Beamtin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔamtɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Beamtin
Mehrzahl:Beamtinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die verbeamtet ist.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Stamm des Wortes Beamter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beamtindie Beamtinnen
Genitivdie Beamtinder Beamtinnen
Dativder Beamtinden Beamtinnen
Akkusativdie Beamtindie Beamtinnen

Anderes Wort für Be­am­tin (Synonyme)

Beamtete
die Beamte

Gegenteil von Be­am­tin (Antonyme)

An­ge­stell­te:
Frau, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellt (nicht-körperliche Arbeit)
Ar­bei­te­rin:
unfruchtbare Kaste bei Insektenvölkern, z. B. bei Bienen und Ameisen
weibliche Person, die zum Lohnerwerb einer Tätigkeit nachgeht

Beispielsätze

  • In unserer Behörde arbeiten mehr Beamtinnen als Beamte.

  • Agnes will unbedingt Beamtin werden.

  • Sie hat sich für eine Laufbahn als Beamtin in der Stadtverwaltung entschieden.

  • Sie ist Beamtin.

  • Ich bin Beamtin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund des gezeigten Verhaltens zog die Einsatzleitstelle weitere Beamtinnen und Beamte aus dem gesamten Stadtgebiet hinzu.

  • Aufgrund kriminalistischen Erfahrungswissens entschieden sich die Beamtin und der Beamte zu einer Kontrolle des Fahrzeuges.

  • Bei den Frauen beträgt der Unterschied zwischen Beamtinnen und Arbeiterinnen durchschnittlich drei Jahre.

  • Auch ein weiterer Polizeibeamter und eine Beamtin erlitten genau wie der 28-Jährige leichte Verletzungen.

  • Am Donnerstag soll nach Angaben des Gerichtes eine Beamtin als erste von mehreren BKA-Mitarbeitern gehört werden.

  • Anstatt sich der Kontrolle zu unterziehen, erhöhte dieser seine Geschwindigkeit deutlich und fuhr auf die Beamtin zu.

  • Die amerikanische Beamtin hat das Gegenteil bewiesen.

  • "Auch wir sind alle geschockt über die Tat", sagt eine erfahrene Beamtin.

  • Außerdem seien auch Beamtinnen und Beamte immer besser geschult und würden daher verstärkt Wegweisungen aussprechen.

  • Als die Polizei eintraf, löste sich aus der Dienstwaffe einer Beamtin unbeabsichtigt ein Schuss.

  • Die Beamtin am Zoll macht einen netten Eindruck, Salah lächelt und reist fünf Minuten später offiziell nach Israel ein.

  • Die Beamtinnen mussten zunächst eine praktische und theoretische Prüfung ablegen.

  • Die Beamtin die mir gegenüber saß und meine Fall bearbeitete schaute mich ganz abfällig an. Sie hatte wohl etwas gegen Akademiker.

  • Es sei "ziemlich interessant", dass ein Gefühl sie "in diese bestimmte Ecke des Parks" geführt habe, sagte die Beamtin Pamela Young.

  • Am Samstagnachmittag hatte die 25 Jahre alte Beamtin ihren Ex-Partner nach einem stundenlangen Gespräch in den Kopf geschossen.

  • Als die Situation weiter eskalierte, musste die 41-jährige Beamtin von ihrer Schusswaffe Gebrauch machen, sagte der Polizeisprecher.

  • Zuvor allerdings erlitten ein Beamter und eine Beamtin durch Tritte und Schläge diverse Verletzungen, die ärztlich behandelt werden mussten.

  • Kam ihm da die Beamtin in gesicherter Position in den Sinn?

  • Dabei erlitt die Beamtin einen offenen Beinbruch.

  • Sie sahen die fotografierende Beamtin und K. bot sich an, die Frau zu überfallen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­am­tin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und M mög­lich. Im Plu­ral Be­am­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­am­tin lautet: ABEIMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Anton
  4. Martha
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Tango
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Be­am­tin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Be­am­tin­nen (Plural).

Beamtin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­am­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fer­ti­gungs­be­am­tin:
Beamtin, die für die ordnungsgemäße Abfertigung von Gütern und Personen verantwortlich ist
Amt­frau:
Amtsbezeichnung für eine Beamtin im gehobenen Dienst
im österreichischen Bundesland Burgenland: Amtsbezeichnung für eine Beamtin, die ein Gemeindeamt leitet
Ge­richts­voll­zie­he­rin:
Beamtin, deren Aufgabe es ist, richterliche Urteile und andere Vollstreckungstitel gegebenenfalls zwangsweise zu vollstrecken
In­s­pek­to­rin:
eine im öffentlichen Dienst tätige Beamtin
Kanz­le­rin:
in einer diplomatischen Vertretung arbeitende Beamtin in leitender Position
Kon­ser­va­to­rin:
im Museumsdienst oder in der Denkmalspflege (Landeskonservatorin) tätige Beamtin, der die Pflege und Restaurierung von Kunstwerken untersteht
pen­si­o­nie­ren:
jemanden, insbesondere einen Beamten oder eine Beamtin in den Ruhestand versetzen; sich versetzen lassen
Staats­an­wäl­tin:
Beamtin einer Staatsanwaltschaft und als solche ein Organ der Rechtspflege
Ver­trags­leh­re­rin:
weibliche Person, die unterrichtet, ohne Beamtin zu sein
Zöll­ne­rin:
Beamtin bei der Behörde, die den Zoll erhebt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beamtin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beamtin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8320760 & 8320758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 01.11.2023
  2. eifelmoselzeitung.de, 12.08.2022
  3. blick.ch, 16.08.2021
  4. ad-hoc-news.de, 21.07.2020
  5. morgenpost.de, 18.06.2019
  6. svz.de, 26.07.2018
  7. focus.de, 16.11.2017
  8. neues-deutschland.de, 14.05.2016
  9. noe.orf.at, 21.06.2015
  10. express.de, 03.06.2014
  11. blick.ch, 06.08.2013
  12. spiegel.de, 29.07.2012
  13. blogigo.de, 27.04.2011
  14. welt.de, 12.08.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 04.01.2009
  16. stern.de, 31.05.2008
  17. an-online.de, 09.12.2007
  18. ngz-online.de, 22.08.2006
  19. welt.de, 20.05.2005
  20. berlinonline.de, 29.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.05.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995