Reverenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeveˈʁɛnt͡s]

Silbentrennung

Reverenz (Mehrzahl:Reverenzen)

Definition bzw. Bedeutung

Bezeugung des Respekts, der Verehrung.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch reverentia „Scheu, Achtung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reverenzdie Reverenzen
Genitivdie Reverenzder Reverenzen
Dativder Reverenzden Reverenzen
Akkusativdie Reverenzdie Reverenzen

Anderes Wort für Re­ve­renz (Synonyme)

Diener:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Ehrenbezeigung (geh.)
Knicks:
kurze Kniebeuge eines Mädchens oder (bei Hofe) einer Dame als (veraltende) Respektbezeugung und (seltener) Grußform
Kratzfuß (veraltet):
umständliche Verneigung mit bestimmten Arm- und Beinbewegungen (mit kratzendem/scharrendem Geräusch eines Fußes)
Verbeugung:
der Vorgang des Verbeugens
Verneigung:
Handlung, den Oberkörper vor jemandem oder etwas zu beugen

Beispielsätze

  • Es ist eine Reverenz an die Gründer der Siedlung.

  • Unverwüstliche Transatlantiker sehen eine Reverenz an die Flamme der Freiheitsstatue in New York.

  • Bei so viel Reverenz an die Geschichte des Hauses ist es selbstverständlich, dass Fleischwaren auch kulinarisch im Mittelpunkt stehen.

  • Welser-Möst – den zweiten Nachnamen wählte er als Reverenz an seine oberösterreichische Heimat – leitete es bis 1985.

  • Dem Tango Nuevo von Astor Piazzolla wurde gleichfalls gebührende Reverenz erwiesen.

  • Deutlich ehrenvoller mutet hingegen die englische Bezeichnung an: Egyptian vulture, eine Reverenz an die Kultur des alten Ägypten.

  • Mit einer kleinen Reverenz an "Citizen Kane" beginnt der Film.

  • Das mag eine Reverenz an den Tell von der Ilm gewesen sein.

  • Als Reverenz an Weimar und Jena wird der Streifen "Meer is nich" gezeigt.

  • Die Reverenz an die ?Männer und Frauen, die den Kampf gegen die britische Besatzung Irlands? angeführt haben kostet 15 Euro.

  • Oder lieber den Altertümern Reverenz erwies?

  • Nein, Trainer Friedhelm Funkel wird auch zukünftig auf sein Personal bauen, dem er wiederholt seine Reverenz erwiesen hat.

  • Sie erweist keiner Obrigkeit - keiner himmlischen und keiner weltlichen - ihre Reverenz.

  • Dann erwies Papst Benedikt XVI. den Reliquien des neuen Seligen, des deutschen Kardinals von Galen, die Reverenz und spendete den Segen.

  • Überhaupt glänzt "Kill Bill 2" als Schatzkiste voller Reverenzen an die Pop-Kultur im Allgemeinen und die Filmgeschichte im Speziellen.

  • Einzelne Krankheiten kommen noch zur Sprache, Aids, Hepatitis, Pocken, Malaria, doch nur kurz, eine kleine Reverenz vor dem alten Auftrag.

  • Er erwies Präsidenten und Königshäusern seine Reverenz.

  • Aber in Wuttkes quasi dokumentarischem Gestus liegt noch eine tiefere Reverenz.

  • Während der Feier am Vormittag haben alle Gratulanten die Möglichkeit, "dem Jockel" ihre Reverenz erweisen.

  • Fahnen aller Nationen werden zu ihm hochgetragen, Völker aller Kontinente erweisen ihm zärtlich Reverenz.

  • Zuvor hatte der gesamte Hofstaat dem in seinem Fass zur Schau gestellten Toten die Reverenz erwiesen.

  • Eine Reverenz an Bernhard, eine Verwandtschaft im Geiste?

  • Und auch in Ihrem Buch wird dem Tabak die Reverenz erwiesen.

  • Er erwies damit der entstehenden Massenkultur, aber auch seinem verstorbenen architektonischen Schöpfer die Reverenz.

  • Wer erweist heute einem Radio seine Reverenz?

  • Die Großen und die Mächtigen erwiesen ihr Reverenz, geizten nicht mit Spenden.

  • Die volle Reverenz muß das "aufgeklärte" technische Zeitalter dem Architekten freilich wohl noch länger schuldig bleiben.

  • Zweier solcher Künstler sei hier Reverenz erwiesen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Reverenz bezeugen, erweisen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­ve­renz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­ve­renz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­ve­ren­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­ve­renz lautet: EEENRRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Re­ve­renz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Re­ve­ren­zen (Plural).

Reverenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ve­renz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Referenz
  • Referenzen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reverenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reverenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 29.06.2020
  3. nzz.ch, 06.01.2017
  4. bilanz.ch, 27.01.2015
  5. diepresse.com, 05.09.2014
  6. schwaebische.de, 03.05.2012
  7. geo.de, 28.04.2011
  8. morgenweb.de, 29.04.2010
  9. tlz.de, 11.01.2008
  10. tlz.de, 16.05.2008
  11. faz.net, 01.08.2007
  12. tlz.de, 25.11.2007
  13. faz.net, 25.01.2006
  14. berlinonline.de, 10.04.2005
  15. tagesschau.de, 10.10.2005
  16. abendblatt.de, 23.04.2004
  17. berlinonline.de, 03.04.2004
  18. berlinonline.de, 12.02.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2003
  20. fr, 17.01.2002
  21. welt.de, 27.07.2002
  22. sz, 23.10.2001
  23. Die Zeit (21/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995