Kanzlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkant͡sləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanzlerin
Mehrzahl:Kanzlerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell: Motion, Movierung) zu Kanzler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kanzlerindie Kanzlerinnen
Genitivdie Kanzlerinder Kanzlerinnen
Dativder Kanzlerinden Kanzlerinnen
Akkusativdie Kanzlerindie Kanzlerinnen

Anderes Wort für Kanz­le­rin (Synonyme)

Bundeskanzler (männl.):
Leiter der Bundeskanzlei in der Schweiz
Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland
Bundeskanzlerin (weibl.):
Leiterin der Bundeskanzlei in der Schweiz
Regierungschefin der Bundesrepublik Deutschland

Beispielsätze

  • Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel will, dass über Weihnachten sämtliche Urlaubsorte in ganz Europa geschlossen bleiben.

  • Der Templiner Bürgermeister Detlef Tabbert kennt die Familie gut und hat die Kanzlerin schon mehrmals getroffen.

  • Deutschland bereitet sich darauf vor, Kanzlerin Angela Merkel, die nach den für Sonntag anberaumten Wahlen abtreten wird, Lebewohl zu sagen.

  • Nach einem Zusammentreffen mit einem Arzt, der positiv auf das Coronavirus getestet wurde, befindet sich Kanzlerin Angela Merkel in Quarantäne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Kanzlerin des Präsidenten Jana Vohralíková nahm teil.

  • Aber auch die damalige Kanzlerin Angela Merkel war zu lange untätig.

  • Als der Zapfenstreich vorüber, die Nationalhymne gespielt war, stieg die Kanzlerin in ihren Dienstwagen und fuhr davon.

  • Aber die Kanzlerin tut gegenwärtig einiges, um das Vergessen zu machen.

  • Aber er sollte dafür nicht mehr auf die Hilfe Brüssels oder der Kanzlerin hoffen, kommentiert Kristina Dunz.

  • Abdulkerim Simsek erzählt, dass ihm dieses Versprechen der Kanzlerin damals sehr viel bedeutet habe.

  • Aber auch beim Auto selbst haben wir revolutionäre Veränderungen», sagt die Kanzlerin.

  • Aber auch Kanzlerin Angela Merkel muss sich Sorgen machen.

  • Aber wie fühlt sich das aus der Perspektive der Kanzlerin an?

  • Aber auch für die Kanzlerin könnte es das Motto der nächsten Monate sein.

  • Während ihr Mann immer noch mit Kanzlerin Merkel spricht, besucht Michelle die Gedenkstätte an der Berliner Mauer.

  • Dieses Versäumnis sei nun nachzuholen, forderte die Kanzlerin.

  • Aber weder in der Sendung noch im Kommentar von Herrn Schönenborn wurde gefragt: "Was ist das für eine Kanzlerin, die sic.

  • Kanzlerin Merkel meinte, die 19-Jährige sei ein "wunderbarer Ausdruck des jungen Deutschlands".

  • "Wir haben die Chance, das zu erreichen", sagte die Kanzlerin.

  • Dass es diesmal gar keine Angriffe auf die Kanzlerin gegeben habe, merkt der Interviewer an.

  • Nach der Wahl 2005 trieb er die Bildung der großen Koalition mit Angela Merkel (CDU) als Kanzlerin voran.

  • Unterstützung bekommen sie von Kanzlerin Angela Merkel.

  • Militärische Optionen gegenüber dem Iran stünden für die Kanzlerin nicht auf der Tagesordnung, wird versichert.

  • Nun kann Deutschland natürlich auch eine Kanzlerin verkraften, die kühl und nüchtern bleibt.

Wortbildungen

  • Ex-Kanzlerin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kanz­le­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und E mög­lich. Im Plu­ral Kanz­le­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kanz­le­rin lautet: AEIKLNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kanz­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kanz­le­rin­nen (Plural).

Kanzlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kanz­le­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­kanz­le­rin:
nicht mehr amtierende Kanzlerin
Kanz­ler­schaft:
Amt eines Kanzlers/einer Kanzlerin

Buchtitel

  • Die Kanzlerin Ursula Weidenfeld | ISBN: 978-3-49900-642-5
  • Die Kanzlerin, die aus der Kälte kam Gerold Keefer | ISBN: 978-3-94032-141-1

Film- & Serientitel

  • Die Kanzlerin (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanzlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanzlerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12399999, 10324364, 10322787 & 9230147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deutsch.radio.cz, 27.05.2023
  2. n-tv.de, 26.11.2022
  3. faz.net, 02.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 17.11.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 21.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 11.07.2018
  7. bazonline.ch, 18.03.2017
  8. finanznachrichten.de, 02.12.2016
  9. focus.de, 15.11.2015
  10. spiegel.de, 01.01.2014
  11. merkur-online.de, 19.06.2013
  12. dw.de, 14.06.2012
  13. tagesschau.de, 06.05.2011
  14. mdr.de, 30.05.2010
  15. de.news.yahoo.com, 17.12.2009
  16. berlindirekt.zdf.de, 20.07.2008
  17. wdr.de, 13.11.2007
  18. merkur-online.de, 28.09.2006
  19. welt.de, 03.05.2006
  20. berlinonline.de, 12.10.2005
  21. gea.de, 16.12.2005
  22. Die Zeit (21/2004)
  23. berlinonline.de, 20.04.2004
  24. welt.de, 14.07.2003
  25. berlinonline.de, 09.07.2003
  26. DIE WELT 2001
  27. BILD 2000
  28. TAZ 1997