Novität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌnoviˈtɛːt]

Silbentrennung

Novität (Mehrzahl:Noviten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch novitās „Neuheit“ entlehnt, Substantiv zu novus „neu“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Novitätdie Novitäten
Genitivdie Novitätder Novitäten
Dativder Novitätden Novitäten
Akkusativdie Novitätdie Novitäten

Anderes Wort für No­vi­tät (Synonyme)

Innovation:
Einführung von etwas Neuem vor allem in Gesellschaft, Politik, Technik oder Wirtschaft, von dem man sich wesentliche Verbesserungen verspricht
Neueinführung
Neuerung:
neue Veränderung
Neuheit:
Neusein, noch nicht dagewesen Sein
Produkt, das es vorher noch nicht gab
Neuschöpfung:
Linguistik: neue Wörter, die nicht aus den in der Sprache vorhandenen Morphemen gebildet werden; nur die erlaubten Lautverbindungen werden gewahrt
Neuerscheinung:
Produkt, das neu herausgebracht oder gefertigt wurde
Novum:
eine Neuheit in einem bestimmten Bereich oder Gebiet, die noch nie vorher da gewesen ist
Neuigkeit:
Information oder Nachricht von einem Geschehen, das sich erst vor kurzer Zeit ereignet hat

Gegenteil von No­vi­tät (Antonyme)

die alte Leier
olle Kamellen

Beispielsätze

Die neue Kollektion bringt keinerlei Novitäten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war damals eine Novität.

  • Schon die Bereitschaft die Probleme zu diskutieren und nach Lösungen zu suchen, stellt eine Novität in der Chronologie solcher Abläufe dar.

  • Für islamische Tempel im Vereinigten Königreich wäre dies eine Novität.

  • Auch die Neuen in der Politarena müssen Raum für die Präsentation ihrer Novitäten bekommen.

  • Diese strikte Konzentration auf die Nachfrage wäre eine Novität in der sonst am Angebot orientierten schweizerischen Eisenbahnplanung.

  • Der heutige Medien-Event „Let`s Rock“ auf dem Novitäten vorgestellt wurden, brachte wenig Spektakuläres.

  • Das enorme Echo auf die Novität ließ die NHL-Führung denn auch nicht ruhen.

  • Der Deutsche Buchpreis richtet sein Augenmerk nicht ausschließlich, aber doch überwiegend auf die Novitäten des Sommers und des Herbstes.

  • Sie leben nicht von Events, Sensationen und Novitäten.

  • In einem Grußwort sprach der Staatsrat der Wissenschaftsbehörde, Roland Salchow, von einer Novität.

  • Der zugegeben nicht uninteressante Rest sind jedoch Novitäten von der Art, um die sich längst schon jedes solide Stadttheater bemüht.

  • Dieser gehörte zu den beiden nicht ganz taufrischen Werken, die im Prater nun die eigentliche Novität rahmten.

  • Novitäten sind ein Urlaub auf der Hallig Langeness und im Hotel auf dem Brocken.

  • Sogar bei Rowohlt gibt es seit April keine Novitäten mehr in der Krimireihe.

  • Schon bald trat die Novität von der Spree aus ihren Siegeszug in alle Welt an.

  • Eine Novität, die Schule machen könnte.

  • Er ist die bei weitem interessanteste Novität.

  • Das Hockerton Housing Project, das umgerechnet 1,2 Millionen Mark kostet, ist als Kooperative eine Novität.

  • Noch Ende September 1995 hob sie an der Hamburger Oper Rolf Liebermanns Novität "Freispruch für Medea" aus der Taufe.

  • Der immer stärker werdenden internationalen Konkurrenz begegnend bemüht sich die Deutsche Börse AG, Frankfurt, um weitere Novitäten.

  • Attackiert wird das Preisgefühl der Käufer auch durch eine Novität.

  • Eine Novität in der deutschen Presselandschaft, die die "TV today"-Macher so nicht hinnehmen wollen.

Häufige Wortkombinationen

  • Mode, Werbung

Was reimt sich auf No­vi­tät?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv No­vi­tät be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich. Im Plu­ral No­vi­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von No­vi­tät lautet: ÄINOTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort No­vi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für No­vi­tä­ten (Plural).

Novität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­vi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Novität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Novität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. shn.ch, 07.01.2018
  3. focus.de, 31.08.2016
  4. nzz.ch, 05.08.2015
  5. diepresse.com, 11.08.2013
  6. nzz.ch, 23.03.2012
  7. finanznachrichten.de, 10.09.2008
  8. faz.net, 29.12.2008
  9. fr-aktuell.de, 29.08.2005
  10. abendblatt.de, 11.07.2004
  11. abendblatt.de, 02.10.2004
  12. DIE WELT 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. Die Zeit (46/1997)
  18. Welt 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995