Ureinwohner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːɐ̯ʔaɪ̯nˌvoːnɐ ]

Silbentrennung

Ureinwohner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger eines Volkes, das ein bestimmtes Gebiet als erstes bewohnt hat.

Begriffsursprung

Ableitung von Einwohner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ureinwohnerdie Ureinwohner
Genitivdes Ureinwohnersder Ureinwohner
Dativdem Ureinwohnerden Ureinwohnern
Akkusativden Ureinwohnerdie Ureinwohner

Anderes Wort für Ur­ein­woh­ner (Synonyme)

autochthones Volk
Eingeborener:
Angehöriger eines Volkes, das ein bestimmtes Gebiet ursprünglich bewohnte
Einheimischer:
Person, die in einem bestimmten Bereich geboren ist und seit eh und je dort lebt
Indigener (fachspr.):
Person, die in einem bestimmten Gebiet geboren, in einem bestimmten Gebiet beheimatet ist
indigenes Volk
Ortsansässiger

Beispielsätze

  • Die Ureinwohner Australiens sind die Aborigines.

  • Die Palästinenser sind die Ureinwohner Palästinas.

  • Die Ureinwohner Lapplands haben nie danach gestrebt, anderen Völkern ihre Kultur oder ihre Religion aufzudrängen.

  • Ich möchte mehr über die Traumzeit oder das Träumen der australischen Ureinwohner erfahren.

  • Die australischen Ureinwohner machen etwa 3 % der Bevölkerung aus.

  • Die Kolonisten sind bewaffnet und haben das Recht, auf alle Ureinwohner zu schießen, die sie für eine Bedrohung ihrer Sicherheit halten.

  • Koalas sind in Australien beheimatet und kommen in vielen Schöpfungsgeschichten der Ureinwohner vor.

  • Ich möchte den amerikanischen Ureinwohnern helfen, ihre Sprachen vor dem Aussterben zu bewahren.

  • Die Ananas wurde von den Ureinwohnern angepflanzt.

  • Ob die ersten Bewohner Britanniens Ureinwohner oder Einwanderer waren, steht, wie es bei Barbaren nicht anders zu erwarten ist, nicht sicher fest.

  • Als sich die weißen Siedler in Nordamerika niederließen, fanden die indianischen Ureinwohner deren Vorstellung von Landbesitz unbegreiflich.

  • Ich liebe die amerikanischen Ureinwohner.

  • Kolumbus empfand keine Skrupel, als er die Ureinwohner zu seinen Sklaven machte.

  • Viele Gemeinden amerikanischer Ureinwohner benötigen Ärzte und Lehrer.

  • Kannst du irgendeine Sprache der amerikanischen Ureinwohner sprechen?

  • Tom ist ein amerikanischer Ureinwohner.

  • Pandas sind Ureinwohner in der Provinz Sechuan und leben wild an keinem anderen Ort.

  • Professor Immer Allwissend brachte in einem vor kurzem veröffentlichten Artikel die Überzeugung zum Ausdruck, dass die Ureinwohner Europas Tenöre waren.

  • Die Pocken waren den amerikanischen Ureinwohnern unbekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rapa Nui, die Ureinwohner der Osterinsel, glauben, dass die Riesen magische Kräfte besitzen.

  • Auch Begegnungen mit den Ureinwohnern aus der Nachbarschaft gehören zu diesen Geschichten.

  • Diese Umerziehungs-Internate für Töchter und Söhne von Ureinwohnern sollten "den Indianer im Kind töten", wie Fraser es ausdrückt.

  • Bereits vor Jahrtausenden entdeckten die Ureinwohner Tahitis und Südamerikas das aufrechte Paddeln für sich.

  • Dort lernte er von Ureinwohnern nicht nur das Überleben in der trostlosen Wildnis, sondern auch den Umgang mit technologischen Dingen.

  • Andererseits gelte in Bezug auf die Ureinwohner die Vorgabe: „Finger weg“.

  • Die Ureinwohner und Steuerzahler sollen sich den Flüchtligen anpassen.

  • Als erster Vertreter der Ureinwohner überhaupt war 2010 der konservative Politiker Ken Wyatt ins Abgeordnetenhaus gewählt worden.

  • Bei einer Reise nach Borneo sei er auf Ureinwohner gestoßen - die hätten ihn überschwänglich begrüßt mit den Worten "Pretty Woman Man!"

  • Amerikanische Ureinwohner sind keine hehren Gestalten.

  • Und Forscher glauben, dass die Ureinwohner das Binärsystem sogar gezielt entwickelt haben, um sich das Kopfrechnen zu erleichtern.

  • Die nötige Außenperspektive dazu hat sie - und einen guten Draht zu den Ureinwohnern natürlich auch.

  • Dabei hätten auch Ureinwohner, die noch lebten wie Menschen in der Steinzeit, ein Recht auf moderne Entwicklungen.

  • Er wolle aber auch seinen Kampf für die Rechte der Ureinwohner und den Umweltschutz fortsetzen.

  • Damit wird ein dreizehnjähriger Rechtsstreit zwischen den Ureinwohnern und Washington gelöst.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Waco-Ureinwohner

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • starosedelac (männlich)
    • prastanovnik (männlich)
  • Englisch:
    • native
    • indigenous
  • Esperanto: indiĝeno
  • Färöisch:
    • frumbúgvi (männlich)
    • upprunafólk (sächlich)
  • Französisch:
    • aborigène (männlich)
    • autochtone (männlich)
  • Galicisch: aborixe (männlich)
  • Italienisch:
    • aborigeno (männlich)
    • autoctono (männlich)
    • indigeno (männlich)
  • Japanisch: 先住民
  • Katalanisch: aborigen (männlich)
  • Kroatisch:
    • starosedelac (männlich)
    • prastanovnik (männlich)
  • Latein: indigenus
  • Mazedonisch:
    • староседелец (starosedelec) (männlich)
    • прастановник (prastanovnik) (männlich)
  • Neugriechisch: ιθαγενής (ithagenís) (männlich)
  • Polnisch:
    • pierwotny mieszkaniec (männlich)
    • tubylec (männlich)
    • autochton (männlich)
    • aborygen (männlich)
  • Portugiesisch: aborígena (männlich)
  • Russisch: коренно́й житель (männlich)
  • Schwedisch: urinvånare
  • Serbisch:
    • староседелац (starosedelac) (männlich)
    • прастановник (prastanovnik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • староседелац (starosedelac) (männlich)
    • прастановник (prastanovnik) (männlich)
  • Slowakisch: praobyvateľ (männlich)
  • Slowenisch: staroselec (männlich)
  • Spanisch:
    • aborigen (männlich)
    • indígena (männlich)
  • Tschechisch: původní obyvatel (männlich)
  • Weißrussisch: карэнны жыхар (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­ein­woh­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ur­ein­woh­ner lautet: EEHINNORRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Ureinwohner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­ein­woh­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ame­ri­ka­nis­tik:
die Disziplin der Völkerkunde, die sich mit den nordamerikanischen Ureinwohnern befasst
Aus­t­ra­li­de:
veraltet, Anthropologie: weibliche Person, die dem Menschentyp angehört, der in Australien und nach einigen Auffassungen auch in Neuguinea lebt und auf die dortigen Ureinwohner zurückgeht
Es­ki­mo­sied­lung:
Ort, an dem Ureinwohner der nördlichen Polargebiete zusammen wohnten
Es­ki­mo­stamm:
Gruppe von Ureinwohnern im nördlichen Polargebiet, welche sich durch bestimmte Gemeinsamkeiten auszeichnet
In­di­a­ner:
Ureinwohner Amerikas, männlich oder unbestimmten Geschlechts
In­di­a­ner­stamm:
Gruppe von Ureinwohnern Amerikas, welche sich durch bestimmte Gemeinsamkeiten auszeichnet
Land­kon­flikt:
Streitigkeit zwischen Ureinwohnern und Konzernen oder Staaten über Gebiete, die die Ureinwohner für sich beanspruchen
rot:
veraltet: den Ureinwohnern Amerikas (insbesondere Nordamerikas; wegen des im Vergleich zu Europäern durchschnittlich höheren Melaninanteils in der Haut) zuzuordnen, Indianer seiend
Schlitz­au­ge:
abwertend, beleidigend: Schimpfwort für einen (Ost-)Asiaten oder Menschen mit asiatischem Aussehen und/oder Abstammung, jedoch meist nicht für die aus Asien eingewanderten amerikanischen Ureinwohner
Schwarz­fuß­in­di­a­ner:
nordamerikanischer Ureinwohner vom Stamm der Siksika

Buchtitel

  • Maori – Heilsame Botschaften der Ureinwohner Neuseelands Christiane Schöniger | ISBN: 978-3-84349-136-5
  • Von dem Rechtszustande unter den Ureinwohnern Brasiliens Carl Friedrich Philipp von Martius | ISBN: 978-3-46504-585-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ureinwohner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ureinwohner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11772656, 11080066, 10628685, 10474433, 10112064, 7458835, 6290866, 4453741, 3440102, 3225984, 2550685, 2278374, 1878559, 1834468, 1519063, 1487662, 1423266 & 986141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 02.03.2023
  2. noe.orf.at, 08.05.2022
  3. bo.de, 30.07.2021
  4. kaernten.orf.at, 28.08.2020
  5. pcgames.de, 26.08.2019
  6. welt.de, 28.11.2018
  7. focus.de, 17.11.2017
  8. oe24.at, 03.07.2016
  9. spiegel.de, 25.03.2015
  10. deutschlandradiokultur.de, 11.06.2014
  11. spiegel.de, 27.12.2013
  12. abendblatt.de, 19.11.2012
  13. n-tv.de, 27.01.2011
  14. de.news.yahoo.com, 28.05.2010
  15. rp-online.de, 08.12.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 07.11.2008
  17. handelsblatt.com, 12.03.2007
  18. morgenweb.de, 15.12.2006
  19. berlinonline.de, 02.10.2005
  20. abendblatt.de, 25.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  23. bz, 22.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995