Kohärenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkohɛˈʁɛnt͡s]

Silbentrennung

Korenz

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: innerer oder äußerer Zusammenhang oder Zusammenhalt von etwas

  • Informatik: Betriebsart von Zwischenspeichern (Cache) bei Mehrprozessorsystemen, sodass jeder Prozessor auf aktuelle Daten zugreift

  • Linguistik: in engerem Sinn semantischer Zusammenhang der Worte in einem Text; in einem weiteren Sinn umfasst der Begriff auch die syntaktischen Zusammenhänge zwischen Sätzen, zum Beispiel Anapher, Katapher.

  • Mathematik: Eigenschaft von Modulgarben

  • Physik: frequenz- und phasengleiche Wellen, beispielsweise Laserlichtwellen, oder quantenmechanische Zustände

  • Psychologie: logischer Zusammenhang und Nachvollziehbarkeit der Gedankengänge des Patienten

  • Technik: Maß für den Grad der linearen Abhängigkeit zweier Signale über der Frequenz

Begriffsursprung

In der Fachsprache von lateinisch: cohaerentia = „Zusammenhang“ im 18. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb: cohaerere = „zusammenhängen“ gebildet; aus con- = mit, zusammen und haerere = „kleben, stecken“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kohärenz
Genitivdie Kohärenz
Dativder Kohärenz
Akkusativdie Kohärenz

Anderes Wort für Ko­hä­renz (Synonyme)

Kontext:
bildungssprachlich: Zusammenhang, in dem bestimmte Dinge stehen oder betrachtet werden müssen
der Hauptteil einer Urkunde, der den Rechtsinhalt enthält
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Zusammengehörigkeit:
enge Verbundenheit
Zusammenhalt:
Grad der Verbindung von (chemischen) Elementen, Molekülen oder Teilen
Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe
Zusammenhang:
inhaltlicher Bezug zwischen Dingen oder Sachverhalten – zum Beispiel denotativ, konnotativ und so weiter
spezielle Bedeutungen in der Topologie, Differentialgeometrie, Statistik und in der Graphentheorie

Gegenteil von Ko­hä­renz (Antonyme)

In­ko­hä­renz:
die Eigenschaft, inkohärent zu sein
Ko­hä­si­on:
Linguistik: Begriff aus der Textlinguistik, der für die syntaktischen Verbindungen zwischen Sätzen steht (Anapher, Katapher etc.)
Physik: Anziehung (beziehungsweise Anziehungskräfte), die für den inneren Zusammenhalt der Moleküle (beispielsweise in einer Flüssigkeit) verantwortlich ist
Zu­sam­men­hang­lo­sig­keit:
Zusammenhanglossein; Eigenschaft, zusammenhanglos zu sein

Beispielsätze

  • Dem Aufsatz mangelt es an Kohärenz.

  • Zwischen den Sätzen eines Textes bestehen verschiedene Arten von Kohärenz.

  • Das charakteristische Merkmal von Laserlicht ist seine Kohärenz.

  • Nach Wilhelm Schmid stellt der Schmerz die Kohärenz des Selbst in Frage.

  • Kohärenz ist eine Eigenschaft der Modulgarbe, die damit eine sogenannte ›kohärente Garbe‹ ist.

  • In der Stressforschung spielt das Kohärenzgefühl eine wichtige Rolle.

  • Systeme mit zwei oder mehr Prozessoren brauchen ein Protokoll der Kohärenz, um letztlich sicherzustellen, dass nicht zwei Prozessoren gleichzeitig auf dieselbe Speicherstelle schreiben wollen.

  • Was ein ernsthaftes Studium auszeichnet, ist die dabei beachtete Kohärenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn man an Bolsonaro etwas bewundern kann, dann seine Kohärenz.

  • In Kohärenz mit dem was ich bin, wird es wohl niemanden überraschen, dass ich heute als Präsident der Ciudadanos zurücktrete.

  • Von Substanz keine Spur – und von Kohärenz gar nicht erst zu sprechen.

  • Gemeinsam ist beiden Lagern, dass sie auf einen oder mehrere Stammproduzenten zurückgreifen und so für eine hohe Kohärenz sorgen.

  • Wenn die Kohärenz vollständig zusammenbricht, dann muß jemand eine Beerdigung organisieren.

  • Dazu muss zuerst im neuronalen System von einigen Gruppen von Menschen (3 x 10.000) Kohärenz erzeugt werden.

  • Das Ziel soll laut Insidern eine höhere "funktionale Kohärenz" sein.

  • Derartiges heißt bei der Virtualisierungskonkurrenz etwa Unity oder Kohärenz.

  • Sarkozy dagegen verliere seit Wochen wegen seiner widersprüchlichen Aussagen an "Kohärenz".

  • Allerdings sei den Gutachtern auch sicher nicht entgangen, dass die TU München "eine erhebliche emotionale Kohärenz" habe.

  • Es sei aber nicht nur die Lichtmenge, "sondern auch die Kohärenz des Lichts, die die Qualität eines Lebensmittels bestimmt".

  • Glauber, der an der Harvard University lehrt, erhält eine Hälfte des Preises für seinen Beitrag zur Quantentheorie der optischen Kohärenz.

  • Er sorgt für die Kohärenz des auswärtigen Handelns der Union.

  • Eine der ehernen Regeln des erfolgreichen Marketing verlangt die Kohärenz von Produkt und Vertriebsweg.

  • Das Motto von São Paulo lautet daher: "Die Kohärenz zwischen nationalen Entwicklungsstrategien und globalen Wirtschaftsabläufen verbessern."

  • Dieses eingefleischte Misstrauen begann laut Craig Adenauers Urteilskraft und die Kohärenz seiner Außenpolitik zu schwächen.

  • Und die hilflosen Versuche, in dieser Unübersichtlichkeit wieder Kohärenz herzustellen.

  • Denn da die EU keine machtvolle Zentrale hat, hängt hier alle Kohärenz an der Regierungszusammenarbeit.

  • Doch letztlich war die Aufgabe, zwischen Inhalt und Form eine Kohärenz zu entwickeln, ein Experiment, das auch hätte scheitern können.

  • Der Euro kommt, mit ihm wächst die politische Kohärenz in Europa.

  • Nein, von Kohärenz oder gar Eindeutigkeit wollen die Supreme Dicks nichts wissen.

  • Es geht gegen die Kohärenz von Blick und Gegenstand.

  • Die Glaubwürdigkeit der Kommission ist allerdings auch an die Kohärenz ihrer Politik geknüpft.

  • Die durch die Kohärenz bedingte Gedächtsnisstruktur der Quantenki-netik soll für Optik und Transport in Halbleitern untersucht werden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • međusobna povezanost (weiblich)
    • koherentnost (weiblich)
  • Englisch: coherence
  • Französisch: cohérence
  • Italienisch: coerenza (weiblich)
  • Kroatisch:
    • međusobna povezanost (weiblich)
    • koherentnost (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • меѓусебна поврзаност (meǵusebna povrzanost) (weiblich)
    • кохерентност (koherentnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: koherenca (weiblich)
  • Obersorbisch: koherenca (weiblich)
  • Polnisch: koherencja (weiblich)
  • Portugiesisch: coerência
  • Russisch: последовательность
  • Schwedisch:
    • sammanhang
    • samband
    • koherens
  • Serbisch:
    • међусобна повезаност (međusobna povezanost) (weiblich)
    • кохерентност (koherentnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • међусобна повезаност (međusobna povezanost) (weiblich)
    • кохерентност (koherentnost) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • vzájomná prepojenosť (weiblich)
    • koherenca (weiblich)
  • Slowenisch:
    • medsebojna povezanost (weiblich)
    • koherenca (weiblich)
  • Spanisch: coherencia
  • Tschechisch:
    • vzájemná propojenost (weiblich)
    • koherence (weiblich)

Was reimt sich auf Ko­hä­renz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ko­hä­renz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­hä­renz lautet: ÄEHKNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kohärenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­hä­renz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­nek­tor:
Linguistik, speziell Textlinguistik: Wort, das der formalen (syntaktischen) Verbindung zwischen Sätzen dient und damit zur Kohäsion/ Kohärenz eines Textes beiträgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohärenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohärenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2960894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. tagesspiegel.de, 04.06.2020
  4. heise.de, 15.11.2019
  5. tageblatt.lu, 10.03.2017
  6. rap.de, 12.04.2016
  7. extremnews.com, 07.11.2016
  8. zeit.de, 20.07.2014
  9. heise.de, 10.07.2013
  10. heise.de, 26.04.2009
  11. spiegel.de, 13.03.2007
  12. spiegel.de, 17.11.2006
  13. spiegel.de, 25.08.2005
  14. spiegel.de, 06.10.2005
  15. fr-aktuell.de, 10.05.2005
  16. berlinonline.de, 13.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  18. bz, 20.08.2001
  19. sz, 24.11.2001
  20. FREITAG 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Jahresbericht DFG 1995