Einwohnermeldeamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaɪ̯nvoːnɐˈmɛldəʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Einwohnermeldeamt
Mehrzahl:Einwohnermeldeämter

Definition bzw. Bedeutung

Behörde bei einer Kommune, bei der man seinen Wohnsitz angeben soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Einwohner und Meldeamt, also das Amt, bei dem die Einwohner gemeldet werden.

Abkürzung

  • Meldeamt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einwohnermeldeamtdie Einwohnermeldeämter
Genitivdes Einwohnermeldeamts/​Einwohnermeldeamtesder Einwohnermeldeämter
Dativdem Einwohnermeldeamtden Einwohnermeldeämtern
Akkusativdas Einwohnermeldeamtdie Einwohnermeldeämter

Anderes Wort für Ein­woh­ner­mel­de­amt (Synonyme)

Bürgeramt
Bürgerbüro
Einwohnerkontrolle (schweiz.)
Meldeamt (österr.)
Meldebehörde
Meldehalle
Personenmeldeamt (schweiz.)

Sinnverwandte Wörter

Meldestelle

Gegenteil von Ein­woh­ner­mel­de­amt (Antonyme)

Stan­des­amt:
Behörde, bei der staatlich vorgeschriebene Daten oder Handlungen, die den Personenstand betreffen, durch einen Standesbeamten vorgenommen bzw. registriert werden

Beispielsätze

  • Nach einem Umzug soll man zum Einwohnermeldeamt gehen und seinen neuen Wohnsitz anmelden.

  • Im Einwohnermeldeamt gab es eine Datenpanne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Einwohnermeldeamt der Stadt Kitzingen ist aus gesundheitlichen Gründen in der kommenden Woche nicht voll besetzt.

  • Beispielsweise in solchen, in denen das Einwohnermeldeamt untergebracht ist.

  • Wer Angelegenheiten des Standesamtes oder des Einwohnermeldeamtes zu besprechen hat, soll zuvor telefonisch einen Termin vereinbaren.

  • Beschäftigt war sie zuvor bereits in der Rentenstelle, beim Einwohnermeldeamt und beim Jobcenter EN.

  • Die Grünen machten sich schon seit langem für die Stärkung der Bürgerbüros und für die Entlastung des Einwohnermeldeamtes stark.

  • Anschließend fuhren alle gemeinsam nach Wedel, wo die Begrüßerin im Einwohnermeldeamt und beim Sozialamt der Familie unter die Arme griff.

  • Abgesehen von der Bewältigung der Steuermittel fungiert das Skatteverket auch als Einwohnermeldeamt und stellt zudem Personalausweise aus.

  • Laut einer Studie in Deutschland haben es die Bürger immer noch schwer, wenn sie ihr Einwohnermeldeamt per Smartphone besuchen wollen.

  • Erst ab dem 1. Januar 2011 werden die neuen Ausweise von den Einwohnermeldeämtern vergeben.

  • Bei den Zulassungsstellen liegt die Quote der Online-Kontaktaufnahmen bei 33 Prozent und bei den Einwohnermeldeämtern bei 30 Prozent.

  • Abgleich mit den Daten des Einwohnermeldeamtes?

  • Um einen Reisepass für die ehemalige Kronkolonie zu bekommen, musste er extra zu seinem Einwohnermeldeamt in die Provinz Henan reisen.

  • Über die Einwohnermeldeämter würden die betroffenen Männer erfasst und mit der Aufforderung angeschrieben, ihre Speichelprobe abzugeben.

  • Künftig können israelische Schwule und Lesben, die im Ausland geheiratet haben, ihre Verbindung beim Einwohnermeldeamt registrieren lassen.

  • Auch künftig reicht es, lediglich ein Paßfoto beim Einwohnermeldeamt (in Berlin beim Bürgeramt) einzureichen.

  • Die Zuordnung von Signatur zu Personen könnten unabhängige Dritte übernehmen - vergleichbar mit dem Einwohnermeldeamt.

  • Beim Einwohnermeldeamt meldeten sich 2407 "neue" Rodgauer an. 2378 Bürger haben dagegen Rodgau verlassen.

  • Dass sich in der Stadt etwas tut, merkt auch das Einwohnermeldeamt.

  • Derlei Dokumente müssen allerdings beim Einwohnermeldeamt beantragt werden; sie geben Auskunft über Vorstrafen der jeweiligen Person.

  • Beim Einwohnermeldeamt in Köln wird dieses Vorgehen bestätigt.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden beim Einwohnermeldeamt anmelden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ein­woh­ner­mel­de­amt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H, R, L und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ein­woh­ner­mel­de­äm­ter nach dem ers­ten N, H, ers­ten R, L, drit­ten E und zwei­ten M.

Das Alphagramm von Ein­woh­ner­mel­de­amt lautet: ADEEEEHILMMNNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Aachen
  16. Mün­chen
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Otto
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard
  10. Martha
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Dora
  14. Emil
  15. Anton
  16. Martha
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Echo
  12. Lima
  13. Delta
  14. Echo
  15. Alfa
  16. Mike
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ein­woh­ner­mel­de­amt (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ein­woh­ner­mel­de­äm­ter (Plural).

Einwohnermeldeamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­woh­ner­mel­de­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwohnermeldeamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einwohnermeldeamt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1251045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 08.04.2022
  2. nordbayern.de, 06.10.2021
  3. otz.de, 16.03.2020
  4. nrz.de, 31.12.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 13.01.2017
  6. abendblatt.de, 14.01.2015
  7. sverigesradio.se, 25.10.2014
  8. chip.de, 01.06.2012
  9. heise.de, 01.02.2010
  10. de.news.yahoo.com, 05.10.2009
  11. feedsportal.com, 05.06.2008
  12. taz.de, 10.12.2007
  13. ngz-online.de, 30.05.2006
  14. sueddeutsche.de, 22.11.2006
  15. welt.de, 02.06.2005
  16. spiegel.de, 06.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  19. lvz.de, 09.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  21. jw, 13.08.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995