Bikini

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ biˈkiːni ]

Silbentrennung

Einzahl:Bikini
Mehrzahl:Bikinis

Definition bzw. Bedeutung

zweiteilige Badebekleidung für Damen

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch bikini entlehnt. Der französische Maschinenbauingenieur Louis Réard gilt als der Erfinder des Bikinis. Am 5. Juli 1946 ließ er die Striptease-Tänzerin Micheline Bernadini diese neue Damen-Badebekleidung im Pariser Edelbad Molitor im Rahmen eines Miss-Wettbewerbs vorführen. Réard hatte für diese Badebekleidung bewusst den provokanten Namen Bikini nach dem gleichlautenden Pazifik-Atoll gewählt, auf dem die Amerikaner vier Tage zuvor eine Atombombe zu Testzwecken gezündet hatten. Diese Mode-Kreation schlug ein wie die Bombe auf dem Atoll. „Die moralische Entrüstung ob des Stoff-Zweiteilers war grösser als die wegen der Bombe.“ In der Sprache der pazifischen Ureinwohner bedeutet Bikini: „Das Land der vielen Kokosnüsse“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bikinidie Bikinis
Genitivdes Bikinisder Bikinis
Dativdem Bikiniden Bikinis
Akkusativden Bikinidie Bikinis

Anderes Wort für Bi­ki­ni (Synonyme)

Zweiteiler:
in zwei Teilen gesendeter Film
zweiteiliger Badeanzug

Beispielsätze

  • Sie hatte einen Bikini an.

  • Sie trug einen Bikini.

  • Das hübsche Mädchen in dem Bikini ist Toms Schwester.

  • Hast du deine Mutter schon mal im Bikini gesehen?

  • Judy hat sich entschieden, ihren neuen Bikini vorzuführen.

  • Judy entschied sich, ihren neuen Bikini anzuziehen.

  • Tom hat ein Bild von einem Mädchen im Bikini an seiner Schlafzimmerwand.

  • Maria trug unter ihrer kurzen Hose und ihrem T-Shirt ihren Bikini.

  • Wenn es dir gelingt, diesen Satz zu übersetzen, ohne an tanzende rosa Elefanten im Bikini zu denken, gewinnst du einen Keks.

  • Mit Freude bemerkte sie, dass er große Augen bekam, als er sie zum ersten Mal im Bikini sah.

  • Wer Burka und Bikini zu Burkini zusammenfügt, versucht Unvereinbares zu vereinen.

  • Tom sah einige Mädchen in Bikinis an.

  • Wie ich hörte, tragen an diesem Strand 'ne Menge Mädchen Bikinis.

  • Es sieht aus, als ob Bikinis in diesem Jahr Mode sind.

  • Das hübsche Mädchen im Bikini war ein Blickfang am Strand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Frauen dürfe auch im Bikini oder Unterwäsche nichts auftragen - ein täglich etwa in der Werbung zu sehendes Ideal, sagt Borkenhagen.

  • Auf dem Foto, das RTL zur Show veröffentlicht hat, posieren acht Promis einsatzbereit in Badeshorts oder im Bikini.

  • Darin sieht man sie in einem knappen Bikini und ihre damals besonders schmale Silhouette fällt direkt auf.

  • Auch ihr neustes -Häppchen zeigt die Hurley wieder mal in einem Bikini.

  • Das kubanische Model trug dabei einen knappen, gestreiften Bikini und präsentierte darin seinen durchtrainierten Körper.

  • Der «Keeping Up with the Kardashians»-Star stellt sich fürs perfekte Foto im Bikini in den Schnee.

  • Bella Hadid macht im Bikini einfach immer eine gute Figur.

  • Auf Instagram postete sie nun ein Bild von sich im Bikini, das ihren Fans den Atem verschlug.

  • Auch Kate Hudson stählt ihren Körper das ganze Jahr, um im Bikini richtig heiß auszuschauen.

  • Am liebsten würde ich im Bikini schwimmen.

  • Die supergünstigen Bikinis sind alle im Sale zum Schnäppchen-Preis erhältlich.

  • Die Verlobte hat sich extra einen Badeanzug gekauft, weil man ihren Bikini dort nicht gern sehen würde.

  • Beim nächsten Artikel erwarte ich Wlada da schon im Bikini, mindestens.

  • Im knappen Bikini zeigten sie viel Hüftschwung.

  • Der Bikini half dann auch nicht mehr: Miss Germany hatte bei der Wahl keine Chance.

Häufige Wortkombinationen

  • in einen/ein Bikini schlüpfen, (sich) einen/ein Bikini anziehen; sich im Bikini räkeln, sonnen

Wortbildungen

  • Bikinihöschen
  • Bi­ki­ni­li­nie
  • Bikinioberteil
  • Bikiniunterteil
  • Bikiniwaxing
  • Bikinizone
  • Carbikini
  • Mankini

Übergeordnete Begriffe

  • Badekleidung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: bikini
  • Asturisch: biquini (männlich)
  • Baskisch: bikini
  • Bosnisch: бикини (sächlich)
  • Bretonisch: bikini
  • Bulgarisch: бикини
  • Dänisch: bikini
  • Englisch: bikini
  • Esperanto: bikino
  • Estnisch: bikiinid
  • Finnisch: bikinit
  • Französisch:
    • bikini (männlich)
    • deux-pièces (männlich)
  • Galicisch: bikini (männlich)
  • Georgisch: ბიკინი (bik'ini)
  • Interlingua: bikini
  • Isländisch: bikini (sächlich)
  • Italienisch:
    • bichini (männlich)
    • bikini (männlich)
    • due pezzi (männlich)
    • duepezzi (männlich)
  • Japanisch: ビキニ
  • Katalanisch: biquini (männlich)
  • Koreanisch: 비키니 (bikini)
  • Kroatisch: bikini (männlich)
  • Lettisch: bikini
  • Litauisch: bikinis (männlich)
  • Luxemburgisch: Bikini (männlich)
  • Maltesisch: bikini (männlich)
  • Mazedonisch: бикини (sächlich)
  • Neugriechisch: μπικίνι (bikíni) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Bikini (männlich)
  • Niederländisch: bikini (männlich)
  • Niedersorbisch: bikini (männlich)
  • Norwegisch: bikini (männlich)
  • Obersorbisch: bikini (männlich)
  • Okzitanisch: biquini (männlich)
  • Polnisch: bikini (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • bikini (männlich)
    • biquíni (männlich)
  • Rumänisch: bikini (männlich)
  • Russisch: бикини (sächlich)
  • Schwedisch: bikini
  • Serbisch: бикини (bikini) (männlich)
  • Serbokroatisch: бикини (bikini) (männlich)
  • Slowakisch: bikiny
  • Slowenisch: bikini (männlich)
  • Spanisch:
    • bikini (männlich)
    • biquini (männlich)
  • Tschechisch: bikiny
  • Türkisch: bikini
  • Ukrainisch: бікіні (sächlich)
  • Vietnamesisch:
    • áo tắm hai mảnh
    • bikini
  • Weißrussisch: бікіні (sächlich)

Was reimt sich auf Bi­ki­ni?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bi­ki­ni be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × B, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 3 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bi­ki­nis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bi­ki­ni lautet: BIIIKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Kilo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bi­ki­ni (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bi­ki­nis (Plural).

Bikini

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­ki­ni kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­ki­ni­fi­gur:
schlanke, für einen Bikini geeignete Körperform
Bi­ki­ni­mäd­chen:
Mädchen, dem ein Bikini besonders gut steht
Mi­ni­bi­ki­ni:
zweiteilige Badebekleidung für Damen, die enger geschnitten ist als ein normaler Bikini

Buchtitel

  • The Bikini Body Motivation and Habits Guide Kayla Itsines | ISBN: 978-1-50984-437-1

Film- & Serientitel

  • Alles dreht sich um Bikinis (Film, 1967)
  • Bikini 2: Verträumte Männer jagen (Film, 2009)
  • Bikini 3: Die nackte Waffe (Film, 2010)
  • Bikini Bistro (Film, 1995)
  • Bikini Car Wash (Film, 2015)
  • Bikini Destinations (TV-Serie, 2003)
  • Bikini Detectives (Film, 2011)
  • Bikini Girls from the Lost Planet (Film, 2006)
  • Bikini Hackers (Film, 2023)
  • Bikini Hoe-Down (Film, 1997)
  • Bikini Inception (Film, 2015)
  • Bikini Model Mayhem (Film, 2016)
  • Bikini Moon (Film, 2017)
  • Bikini Revolution (Doku, 2009)
  • Bikini Spring Brake Massaker (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bikini. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bikini. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089327, 12089326, 11039394, 10632252, 10317379, 9949228, 9505563, 7285891, 5486645, 3443338, 2737882, 1931309, 1294639, 1292358 & 479709. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 10.07.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 17.10.2022
  4. promiflash.de, 08.04.2021
  5. bild.de, 18.05.2020
  6. promiflash.de, 22.11.2019
  7. blick.ch, 30.12.2018
  8. krone.at, 30.07.2017
  9. erdbeerlounge.de, 01.08.2016
  10. krone.at, 21.12.2015
  11. rp-online.de, 13.01.2014
  12. openpr.de, 26.04.2013
  13. feedsportal.com, 05.02.2012
  14. spiegel.de, 05.08.2011
  15. mopo.de, 07.02.2010
  16. n24.de, 10.10.2009
  17. bild.de, 03.04.2008
  18. dradio.de, 04.08.2007
  19. ngz-online.de, 02.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.12.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995