanzüge
Genitivdes Schwimmanzugs/​Schwimmanzugesder Schwimmanzüge
Dativdem Schwimmanzug/​Schwimmanzugeden Schwimmanzügen
Akkusativden Schwimmanzugdie Schwimmanzüge

Anderes Wort für Schwimm­an­zug (Synonyme)

Badanzug
Badeanzug:
beim Schwimmen (vor allem von Frauen sowie – früher auch, heutzutage selten – von Männern) getragenes (für gewöhnlich einteiliges) Kleidungsstück, das zumindest die Vorderseite des Rumpfes bedeckt
Badekostüm
Badetrikot
Badkleid / Badekleid
Einteiler:
aus nur einem Kleidungsstück bestehende Sportkleidung
aus nur einem Kleidungsstück bestehender Badeanzug

Gegenteil von Schwimm­an­zug (Antonyme)

Ba­de­ho­se:
Kleidungsstück, das zum Schwimmen oder um sich zu sonnen über den Unterleib angezogen wird
Bi­ki­ni:
zweiteilige Badebekleidung für Damen

Beispielsätze

  • Hast du mehr als einen Schwimmanzug?

  • Tom hat einen grünen Schwimmanzug angehabt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Willis trug den offiziellen Schwimmanzug ihres Schulteams, denselben wie ihre Teamkolleginnen.

  • Alles nur wegen der Schwimmanzüge?

  • Beispiele hierfür sind Schwimmanzüge oder Kanus, die dem Wasser geringstmöglichen Widerstand entgegensetzen.

  • Ich weiß, dass ich den besten Schwimmanzug trage.

  • Ohnehin nicht gut zu sprechen ist Madsen auf die Kritik seiner Athleten an den Schwimmanzügen.

  • Obwohl ich die schönsten Schwimmanzüge kaufte und aufwendig umarbeiten ließ, fühlte ich mich unwohl.

  • Die Daten benötigte er für die Schwimmanzüge, die bei Olympia eingesetzt werden.

  • Beim Wasserball zeigen die Sportlerinnen mehr Haut als geplant, weil die dünnen Schwimmanzüge beim Wettkampf gleich im Dutzend reißen.

  • Die dünnen, wasserschlüpfrigen Schwimmanzüge reißen in Sydney gleich im Dutzend.

  • Doch diese Schätzung ist mit vielen Variablen behaftet, dem Pool, den neuen Schwimmanzügen, Fortschritten in der Trainingslehre.

  • Der eine, Gilles Monnart, im altmodischen Schwimmanzug, ist eine komische Stummfilmtype.

  • Ihre Schwimmanzüge, Hosen und Bikinis werden aus einem neuen Material gefertigt, das die Sonnenstrahlen direkt an die Haut läßt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ganzkörperschwimmanzug

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwimm­an­zug be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und N mög­lich. Im Plu­ral Schwimm­an­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Schwimm­an­zug lautet: ACGHIMMNSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schwimm­an­zug (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schwimm­an­zü­ge (Plural).

Schwimmanzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwimm­an­zug kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwimmanzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwimmanzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10632296 & 5174310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 17.09.2019
  2. nzz.ch, 02.08.2009
  3. heise.de, 14.01.2009
  4. wallstreet-online.de, 19.06.2008
  5. spiegel.de, 31.03.2007
  6. abendblatt.de, 03.07.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2004
  8. DIE WELT 2000
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 19.09.2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1996