zurückdrehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌdʁeːən]

Silbentrennung

zurückdrehen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb zurück und dem Verb drehen.

Konjugation

  • Präsens: drehe zurück, du drehst zurück, er/sie/es dreht zurück
  • Präteritum: ich dreh­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich dreh­te zu­rück
  • Imperativ: dreh zurück! / drehe zurück! (Einzahl), dreht zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­dreht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­rück­dre­hen (Synonyme)

zurückrollen:
etwas rollend wieder an einen bestimmten Ort schaffen
sich rollend wieder an einen bestimmten Ort bewegen; nach hinten rollen

Redensarten & Redewendungen

  • das Rad zurückdrehen wollen
  • die Zeit zurückdrehen wollen

Beispielsätze

  • Ich wünschte, ich könnte die Uhr zurückdrehen.

  • „Wenn ich noch einmal alles zurückdrehen könnte, würde ich vieles anders machen“, sagte Juncheng zum Schluss.

  • Ich kann die Klimaanlage nicht zurückdrehen.

  • Man kann den Lauf der Zeit nicht zurückdrehen.

  • Man kann das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen.

  • Ich würde gerne das Rad der Zeit zurückdrehen.

  • Ich wünschte, ich könnte die Zeit zurückdrehen.

  • Das Rad der Zeit kann man nicht zurückdrehen.

  • Das Rad der Zeit lässt sich nicht zurückdrehen.

  • Wer von uns wünschte nicht manchmal, dass er das Rad der Zeit zurückdrehen könnte?

  • Das Leben kann man nicht zurückdrehen und nicht mal einen Augenblick lang die Zeit anhalten.

  • Um uns diese Frage zu beantworten, müssen wir die Zeit ein ganz, ganz kleines bisschen zurückdrehen.

  • Eine Uhr kannst du zurückdrehen, die Zeit aber nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Handel werden Lichtstärken zurückgedreht, Außenbeleuchtungen früher abgedreht und sogar die Öffnungszeiten auf den Prüfstand gestellt.

  • Sie wolle nicht die Uhren 20 Jahre zurückdrehen in eine Zeit, in der die Taliban früher einmal Afghanistan regierten.

  • Doch der Uhrzeiger lässt sich nicht zurückdrehen.

  • Die Zeit lässt sich nun mal nicht zurückdrehen.

  • Nach dem ersten Anbraten die Temperatur etwas zurückdrehen.

  • Der SGV möchte das Rad am liebsten gar zurückdrehen.

  • Ceta sei „eine viel zu weitreichende Entscheidung, das kann man später nicht mehr einfach zurückdrehen“.

  • Soll die Stadt den Kaufvertrag mit dem Projektentwickler OFB zurückdrehen oder nicht?

  • Deshalb lässt sich dieser über Jahrzehnte schleichende Prozess auch nicht einfach wieder zurückdrehen.

  • Dabei wird jedoch die Zeit zurückgedreht und ein namenloses Übel sucht mit seinem Sauron-kompatiblen magischen Blick nach der Spielfigur.

  • "Das Rad lässt sich nicht zurückdrehen", sagt Ärztepräsident Montgomery.

  • Das Rad nicht zurückdrehen, sondern flott in die Zukunft rollen.

  • Manchmal kann man sie auch gar nicht mehr zurückdrehen.

  • Wir können ihre Erfahrungen nicht ungeschehen machen, das Rad der Zeit nicht zurückdrehen – damit müssen wir leben.

  • Da ihr die Zeit aber unendlich oft zurückdrehen könnt, habt ihr ohnehin unendlich Versuche.

  • Allerdings an so zentralen Punkten, dass dies im Ergebnis heisst: Die SPD will das Rad der Zeit zurückdrehen.

  • Doch in weiten Teilen des Landes haben sie die Uhr um 20 Jahre zurückgedreht.

  • Mit Entschuldigungen und vor allem persönlichen Gesprächen kann er vieles, aber nicht alles, wieder zurückdrehen.

  • Diese Regierung hat die Uhren bis in die Fünfzigerjahre zurückgedreht.

  • Die Welt aus Oskar Lafontaines Sicht: Wenn er den Film zurückdrehen könnte, würde er Gerhard Schröder nie zum Kanzler machen.

  • Das Rad der Geschichte wollen die Organisatoren auch in anderer Hinsicht zurückdrehen.

  • Es sei denn, jemand hätte die Formel zu Hause liegen, wie sich die Zeit zurückdrehen ließe.

  • Aber der Lautstärkeregler muss zurückgedreht werden.

  • Nun bleibt abzuwarten, ob das bei den nächsten Tarifverhandlungen wieder zurückgedreht wird.

  • SPD und Grüne wollen bestimmte Reformen zurückdrehen und zum Beispiel das Kindergeld erhöhen.

  • "Ich will und kann die Zeit nicht einfach zurückdrehen", meinte er.

  • Die Kommerzialisierung können wir aber nicht mehr zurückdrehen.

  • Sie wollen sich ohnehin vom Westen, auch von der Nato, lösen und das Rad hinter die Zeit des Reformers Kemal Atatürk zurückdrehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­dre­hen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­dre­hen lautet: CDEEHKNRRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Düssel­dorf
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Dora
  8. Richard
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Delta
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

zurückdrehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­dre­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

re­vol­vie­ren:
zurückdrehen in eine Ausgangsposition (zum Beispiel einen Werkzeugschlitten)
zu­rück­stel­len:
die Uhr zurückdrehen; ein Programm auf Anfang setzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückdrehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückdrehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11478772, 9081467, 7942567, 6688447, 6323947, 6045143, 5843308, 4863582, 4863578, 4056354, 3766389, 1818946 & 1134681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 15.10.2022
  2. n-tv.de, 12.09.2021
  3. daz.asia, 26.06.2020
  4. welt.de, 07.09.2019
  5. blick.ch, 16.03.2018
  6. borlife.de, 12.02.2017
  7. wirtschaft.com, 07.08.2016
  8. fr-online.de, 21.01.2015
  9. wallstreet-online.de, 08.11.2014
  10. pcgames.de, 17.10.2013
  11. finanznachrichten.de, 05.07.2012
  12. schnitt.de, 06.05.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 06.06.2010
  14. beobachter.ch, 16.09.2009
  15. 4players.de, 30.07.2008
  16. tagesanzeiger.ch, 09.10.2007
  17. morgenweb.de, 02.08.2006
  18. spiegel.de, 05.01.2005
  19. lvz.de, 04.10.2004
  20. spiegel.de, 09.05.2003
  21. heute.t-online.de, 01.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (17/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Die Zeit 1995