Referenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁefəˈʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Referenz
Mehrzahl:Referenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Beziehung zwischen einem sprachlichen Ausdruck und dem, was er meint oder bedeutet

  • Empfehlung als Unterstützung bei einer Bewerbung

  • Teilakt des sogenannten propositionalen Aktes; Bezugnahme des Sprechers mit sprachlichen oder nichtsprachlichen Mitteln auf das, worüber er sprechen will

  • Verweis auf etwas oder jemanden, der als verlässliche Quelle dienen kann

Begriffsursprung

Entlehnung vom französisch référence „Auskunft, Bericht“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Referenzdie Referenzen
Genitivdie Referenzder Referenzen
Dativder Referenzden Referenzen
Akkusativdie Referenzdie Referenzen

Anderes Wort für Re­fe­renz (Synonyme)

Index:
Fingerzeig (☞)
hoch- oder tiefgestelltes Kennzeichen zur Unterscheidung von gleichartigen Größen oder auch Homographen oder Ähnlichem
Register:
alphabetisch sortierte Liste (z.B. Inhalts-, Sachverzeichnis)
besondere Variante der Sprache, die je nach Kommunikationspartner und Situation gewählt wird
Schlagwortverzeichnis
Stichwortliste (fälschlich):
Liste, in der die Stichwörter für ein bestimmtes Vorhaben notiert sind
Stichwortverzeichnis (fälschlich)
Empfehlung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel
Empfehlungsbrief:
Brief, in dem zugunsten einer Person eine Empfehlung ausgesprochen wird
Empfehlungsschreiben:
Schreiben, in dem zugunsten einer Person eine Empfehlung ausgesprochen wird
Referenzschreiben
Zeugnis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
Verweis:
Disziplinarmaßnahme, die jemandem ein Fehlverhalten vor Augen führt; tadelnde Ansprache
Disziplinarmaßnahme, die jemanden von etwas ausschließt; von einem Ort verbannt
Arbeitsprobe
Alias (fachspr.):
Informatik (Technik): Ersatzname für komplizierte Variablennamen, (Betriebs-)Befehle oder Zugangskennungen, die die eindeutige Identifizierung derer vereinfachen
Kriminalistik, Informatik (Anwendung): Pseudonym (zum Beispiel im E-Mail-Verkehr oder Chats)
Pointer (fachspr.):
Variable, die eine Speicheradresse enthält, also eine Referenz auf einen Wert
Zeiger (fachspr.):
Informatik: Verweis auf eine Variable
Teil eines Messgeräts oder einer Uhr, der den gemessenen Wert oder eine Richtung anzeigt (siehe auch Kompass, Navi oder Sextant)
Standardliteratur
Standardwerk:
Buch, das als wegweisend innerhalb der Fachwelt gilt oder das grundlegend zu einem bestimmten Thema informiert
Beleg(stelle):
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Fundstelle:
Stelle, an der etwas gefunden wurde
Literaturangabe:
Hinweis auf einschlägige, weiterführende Literatur
Nachweis benutzter Literatur
Quellenangabe:
Nennung der Herkunft eines Zitats oder einer bestimmten Informationsquelle
Quellennachweis
führende Zeitung
Leitmedium
meistzitiertes Printmedium

Sinnverwandte Wörter

Be­deu­tung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Dei­xis:
Linguistik: Verweis mit sprachlichen Ausdrücken auf Personen, Zeit oder Ort der Gesprächssituation oder auf eine andere Stelle im gleichen Text
Hin­weis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Nach­weis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie

Beispielsätze

  • Welche Referenzen kannst du uns nennen?

  • Die Referenz auf die Rede von x war in diesem Fall unpassend.

  • Was sind deine Referenzen?

  • Ich werde um Referenzen über dich bitten.

  • Referenzen sind besser als 1000 Verkaufsargumente.

  • Möchtest Du Toms Referenzen nicht sehen?

  • Einige Referenzen werden Sie wohl beibringen können.

  • Ich werde um Referenzen über Sie bitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Referenz diente ein Mullexemplar aus einem Museum in Pretoria.

  • Aus Zarcos Sicht ist das Ergebnis von Portimao keine wirkliche Referenz.

  • Flick verwies als Referenz auf seine Zeit beim FC Bayern.

  • Das CFA Institute ist die Standards für professionelle Exzellenz und Referenzen setzende weltweite Vereinigung von Investment-Profis.

  • Bitte auch die späteren Referenzen zu dem irreführenden Begriff "Kinderporno" überarbeiten, dann passt es 100%.

  • Aktuell ist unser Auto etwas besser als der McLaren, aber keiner von uns kann sich damit brüsten, die Referenz zu sein.

  • Der Aufenthalt in einem Gefängnis ist für Medienschaffende in der Türkei fast schon zu einer Referenz für guten Journalismus gewor – den.

  • Als Ansporn für den Nachwuchs und als Referenz.

  • Coma-Rücktritt kam überraschend Frage: "Durch den Rücktritt von Marc Coma habt ihr die Nummer 1, eure Referenz, verloren.

  • Als Referenzen seien Mrs. Greenbird oder Ivy genannt.

  • Aber diese Referenzen verweisen vor allem auf den eigenen Mythos.

  • Die andere Hälfte des Kerns bleibt zu Verifizierungszwecken als Referenz vor Ort.

  • Aber als Referenz wird sich das klassische 8×56 jedenfalls anbieten.

  • Eintrag bis zur kompletten Dokumentation von Leistungen und Referenzen.

  • Aber mit der RSV4 hat das Unternehmen reelle Chancen, punkto Fahrwerk hinfort als neue Referenz zu gelten.

  • Ausweislich der Verbote und Repressalien, zum Beispiel in osteuropäischen Ländern, braucht es den hiesigen mindestens als Referenz.

  • Die positiven Referenzen bereiten den Boden dafür.

  • Faustregel bei der Vergabe von Handwerks-Aufträgen: Referenzen prüfen.

  • US-Präsident Bush hat einen Richter mit eindeutig konservativen Referenzen für den Obersten Gerichtshof nominiert: John Roberts.

  • Wenige Wochen als U 21-Nationalcoach sind keine Referenz, die Clubchefs auf die Knie sinken lässt.

Häufige Wortkombinationen

  • beste, schlechte Referenzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • AC-Spannungsreferenz
  • AC-Stromreferenz
  • Auftragsreferenz
  • DC-Spannungsreferenz
  • DC-Stromreferenz
  • Spannungsreferenz
  • Standardreferenz
  • Stromreferenz

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­fe­renz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­fe­renz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­fe­ren­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­fe­renz lautet: EEEFNRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Re­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­fe­ren­zen (Plural).

Referenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­fe­renz ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ruchs­quel­le:
Referenz: Ursprung von Geruch; Verursacher
Iko­ni­zi­täts­grad:
Kunst: graduell unterschiedliche Ausprägung der naturgetreuen Abbildung einer Referenz in einem Werk
Linguistik: graduell unterschiedliche Ausprägung der Abbildung einer Referenz in Buchstaben, Wörtern oder grammatischen Formen
pro­po­si­ti­o­na­ler Akt:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: der Teil eines Sprechaktes, der die Proposition (= Bildung einer Aussage aus Referenz und Prädikation) vollzieht (Begriff nach J. R. Searle)
Re­fe­rent:
der Gegenstand, auf den ein sprachlicher Ausdruck sich bezieht, auf den eine Referenz (Bezugnahme) gerichtet ist
Re­fe­renz­kun­de:
Person oder Firma, welche mit einer (anderen) Firma in einer geschäftlichen Beziehung steht und ihr Einverständnis erteilt hat, als Referenz dieser (anderen) Firma genannt werden zu dürfen
Re­fe­renz­punkt:
Punkt, der als Referenz genommen wird
Re­fe­renz­zeit­raum:
dem Vergleich dienender Zeitraum; als Referenz genommener zeitlicher Abschnitt
rö­deln:
etwas mit Draht befestigen, zusammenschnüren Reitel, Packstock, Balken? vgl. Referenzen
Volks­deut­scher:
deutschstämmige Person, die im nichtdeutschsprachigen Ausland lebt entspricht nicht den Referenzen, sowohl der Duden als auch die Wikipedia haben eine abweichende Definition
zu­rück­dre­hen:
siehe Referenzen

Buchtitel

  • Machine Learning – Die Referenz Matt Harrison | ISBN: 978-3-96009-135-6
  • Referenz Radiologie – Kopf/Hals Mathias Cohnen, Florian Dammann, Stefan Rohde | ISBN: 978-3-13241-975-9
  • Synoptische Referenz. Homöopathische Arzneien aus dem Tierreich. Frans Vermeulen | ISBN: 978-3-93709-531-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Referenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Referenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12429377, 11979038, 11207438, 10509361, 9005349 & 1847051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 18.12.2023
  2. motorsport-total.com, 26.04.2022
  3. fnweb.de, 11.08.2021
  4. ots.at, 20.03.2020
  5. spiegel.de, 24.10.2019
  6. motorsport-total.com, 27.06.2018
  7. taz.de, 16.06.2017
  8. top.de, 14.04.2016
  9. feedsportal.com, 28.12.2015
  10. laut.de, 04.04.2014
  11. nordbayern.de, 09.05.2013
  12. goldseiten.de, 01.06.2012
  13. faz.net, 24.03.2011
  14. financial.de, 07.04.2010
  15. blick.ch, 24.05.2009
  16. taz.de, 29.06.2008
  17. finanznachrichten.de, 12.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 01.11.2006
  19. waz.de, 21.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  21. lvz.de, 19.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995