Ausgangsposition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sɡaŋspoziˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausgangsposition
Mehrzahl:Ausgangspositionen

Definition bzw. Bedeutung

Ort/Situation, von wo aufgebrochen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausgang und Position sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausgangspositiondie Ausgangspositionen
Genitivdie Ausgangspositionder Ausgangspositionen
Dativder Ausgangspositionden Ausgangspositionen
Akkusativdie Ausgangspositiondie Ausgangspositionen

Anderes Wort für Aus­gangs­po­si­ti­on (Synonyme)

Startposition

Beispielsätze

  • Entwicklung ist der Prozess, Ihre Stücke von ihren Ausgangspositionen zu effektiveren zu bewegen.

  • Der menschliche Geist kehrt, wenn er von einer neuen Idee gefordert wurde, nie zu seiner Ausgangsposition zurück.

  • Unsere Ausgangsposition war günstig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ausgangsposition ist klar: Pflegekräfte werden gesucht, allein in der Wiener Langzeitpflege bis zu 9.000 bis 2030.

  • Allerdings ließen sie sich den Sieg und eine gute Ausgangsposition vor dem heutigen Tag doch noch nehmen.

  • Beim FC Sevilla gewinnt der BVB mit 3:2 und hat damit eine gute Ausgangsposition fürs Rückspiel.

  • Auch charttechnisch befindet sich der Titel in guter Ausgangsposition.

  • Adi Hütter (Trainer Eintracht Frankfurt): "Ich glaube, dass wir uns eine gute Ausgangsposition geschaffen haben.

  • Am Ende von WP10 musste Evans vom Gas gehen, damit Ogier eine Position gewann und am Samstag eine etwas bessere Ausgangsposition bekam.

  • Anders als Leverkusen hat sich Manchester City trotz Rückstands noch eine gute Ausgangsposition erspielt.

  • Aktuell befinde sich die Partei in einer deutlich günstigeren Ausgangsposition als zu Zeiten der rot-roten Koalition.

  • Auch Teamchef Dave Brailsford meint, dass die Ausgangsposition nicht hätte besser sein können.

  • Die SG hat sich nach neun Spieltagen als Tabellenvierter eine prima Ausgangsposition verschafft, liegt nur einen Punkt hinter Rang zwei.

  • Am Ende des Rennens waren wir in einer guten Ausgangsposition, schön aufgefädelt.

  • Die Präzision: Oft wurde eine deutlich bessere Ausgangsposition mit schlampigen Pässen oder Ballannahmen verspielt.

  • Aber jeder hat seine Ausgangsposition, die einen machen aus einem scheiß Blatt noch ein gutes Spiel.

  • HEIDLER HOLTE GOLD Selten war die Ausgangsposition vor einer EM so schwierig wie diesmal.

  • Beide Seiten beharrten bis zuletzt auf ihren Ausgangspositionen, signalisierten aber Einigungswillen.

  • Der Bundesliga-Dritte schuf sich damit eine gute Ausgangsposition und darf auf das groe Geld hoffen.

  • In nur 72 Sekunden gab Kölns rheinischer Rivale DEG beim 2:3 gegen die Nürnberg Ice Tigers seine gute Ausgangsposition aus der Hand.

  • Wir haben jetzt eine ähnliche Ausgangsposition wie im Vorjahr", meinte Bundestrainer Richard Prause.

  • Mit einem Sieg wollen sich die Wedelerinnen eine gute Ausgangsposition für die Play-offs schaffen.

  • Viele Lehrer hätten sich durch ihr Engagement Ausgangspositionen für Beförderungen erkämpft, die nun hinfällig seien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Aus­gangs­po­si­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, ers­ten O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Aus­gangs­po­si­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Aus­gangs­po­si­ti­on lautet: AAGGIINNOOPSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Aus­gangs­po­si­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Aus­gangs­po­si­ti­o­nen (Plural).

Ausgangsposition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­gangs­po­si­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­fah­rer:
Radsport: Fahrer, der allein oder als Teil des Sprinterzuges kurz vor dem Ende eines Rennens das Tempo verschärft, um dem im Windschatten fahrenden Sprinter seiner Mannschaft eine gute Ausgangsposition für den Zielsprint zu verschaffen
Bau­ern­zug:
Schach: mit der Schachfigur Bauer einen Zug ausführen; der Bauer darf ein Feld gerade nach vorne ziehen, wenn er noch auf seiner Ausgangsposition steht wahlweise ein oder zwei Felder nach vorne; der Bauer kann eine Figur schlagen, die diagonal ein Feld vor ihm steht
Rad­schlag:
Sport: athletische Übung, bei der aus aufrechter Ausgangsposition mit gestreckten Gliedmaßen eine vollständige Umdrehung um die dorsoventrale Körperachse vollführt wird
re­vol­vie­ren:
zurückdrehen in eine Ausgangsposition (zum Beispiel einen Werkzeugschlitten)
Um­lauf­zeit:
Dauer der periodischen Bewegung eines Himmelskörpers um einen anderen bis zur Ausgangsposition
zu­rück­schnel­len:
sich (wie) unter Spannung, die gelöst wird, nach hinten in die Ausgangsposition bewegen
zu­rück­ver­set­zen:
wieder an die Ausgangsposition bringen
zu­rück­schwin­gen:
zurück in die Ausgangsposition pendeln; sich mit einer schwungvollen Bewegung nach hinten bewegen
zu­rück­dre­hen:
etwas wieder in oder in Richtung seiner Ausgangsposition drehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausgangsposition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausgangsposition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10276917, 10037717 & 4573382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 02.10.2023
  2. bild.de, 02.12.2022
  3. focus.de, 17.02.2021
  4. boerse-online.de, 18.07.2020
  5. kicker.de, 14.02.2019
  6. motorsport-total.com, 30.07.2018
  7. abendblatt.de, 21.02.2017
  8. nzz.ch, 21.11.2016
  9. bazonline.ch, 02.08.2015
  10. wnoz.de, 17.10.2014
  11. motorsport-total.com, 25.03.2013
  12. kicker.de, 28.08.2012
  13. zeit.de, 11.02.2011
  14. abendblatt.de, 31.07.2010
  15. morgenweb.de, 28.02.2009
  16. reviersport.de, 13.08.2008
  17. faz.net, 03.04.2007
  18. szon.de, 28.10.2006
  19. abendblatt.de, 05.03.2005
  20. welt.de, 14.04.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2003
  22. f-r.de, 09.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995