Bezugssystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈt͡suːkszʏsˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Bezugssystem
Mehrzahl:Bezugssysteme

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufgebautes System von Normen, Bedeutungen und Erfahrungen, innerhalb dessen menschliches Erkennen, Erleben und Verhalten (etwa Überzeugungen, Beziehungen und so weiter) stattfinden oder worauf sie bezogen sind.

  • System, auf welches einzelne Entitäten „auf einer anderen Ebene“ bezogen werden und wovon her sie gegebenenfalls beurteilt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bezug und System sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bezugssystemdie Bezugssysteme
Genitivdes Bezugssystemsder Bezugssysteme
Dativdem Bezugssystemden Bezugssystemen
Akkusativdas Bezugssystemdie Bezugssysteme

Sinnverwandte Wörter

Be­zugs­rah­men:
System oder Theorie, die der Orientierung für Vorhaben dienen

Beispielsätze

  • Eine Geschwindigkeitsangabe ist immer relativ zu einem Bezugssystem zu verstehen.

  • Unser Bezugssystem entscheidet, wie wir Möglichkeiten mit Tatsachen verbinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hierbei werde insbesondere viel Wert auf vorhandene Bezugssysteme gelegt.

  • Die Norwegerinnen etwa greifen auf ein Bezugssystem zurück, das in der "Riot Grrrl"-Geschichte verankert ist, die bis zu Pussy Riot reicht.

  • Und ihr Bezugssystem bzw. dass der Spezies ist wie mir scheint kein statisches.

  • Ob ein bestimmtes Verhalten als kriminell oder als ehrenhaft gilt, hängt oft von dem jeweiligen Bezugssystem ab.

  • Das Bezugssystem der Brüder ist die Kunstgeschichte und die Überzeugung, dass Kunst kein angenehmes Vergnügen sein darf.

  • Er konstruiert in Beziehung auf andere topoi der Schrift ein Bezugssystem, das dem Dogma im ganzen entspricht.

  • Ghirri, der zuvor als Bauingenieur gearbeitet hatte, brauchte ein Bezugssystem.

  • Außerdem redet Steul noch vom "Bezugssystem Berge", und dass die Paschtunen "ihr eigenes islamisches Weltbild" besäßen.

  • Cindy Sherman hat nur das Bezugssystem gewechselt.

  • Doch die Einheit kam trotzdem und nahm ihnen ihr Bezugssystem.

  • Europa bleibt das Bezugssystem.

Häufige Wortkombinationen

  • das soziale/kulturelle/religiöse Bezugssystem von Menschen
  • globales/rotierendes/beschleunigtes Bezugssystem

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­zugs­sys­tem be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × T, 1 × U, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­zugs­sys­te­me zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Be­zugs­sys­tem lautet: BEEGMSSSTUYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ypsi­lon
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ysi­lon
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Yan­kee
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Be­zugs­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­zugs­sys­te­me (Plural).

Bezugssystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­zugs­sys­tem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ri­o­lis­kraft:
Physik: Trägheitskraft, die in rotierenden Bezugssystemen auftritt, wenn eine Masse nicht einfach nur „mitrotiert“, sondern sich relativ zum Bezugssystem bewegt; sie tritt zusätzlich zur Zentrifugalkraft auf
In­er­ti­al­sys­tem:
nicht beschleunigt bewegtes Bezugssystem
Ru­he­mas­se:
Masse, die ein Körper in einem Bezugssystem hat, in welchem er sich in Ruhe befindet
ver­or­ten:
einen Platz in einem Bezugssystem zuweisen
Zen­t­ri­fu­gal­kraft:
Kraft, die ein Beobachter in einem rotierenden Bezugssystem annimmt, die von der Drehachse nach außen gerichtet ist.
Zweit­klas­sig­keit:
allgemein: der Zustand, dass eine Person oder eine Sache nicht der ersten Leistungsklasse einer bestimmten Kategorie angehört und damit von geringerem Wert in dem gemeinten Bezugssystem ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bezugssystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11037074. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 27.01.2023
  2. derstandard.at, 03.08.2016
  3. derstandard.at, 29.03.2013
  4. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  6. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  7. sz, 27.09.2001
  8. sz, 25.09.2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Junge Freiheit 1997
  11. TAZ 1996