Kontext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔnˌtɛkst ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontext
Mehrzahl:Kontexte

Definition bzw. Bedeutung

  • bildungssprachlich: Zusammenhang, in dem bestimmte Dinge stehen oder betrachtet werden müssen

  • der Hauptteil einer Urkunde, der den Rechtsinhalt enthält

  • der Zusammenhang oder das Umfeld eines Wortes oder einer Handlung

Begriffsursprung

Entlehnung im 16. Jahrhundert vom lateinischen Substantiv contextus „Verbindung, Verknüpfung“, das vom lateinischen Verb contexere „verknüpfen, verflechten“ abgeleitet ist; dieses wurde aus dem Präfix con- „zusammen“ und dem Verb texere „weben, flechten“ gebildet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kontextdie Kontexte
Genitivdes Kontexts/​Kontextesder Kontexte
Dativdem Kontext/​Kontexteden Kontexten
Akkusativden Kontextdie Kontexte

Anderes Wort für Kon­text (Synonyme)

Kohärenz (geh.):
allgemein: innerer oder äußerer Zusammenhang oder Zusammenhalt von etwas
Informatik: Betriebsart von Zwischenspeichern (Cache) bei Mehrprozessorsystemen, sodass jeder Prozessor auf aktuelle Daten zugreift
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Zusammengehörigkeit:
enge Verbundenheit
Zusammenhalt:
Grad der Verbindung von (chemischen) Elementen, Molekülen oder Teilen
Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe
Zusammenhang:
inhaltlicher Bezug zwischen Dingen oder Sachverhalten – zum Beispiel denotativ, konnotativ und so weiter
spezielle Bedeutungen in der Topologie, Differentialgeometrie, Statistik und in der Graphentheorie
(politische) Landschaft:
ein charakteristisch gegliederter Teil eines Ganzen oft in Verbindungen nach dem Muster: -landschaft
ein Teil der Erdoberfläche, der sich durch seine einzigartigen physischen und kulturellen Merkmale von der Umgebung abhebt
Rahmenbedingungen (Hauptform)
Voraussetzungen
Bezugsrahmen:
System oder Theorie, die der Orientierung für Vorhaben dienen
Nebenumstände
Orientierungsrahmen
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Situation:
die Summe momentaner Umstände, die bestimmend auf das Handeln einwirkt
Umstände
Verhältnisse
Konnex:
persönlicher Kontakt
zwischen Dingen bestehende Verbindung oder Zusammenhang

Sinnverwandte Wörter

Background
Hin­ter­grund:
(Bild) der perspektivisch hinterste Bereich eines Bildes
(einer Person) die Lebensgeschichte; die prägende Vergangenheit

Redensarten & Redewendungen

  • aus dem Kontext gerissen

Beispielsätze

  • Aus dem Kontext können zusätzliche Informationen erschlossen werden.

  • Wenn man etwas nicht versteht, liegt das daran, dass man den Kontext nicht kennt.

  • Wenn man etwas nicht versteht, dann deshalb, weil man den Kontext nicht kennt.

  • Ein Sprichwort ist ein vollständiger, abgeschlossener Satz, der keiner Ergänzung durch den Kontext bedarf, um als abgeschlossen zu gelten.

  • Beim Übersetzen ist der Kontext von großer Bedeutung.

  • Der Kontext ist sehr wichtig.

  • Es hängt vom Kontext der Unterhaltung ab.

  • Wie kann uns der Kontext helfen, die Bedeutung zu verstehen?

  • Den Kontext habe ich verstanden.

  • Je nach Kontext ist beides denkbar.

  • Im richtigen Kontext kann alles und wirklich alles als Satz gelten.

  • Der Kontext verdeutlicht die Bedeutung eines unbekannten Begriffs.

  • Japanisch ist die Sprache des Kontextes.

  • Eine zu kurze Frage ohne Kontext ergibt seltenst konkrete Antworten.

  • Der Satz ist nur verständlich, wenn man den Kontext kennt.

  • Ohne Kontext kein Text.

  • Das hängt vom Kontext ab.

  • Die Bedeutung des Satzes hängt vom Kontext ab.

  • Mir sind weder der Kontext noch die beabsichtigte Bedeutung dieses Satzes klar.

  • Die englische Sprache hängt sehr vom Kontext ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ehrlich betrachtet im globalen Kontext nicht besonders lustig.

  • Aber der Kontext ist leider doch abwertent, wohl besonders im Zusammenhang mit dem N-Wort.

  • Bewaffnete Konflikte sind selbstverständlich schrecklich, doch ist in der historischen Bewertung der Kontext entscheidend.

  • Bei einer Übersetzung lässt es eine Sensibilität gegenüber lokalen Kontexten durchblicken.

  • Auch in dem Kontext wäre es von Vorteil, auf Spenden zurückgreifen zu können.

  • Allerdings sind in der heutigen Zeit Aufnahmerituale mit sexuellem Kontext sicher nicht mehr Zeitgemäß.

  • Auch hier wird in verschiedenen Kontexten über den Krieg in Syrien berichtet.

  • Auch wenn man den Kontext kennt, ist die Begegnung mit diesen Dokumenten immer aufs Neue unheimlich.

  • Ach, der Satz aus dem Werbespot… Da ist kein Kontext, der irgendwie Sinn macht.

  • Als die Rede auf diesen gesellschaftlichen Kontext kam, wiegte der Finanzminister nachdenklich sein Haupt, sagte dazu aber nichts.

  • Allerdings hatte ich Schwierigkeiten beim Auswendiglernen ohne Kontext.

  • Die Mitglieder der russischen Delegation zeigten sich in diesem Kontext als „vorsichtige Optimisten“.

  • Auch die erpresste Firma steht in einem unmittelbaren Kontext zu dem Dorf.

  • Durch sie kann ein Angreifer einen Absturz auslösen oder Code im Kontext der Sandbox ausführen.

  • Auch im globalen Kontext soll die Aufsicht reformiert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein beruflicher, europäischer, gesellschaftlicher, historischer, interdisziplinärer, interkultureller, politischer, sozialer, zeitlicher Kontext; im Kontext mit; in einen Kontext setzen
  • ein gestischer, mimischer, nonverbaler, sprachlicher Kontext

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kon­text be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kon­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Kon­text lautet: EKNOTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Xan­ten
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Xant­hippe
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. X-Ray
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kon­text (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kon­tex­te (Plural).

Kontext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­text kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­no­ta­tiv:
Sprachwissenschaft: nur die Hauptbedeutung eines Wortes oder einer Aussage betreffend, die aus dem Kontext hervorgeht. Ein Lexem kann mehrere denotative Bedeutungen haben, also mehrere Sememe.
di­a­pha­sisch:
auf den kommunikativen Kontext der Sprache bezogen
im über­tra­ge­nen Sinn:
in einer anderen – nicht wörtlichen – Bedeutung (in einem anderen Kontext oder auf einer anderen Ebene)
kon­text­frei:
ohne den Kontext
kon­text­sen­si­tiv:
den (sprachlichen, sachlichen, sozialen) Kontext beachtend oder berücksichtigend
kon­tex­tu­ell:
Linguistik: den Kontext betreffend, zum Kontext gehörend, auf dem Kontext beruhend
Ko­text:
Linguistik: sprachlicher Kontext einer Spracheinheit innerhalb eines Textes
Mo­no­se­mie­rung:
Linguistik: das Eindeutigmachen/-werden eines mehrdeutigen sprachlichen Ausdrucks durch den sprachlichen Kontext oder außersprachliche Informationen
Schre­ckens­zahl:
Unter Schreckenszahlen werden Zahlen verstanden, die ein solches Ausmaß annehmen, dass sie Erschrecken auslösen. In diesem Kontext wird die Richtigkeit der Zahl nicht in Frage gestellt. Im Vordergrund steht die Denotation, dass diese Zahl erschreckend ist.
Ze­ba­ot:
jüdische und christliche Religion: im ökumenischen Kontext verwendete, alternative Schreibweise von Zebaoth

Buchtitel

  • Chemie im Kontext . Themenheft 5. Wasser – vertraut und ungewöhnlich! Westliche Bundesländer Manfred Kuballa | ISBN: 978-3-06011-152-7
  • Das Abrahamopfer im Kontext von Gen 12-25 Jonathan Rodrian | ISBN: 978-3-16162-670-8
  • Die CNC-Programmierung im Kontext der Digitalisierung Karl-Heinz Engels, Eric Engels | ISBN: 978-3-44646-739-2
  • Graffiti Writing in Deutschland. Seine Ästhetik und sein sozialer Kontext Johannes Temeschinko | ISBN: 978-3-64046-671-9
  • Hegel im Kontext Dieter Henrich | ISBN: 978-3-51829-538-0
  • Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität Ann-Kathrin Maria Watolla | ISBN: 978-3-83767-311-1
  • Kontext B1.1+. Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos Ute Koithan, Tanja Mayr-Sieber, Helen Schmitz | ISBN: 978-3-12605-332-7
  • Kontext B2. Intensivtrainer Margret Rodi | ISBN: 978-3-12605-345-7
  • Kontext B2. Testheft mit Audios Sarah Fleer, Bettina Schwieger | ISBN: 978-3-12605-346-4
  • Kontext B2. Unterrichtshandbuch Maja Ehrhardt, Birgitta Fröhlich | ISBN: 978-3-12605-344-0
  • Kontext B2.1. Kurs- und Übungsbuch mit Audios/Videos Stefanie Dengler, Ute Koithan, Tanja Mayr-Sieber | ISBN: 978-3-12605-340-2
  • Kontexte der türkisch-deutschen Literatur Karin E. Yesilada | ISBN: 978-3-82604-725-1
  • Kreislaufwirtschaft in einem transkomplexen Kontext Crisálida Villegas González | ISBN: 978-6-20749-074-5
  • Lernstrategien im Kontext der Selbstorganisation des Lernens Fritz Hubertus Vaziri | ISBN: 978-3-64053-616-0
  • Mykenische Siegelpraxis. Funktion, Kontext und administrative Verwendung mykenischer Tonplomben auf dem griechischen Fes Diamantis Panagiotopoulos | ISBN: 978-3-77742-288-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontext. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326736, 12326735, 11972723, 11886844, 11886837, 11314618, 11185945, 11127944, 11102941, 11098874, 11047213, 10942612, 10876571, 10607831, 10521072, 10207146, 9295368, 9132991 & 9003595. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Richtiges Deutsch leicht gemacht. Das zuverlässige Nachschlagewerk zu mehr als 10 000 typischen Fragen zur deutschen Sprache. Klärung von Zweifelsfällen in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Auf der Basis der aktuellen Anfragen an die WAHRIG-Sprachberatung. wissenmedia GmbH, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07566-4, DNB 990248208
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. queer.de, 04.01.2023
  5. queer.de, 22.06.2022
  6. ots.at, 20.12.2021
  7. freitag.de, 19.07.2020
  8. woxx.lu, 11.11.2019
  9. focus.de, 11.05.2018
  10. schwarzwaelder-bote.de, 01.04.2017
  11. nzz.ch, 15.04.2016
  12. bazonline.ch, 07.07.2015
  13. spiegel.de, 10.02.2014
  14. feedsportal.com, 10.10.2013
  15. de.rian.ru, 27.01.2012
  16. merkur-online.de, 12.01.2011
  17. zdnet.de, 26.01.2010
  18. boerse-online.de, 05.01.2009
  19. faz.net, 24.03.2008
  20. netzeitung.de, 21.03.2007
  21. fr-aktuell.de, 17.02.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2005
  23. Die Zeit (41/2004)
  24. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  25. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  26. Die Zeit (13/2001)
  27. Die Zeit (9/2000)
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Rheinischer Merkur 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995