Bezugsrahmen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈt͡suːksˌʁaːmən]

Silbentrennung

Bezugsrahmen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

System oder Theorie, die der Orientierung für Vorhaben dienen.

Begriffsursprung

Von Bezug und Rahmen, mit Fugen-s zusammengesetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bezugsrahmendie Bezugsrahmen
Genitivdes Bezugsrahmensder Bezugsrahmen
Dativdem Bezugsrahmenden Bezugsrahmen
Akkusativden Bezugsrahmendie Bezugsrahmen

Anderes Wort für Be­zugs­rah­men (Synonyme)

Bezugssystem:
aufgebautes System von Normen, Bedeutungen und Erfahrungen, innerhalb dessen menschliches Erkennen, Erleben und Verhalten (etwa Überzeugungen, Beziehungen und so weiter) stattfinden oder worauf sie bezogen sind
System, auf welches einzelne Entitäten „auf einer anderen Ebene“ bezogen werden und wovon her sie gegebenenfalls beurteilt werden
Kontext:
bildungssprachlich: Zusammenhang, in dem bestimmte Dinge stehen oder betrachtet werden müssen
der Hauptteil einer Urkunde, der den Rechtsinhalt enthält
Nebenumstände
Orientierungsrahmen

Beispielsätze

Unser Bezugsrahmen für die nächsten Schritte wird die eben veröffentlichte Theorie von … sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir leben miteinander im Bezugsrahmen dieses "naiven Realismus" und alles Sprechen macht überhaupt nur Sinn innerhalb dieses Bezugsrahmens..

  • Es ist unzulässig, unseren heutigen Bezugsrahmen über die damalige Kultur und Denkweise zu stülpen.

  • Das ist ein Aspekt, nämlich der regionale Bezugsrahmen.

  • Denn nur prozentuale Angaben stellen einen Bezugsrahmen her, der sinnvoll interpretiert werden kann.

  • Dickon Stainer versucht sich auch an einer musiksoziologischen Antwort: "Das ist Musik, die außerhalb unseres normalen Bezugsrahmens steht.

  • Die Sprache ist der ganz elementare Bezugsrahmen, in dem Menschen miteinander umgehen.

  • Die musikalisch derzeit viel zitierten achtziger Jahre geben zwar auch bei Supersystem den Bezugsrahmen ab.

  • Der Holocaust war immer der Bezugsrahmen für unsere Religiosität.

  • Die Niederlage Nazideutschlands im Zweiten Weltkrieg und der Ausbruch des Kalten Krieges änderten den Bezugsrahmen der Beziehungen.

  • Andererseits hat Ecstasy seinen ursprünglichen Bezugsrahmen verlassen und wird in anderen Kreisen auch geschluckt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­zugs­rah­men be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und H mög­lich.

Das Alphagramm von Be­zugs­rah­men lautet: ABEEGHMNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Bezugsrahmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­zugs­rah­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bezugsrahmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bezugsrahmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 11.01.2015
  2. derstandard.at, 30.07.2013
  3. oberpfalznetz.de, 23.03.2010
  4. wallstreet-online.de, 03.02.2009
  5. welt.de, 21.05.2008
  6. n-tv.de, 09.04.2006
  7. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2004
  9. bz, 21.11.2001
  10. TAZ 1997