Entität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntiˈtɛːt]

Silbentrennung

Entität (Mehrzahl:Entiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von dem mittellateinischen Substantiv entitās, -tātis, dies von dem lateinischen Substantiv ēns, entis n „das Ding“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entitätdie Entitäten
Genitivdie Entitätder Entitäten
Dativder Entitätden Entitäten
Akkusativdie Entitätdie Entitäten

Anderes Wort für En­ti­tät (Synonyme)

Dateneinheit
Entity (engl.)
Satzinhalt eines Datenbanksegmentes
Instanz:
Ebene, auf der sich ein Gericht befindet
eine Adresse, eine Einrichtung, der man für eine bestimmte Angelegenheit Autorität beimisst
Größe:
kurz für: Konfektionsgröße
naturwissenschaftlich: alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Objekt:
astronomisches Objekt, Himmelsobjekt
Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
Symbol:
Aspekt des Organon-Modells von Karl Bühler: Relation der Ausdrucksseite des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen
graphische Darstellung eines Sinnbildes
Symbolfigur:
Person, die stellvertretend/vorbildhaft für etwas steht
Informationsobjekt
Krankheitsbild:
alle Symptome einer Krankheit, die den Krankheitsverlauf kennzeichnen

Sinnverwandte Wörter

Sub­s­tanz:
materielle Grundlage (einer Person, eines Betriebs)
Philosophie: das Wesen einer Sache

Gegenteil von En­ti­tät (Antonyme)

Quid­di­tät:
Philosophie: das Wesen von etwas (Scholastik)

Beispielsätze

In der Linguistik wird der Ausdruck Entität gelegentlich benutzt, um beliebige Einheiten oder Eigenschaften als Gegenstand linguistischer Untersuchungen anzusprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wird nicht zu jeder Entität eines Typs ein Knowledge-Panel ausgeliefert.

  • Barsortimente sind Serviceeinrichtungen, nicht politische Entitäten.

  • Seitdem hat Israel das Gebiet zur "feindlichen Entität" erklärt.

  • Dabei könnten gemäss Motion zwei getrennte Entitäten geschaffen werden.

  • "Olmerts Hoffnung ist unbegründet", meint Steinbach, "denn das Westjordanland ist keine politische Entität."

  • "Tihic verspricht uns einen reformierten Staat, mit einer möglichen Auflösung der zwei Entitäten", sagt Esma.

  • Das Dorf, in dem früher fast nur Muslime wohnten, gehört jetzt zur Serbischen Republik - einer der beiden Entitäten Bosnien-Herzegowinas.

  • Im Westen geht es längst um die Herstellung supranationaler Entitäten.

  • Die Separation würde das endgültige Auseinanderfallen Bosnien-Herzegowinas und den Anschluß der Entitäten an Serbien und Kroatien bedeuten.

Wortbildungen

  • Entitätsname
  • Entitätstyp

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf En­ti­tät?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv En­ti­tät be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral En­ti­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von En­ti­tät lautet: ÄEINTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort En­ti­tät (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für En­ti­tä­ten (Plural).

Entität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­ti­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­be­tung:
Verehrung, Huldigung oder sonstige rituelle Kontaktaufnahme mit einer Entität, die als göttlich oder gottgleich wahrgenommen wird
Auf­schlüs­se­lung:
Zerlegung einer Entität in mehrere kleinere Einheiten unter Anwendung von Parametern
Be­zugs­sys­tem:
System, auf welches einzelne Entitäten „auf einer anderen Ebene“ bezogen werden und wovon her sie gegebenenfalls beurteilt werden
Iden­ti­ty-Ma­nage­ment:
die Verwaltung von Entitäten (Personen, Dinge) in einem Unternehmen oder einer Behörde
Ka­te­go­ri­sie­rung:
Fähigkeit, unterschiedliche Entitäten nach bestimmten Kriterien Kategorien zuzuordnen

Buchtitel

  • Mit Den Entitäten Sprechen – Talk to The Entities – German Shannon O'Hara | ISBN: 978-1-93926-177-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. t3n.de, 24.07.2019
  3. spiegel.de, 10.11.2015
  4. spiegel.de, 30.04.2013
  5. nzz.ch, 25.09.2012
  6. dw-world.de, 19.06.2007
  7. welt.de, 29.09.2006
  8. spiegel.de, 13.07.2005
  9. Junge Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1998