Standesbeamtin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtandəsbəˌʔamtɪn]

Silbentrennung

Standesbeamtin (Mehrzahl:Standesbeamtinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Beamtin, die in einem Standesamt arbeitet, deren Aufgabe es ist, den Personenstand zu beurkunden und standesamtliche Hochzeiten durchzuführen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Standesbeamter, Subtraktionsfuge -er und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Standesbeamtindie Standesbeamtinnen
Genitivdie Standesbeamtinder Standesbeamtinnen
Dativder Standesbeamtinden Standesbeamtinnen
Akkusativdie Standesbeamtindie Standesbeamtinnen

Beispielsätze

  • Im Templiner Rathaus arbeiten jetzt zwei Standesbeamtinnen, die in Zehdenick ihre Ausbildung absolvierten.

  • In den Trauungssaal begleiteten die Mütter das Brautpaar, als dieses sich vor der Standesbeamtin Brigitte Golz das Jawort gab.

  • Jetzt, im Juli, dürfen im Trauzimmer neben Brautpaar und Standesbeamtin 14 weitere Gäste dabei sein.

  • Als die Standesbeamtin Daniela nach ihrem Ja-Wort fragt, fährt die sich unsicher durch die Haare.

  • Da war selbst die erfahrene Standesbeamtin baff: Auf Schloss Ortenburg im Landkreis Passau haben.

  • Während der Zeremonie, so hat man dem Paar vorab erklärt, dürfe es die Masken abnehmen, ebenso die Trauzeugen und die Standesbeamtin.

  • Im Rathaus findet eine Ausstellung mit „Dorfgeschichten“ statt und die Standesbeamtin führt durchs Trauzimmer.

  • Generell rate ich: Wer ein ganz  bestimmtes Datum im Blick hat, der sollte rechtzeitig mit unseren Standesbeamtinnen sprechen.

  • «Der Kuss muss mindestens solange dauern, sonst kriegt man ihn online nicht mit», sagt Standesbeamtin Monika Hochwald.

  • Das sei nicht viel, sagt Standesbeamtin Cornelie Jakwert.

  • Bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2001 wirkte sie als Standesbeamtin und war auch Personalratsvorsitzende.

  • Beim Standesamt in Halle seien bereits viele Anfragen wegen des 8. 8. 2008 eingegangen, berichtete Standesbeamtin Ursula Kreutzer.

  • "Wir sind ja aber auch nur eine kleine Gemeinde", sagt die Standesbeamtin Andrea Enderle.

  • Insgesamt 19 Trauungen sind angesetzt, weiß Standesbeamtin Melanie Ritterbusch.

  • "Wir sind das Sieben-Tage-rund um-die Uhr-Standesamt", erzählt Standesbeamtin Ingrid Deppner.

  • Ausgelöst wurde er von der Standesbeamtin Nynke Eringa-Boomgardt.

  • Liane Sell und Jörg Perleberg wollen am 3. Juni heiraten, das haben sie soeben mit der Standesbeamtin Gundula Schubert festgelegt.

  • Standesbeamtin Doreen Törmer (32) war nervöser als alle anderen: "Das war meine 222.

  • Die Standesbeamtin sagte ihm, daß er erst seine Einbürgerungsurkunde vorzulegen habe.

  • Wer aber bekommt den Brautstrauß, fragt sich die Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus, Renate Künast als "Standesbeamtin".

  • Für Sylvia Brenke, die Standesbeamtin vom Bezirk Tiergarten, steht aber fest: "Ins Freigehege der Löwen setze ich mich nicht."

  • Die Standesbeamtin ist jetzt aber doch froh, daß sie wieder ins Rathaus zurückkehren konnte, denn im Winter ist das Museum geschlossen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: personregisterfører
  • Englisch: registrar
  • Französisch: officière de l’état civil (weiblich)
  • Neugriechisch: ληξίαρχος (lixíarchos) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • ambtenaar van de burgerlijke stand (weiblich)
    • ambtenares van de burgerlijke stand (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stan­des­be­am­tin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten S, zwei­ten E und M mög­lich. Im Plu­ral Stan­des­be­am­tin­nen nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten E, M und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stan­des­be­am­tin lautet: AABDEEIMNNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Emil
  10. Anton
  11. Martha
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Tango
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Stan­des­be­am­tin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stan­des­be­am­tin­nen (Plural).

Standesbeamtin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stan­des­be­am­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standesbeamtin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 20.06.2021
  2. vienna.at, 26.02.2021
  3. waz.de, 22.07.2021
  4. berliner-kurier.de, 02.12.2020
  5. pnp.de, 12.01.2020
  6. come-on.de, 27.05.2020
  7. shz.de, 02.08.2017
  8. schwerin-news.de, 06.04.2010
  9. net-tribune.de, 13.11.2009
  10. lr-online.de, 12.08.2009
  11. pnp.de, 15.12.2008
  12. volksstimme.de, 11.01.2008
  13. szon.de, 08.08.2008
  14. aller-zeitung.de, 06.07.2007
  15. heute.t-online.de, 03.04.2004
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. BILD 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996