Standesamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtandəsˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Standesamt
Mehrzahl:Standesämter

Definition bzw. Bedeutung

Behörde, bei der staatlich vorgeschriebene Daten oder Handlungen, die den Personenstand betreffen, durch einen Standesbeamten vorgenommen bzw. registriert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stand und Amt mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Standesamtdie Standesämter
Genitivdes Standesamts/​Standesamtesder Standesämter
Dativdem Standesamt/​Standesamteden Standesämtern
Akkusativdas Standesamtdie Standesämter

Gegenteil von Stan­des­amt (Antonyme)

Ju­gend­amt:
Behörde, die für öffentliche Jugendhilfe zuständig ist
Ord­nungs­amt:
Gebäude, in dem die Behörde ihren Sitz hat
Ordnungsbehörde innerhalb der Kommunalverwaltung
Straßenbauamt

Beispielsätze

  • Auf dem Standesamt kann man staatlich heiraten oder die Geburt bzw. den Tod einer Person registrieren lassen.

  • Wo ist das Standesamt?

  • Die Trauung findet im Standesamt statt.

  • Wirst du auf dem Standesamt oder in der Kirche heiraten?

  • In Deutschland kann man nur im Standesamt heiraten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Sterbefällen und Bestattungen ist das Standesamt unter 0160/90653003 erreichbar.

  • Das Haus, in dem das Standesamt in Augsburg untergebracht ist, war einst das Bankhaus der Rosenbuschs.

  • Dafür ist lediglich eine Erklärung des leiblichen Elternteils beim Standesamt notwendig.

  • Aber viele Dinge müssen persönlich erklärt und unterzeichnet werden, vor einem Mitarbeiter des Standesamts.

  • Bürger mit mehreren Vornamen können seitdem eine „Erklärung zur Reihenfolge der Vornamen“ beim Standesamt abgeben.

  • An Berlins Standesämtern hat sich die Lage in vielen Bezirken gebessert.

  • Auf dem Standesamt lassen wir vermerken, dass wir beide Hansen heißen wollen.

  • Alfred Michlmayr, Chef des Standesamtes in Steyr, sieht das anders.

  • Das Standesamt Wiesmoor konnte außerdem 73 Eheschließungen verzeichnen, davon wurden 51 im Moorkolonistenhaus abgehalten.

  • Herrlich unaufgeregt winkten sie in die Menge, schritten dann ins Standesamt – und in ihr neues Leben als Ehepaar.

  • Auch Friedberg will neben der Basisausstattung des Standesamtes das Trauungsangebot erweitern.

  • Bis zum 31. Januar 2013 ist das Standesamt der Gemeinde Neu Wulmstorf dienstags nicht besetzt.

  • Auch über Termine, Adressen und Telefonnummern von anderen Einrichtungen wie das Standesamt gibt die 115 Auskunft.

  • Schon im April erklärten sie, nach wie vor erfülle der Kirchenaustritt vor dem staatlichen Standesamt den "Tatbestand des Schismas".

  • Dementsprechend wird auch immer später geheiratet: Erst mit 33 Jahren gibt ein Mann das erste Mal sein Ja-Wort im Standesamt.

  • Auch Standesämter haben ein Einsehen und bieten Alternativen zu staubigen Fluren und Amtszimmern an.

  • Mehr Glück haben Heiratswillige beim Laufer Standesamt, wo auch für Nicht-Laufer noch genügend Termine für das magische Datum frei sind.

  • Der Zeitung liegt eine Bestätigung des Dresdener Standesamtes vor.

  • Auf Wunsch verwandelt das Fahrgastschiff "Hessen" sich auch in ein schwimmendes Standesamt.

  • Das Café könnte zudem von Hochzeitsgesellschaften genutzt werden - das Standesamt liegt direkt gegenüber.

Wortbildungen

  • Standesamtsregister

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stan­des­amt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stan­des­amt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Stan­des­äm­ter nach dem N, ers­ten S und M.

Das Alphagramm von Stan­des­amt lautet: AADEMNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Martha
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stan­des­amt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stan­des­äm­ter (Plural).

Standesamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stan­des­amt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stan­des­amt­lich:
vom Standesamt; von einem Standesbeamten durchgeführt
Stan­des­be­am­ter:
Beamter, der im Standesamt arbeitet, dessen Aufgabe es ist, den Personenstand zu beurkunden und standesamtliche Hochzeiten durchzuführen
Stan­des­be­am­tin:
Beamtin, die in einem Standesamt arbeitet, deren Aufgabe es ist, den Personenstand zu beurkunden und standesamtliche Hochzeiten durchzuführen
Zi­vil­ehe:
durch das Standesamt geschlossene Heirat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standesamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10847223, 8634593, 1922673 & 1471055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 31.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 30.11.2022
  3. desired.de, 12.02.2021
  4. idowa.de, 08.10.2020
  5. bz-berlin.de, 23.01.2019
  6. morgenpost.de, 11.02.2018
  7. stern.de, 03.08.2017
  8. nachrichten.at, 05.09.2016
  9. oz-online.de, 30.12.2015
  10. feedproxy.google.com, 30.09.2014
  11. wetterauer-zeitung.de, 10.02.2013
  12. abendblatt.de, 24.11.2012
  13. stern.de, 14.04.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 03.05.2010
  15. sz-online.de, 03.11.2009
  16. manager-magazin.de, 12.01.2008
  17. pegnitz-zeitung.de, 19.01.2007
  18. rtl.de, 25.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  20. welt.de, 13.11.2004
  21. f-r.de, 15.04.2003
  22. tsp, 19.01.2002
  23. bz, 30.06.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995