Bundeskanzlerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌkant͡sləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundeskanzlerin
Mehrzahl:Bundeskanzlerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Substantiv Bundeskanzler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Abkürzung

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bundeskanzlerindie Bundeskanzlerinnen
Genitivdie Bundeskanzlerinder Bundeskanzlerinnen
Dativder Bundeskanzlerinden Bundeskanzlerinnen
Akkusativdie Bundeskanzlerindie Bundeskanzlerinnen

Anderes Wort für Bun­des­kanz­le­rin (Synonyme)

Kanzler (männl.):
allgemein: hoher politischer Beamter im Staatswesen
an einer Universität: Leiter der Verwaltung
Kanzlerin (weibl.):
in einer diplomatischen Vertretung arbeitende Beamtin in leitender Position
Leiterin der Verwaltung einer Universität

Gegenteil von Bun­des­kanz­le­rin (Antonyme)

Bun­des­prä­si­den­tin:
die Vorsitzende des Schweizerischen Bundesrates
weibliches Staatsoberhaupt einer Bundesrepublik

Beispielsätze

  • Die Bundeskanzlerin in der Schweiz leitet die Bundeskanzlei.

  • Die Bundeskanzlerin wird vom Bundestag gewählt.

  • „Die Templiner, die allermeisten, sind sehr stolz, dass eine der Ihren Bundeskanzlerin sowie die mächtigste Frau der Welt geworden ist“, sagte er.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel warnte vor dem Gedanken, dass es ja doch keinen Sinn hätte, die Ausbreitung des Virus aufhalten zu wollen.

  • Wer wird zum Bundeskanzler beziehungsweise zur Bundeskanzlerin gewählt?

  • Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündete am Mittwoch, die Bundesliga könne im Verlaufe des Monats wieder spielen.

  • Österreich bekommt seine erste Bundeskanzlerin.

  • Angela Merkel ist schon seit 2005 deutsche Bundeskanzlerin.

  • Wenn die Bundeskanzlerin bei uns das Richtige abschreibt, wollen wir gern auf die Quellenangabe verzichten.

  • Bundeskanzlerin Merkel sagte, dass allen syrischen Migranten gestattet werde, nach Deutschland zu kommen und Asyl zu beantragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altkanzlerin Angela Merkel äußerte sich im ZDF ausführlich zu ihrer Zeit als Bundeskanzlerin.

  • Angela Merkel: „Eine tapfere Bundeskanzlerin muss mit so einem Hund klarkommen

  • Als Bundeskanzlerin muss ich mich oft fragen: Tue ich das Richtige?

  • Als Chef der Ministerpräsidentenkonferenz durfte er sich immer wieder auch an der Seite von Bundeskanzlerin (CDU) präsentieren.

  • AKK ist bereits die fünfte Person an der Spitze des Verteidigungsministeriums in der Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

  • Am Donnerstag traf der türkische Regierungschef mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen.

  • Aber kann Martin Schulz für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wirklich zur Gefahr werden?

  • Aber die »Willkommenskultur« der Bundeskanzlerin sah so aus: Die Kommunen sollten die Kosten tragen.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel beginnt mit ihrer Erklärung.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama haben telefonisch über die aktuelle Krise beraten.

  • Aber kein Schwein bemerkt, dass wir Bundeskanzlerin Angela Merkel vier weitere Jahre an der Backe haben.

  • Sogar die sich zumeist emotionsfrei gebende Bundeskanzlerin konnte mit Populismen aufwarten.

  • Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Donnerstag an der Unterstützungskonferenz für Libyen in Paris teilnehmen.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Nato-Partnern ausdrücklich für den militärischen Einsatz in Libyen gedankt.

  • Nach den Grünen und der Linkspartei fordert nun auch die SPD, Bundeskanzlerin Angela Merkel im Kundus-Untersuchungsausschuss zu vernehmen.

Wortbildungen

  • Bundeskanzlerkandidatin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: forbundskansler
  • Englisch: federal chancellor
  • Finnisch: liittokansleri
  • Französisch: chancelière fédérale (weiblich)
  • Italienisch:
    • cancelliera federale (weiblich)
    • cancelliere federale (männlich)
  • Katalanisch: canceller federal
  • Latein: cancellaria foederalis (weiblich)
  • Russisch:
    • федеральная канцлерша (weiblich)
    • федеральный канцлер (männlich)
  • Schwedisch: förbundskansler
  • Spanisch:
    • canciller federal (weiblich)
    • cancillera federal (weiblich)
  • Türkisch: şansölye

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­kanz­le­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, Z und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­kanz­le­rin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­kanz­le­rin lautet: ABDEEIKLNNNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bun­des­kanz­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bun­des­kanz­le­rin­nen (Plural).

Bundeskanzlerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­kanz­le­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­bun­des­kanz­le­rin:
ehemalige Bundeskanzlerin; nicht mehr im Amt befindliche Bundeskanzlerin
Kanz­ler­bo­nus:
Vorteil, der einem Bundeskanzlers/einer Bundeskanzlerin bei erneuten Wahlen, meist von Medien, eingeräumt wird
Kanz­ler­kan­di­da­tin:
weibliche Person, die für den Posten der Bundeskanzlerin kandidiert

Film- & Serientitel

  • Angela Merkel – Frau Bundeskanzlerin (Dokuserie, 2021)
  • Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin (TV-Serie, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundeskanzlerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundeskanzlerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10324363, 10208738, 10073488, 9211257, 7948655, 6390557, 5573381 & 4584620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 02.10.2023
  2. welt.de, 08.06.2022
  3. derstandard.at, 24.11.2021
  4. focus.de, 13.08.2020
  5. n-tv.de, 24.07.2019
  6. nzz.ch, 16.02.2018
  7. bild.de, 19.03.2017
  8. jungewelt.de, 14.03.2016
  9. focus.de, 19.03.2015
  10. focus.de, 02.03.2014
  11. blogigo.de, 02.12.2013
  12. faz.net, 09.10.2012
  13. abendblatt.de, 29.08.2011
  14. abendblatt.de, 09.09.2011
  15. dw-world.de, 27.03.2010
  16. feeds.rp-online.de, 19.03.2010
  17. de.news.yahoo.com, 26.11.2009
  18. spiegel.de, 09.10.2009
  19. feedsportal.com, 27.11.2008
  20. oberpfalznetz.de, 28.10.2008
  21. abendblatt.de, 12.12.2007
  22. welt.de, 26.12.2007
  23. n-tv.de, 18.05.2006
  24. landeszeitung.de, 20.06.2006
  25. handelsblatt.com, 29.12.2005
  26. tagesschau.de, 09.12.2005
  27. bz, 10.01.2002
  28. TAZ 1996