Führungsposition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːʁʊŋspoziˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Führungsposition (Mehrzahl:Führungspositionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Führung und Position mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Führungspositiondie Führungspositionen
Genitivdie Führungspositionder Führungspositionen
Dativder Führungspositionden Führungspositionen
Akkusativdie Führungspositiondie Führungspositionen

Anderes Wort für Füh­rungs­po­si­ti­on (Synonyme)

Führungsposten
Führungsrolle

Sinnverwandte Wörter

Füh­rungs­kraft:
Fähigkeit, wie zu agieren
Person, die in ihrem Wirkungsbereich großen Einfluss hat

Beispielsätze

  • Alle drei haben oder hatten Führungsposition im Familienkonzern inne.

  • Als aussichtsreichster Kandidat für beide Führungspositionen in Regierung und Partei gilt Verkehrsminister Wüst.

  • Damit der Anteil von Frauen in Führungspositionen steigt, soll es künftig eine gesetzliche Regelung geben.

  • Daher gibt es auch weniger Frauen in Führungspositionen.

  • An der Studie haben sich 47 IT-Unternehmen und Anwenderfirmen beteiligt, die 910 Gehaltsdatensätze zu Führungspositionen geliefert haben.

  • Das wirke sich auch negativ auf die berufliche Entwicklung aus: Männer seien häufiger in Führungspositionen tätig als Frauen.

  • Aber wir Politikerinnen in Führungspositionen sind nicht der Maßstab.

  • Auch Führungspositionen bei Xerox, ThyssenKrupp und IBM schließt seine berufliche Laufbahn mit ein.

  • Es ist auch klar, dass sie einen besseren Zugang zu Führungspositionen brauchen.

  • An den exklusiven Veranstaltungen nehmen meistens zwischen 18 und 22 Frauen in Führungspositionen teil.

  • Es rechnet sich, Frauen in Führungspositionen zu haben.

  • Auch die Deutsche Bank ist interessiert, mehr Frauen in Führungspositionen zu haben – 2009 lag der Anteil bei rund 16 Prozent.

  • Aber es stimmt, wir haben zu wenig Frauen in Führungspositionen, ich würde es sehr begrüßen, wenn sich das ändern würde.

  • Damit sich in einer Firma etwas an den Strukturen ändert, müssten dort aber genug Frauen auch in Führungspositionen arbeiten.

  • Albaner wurden aus Führungspositionen verdrängt, verhaftet, umgebracht.

  • Sie zuständig sind wenn nicht für das Leben der Menschen dessen "Führungsposition" Sie übernommen haben.

  • Und dazu gehören, so Meier, auch Führungspositionen.

  • Als erste Maßnahme hat die Konzernzentrale in Paris bereits die Führungspositionen in der deutschen Tochter neu besetzt.

  • Ich fühlte, dass die Führungsposition mich auf Dauer zu weit weg vom Patientenbett brachte.

  • Ich dachte: Mittlere Führungsposition in einer eher kleinen Stadt, das klingt wirklich furchtbar.

  • Der Eintritt Möllemanns in ein Kabinett gilt in der FDP auf Grund seiner Führungsposition als sicher.

  • In Führungspositionen sind Männer bei gleicher Qualifikation doppelt so häufig anzutreffen wie Frauen.

  • Alle Führungspositionen jedoch nehmen Leute aus den alten Bundesländern ein, darunter so manche, die bereits einen Karriereknick hatten.

  • Zudem werde der Konzern im Sektor Spezialverpackungen eine Führungsposition einnehmen.

  • Der fusionierte Konzern hätte vor allem seine Führungsposition in Kerngeschäften ausbauen sollen.

  • In der Mehrzahl der Geschäftsfelder soll bis zum Jahr 2002 "weltweit eine Führungsposition" eingenommen werden.

  • Klinsmann seinerseits hat ohne Matthäus in der Nationalelf die Kapitäns- und Führungsposition übernommen.

  • Im eigenen Haus wird der momentan bei zehn Prozent liegende Anteil von Frauen in Führungspositionen als 'Mißverhältnis' angesehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Füh­rungs­po­si­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten S, ers­ten O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Füh­rungs­po­si­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Füh­rungs­po­si­ti­on lautet: FGHIINNOOPRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. India
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Füh­rungs­po­si­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Füh­rungs­po­si­ti­o­nen (Plural).

Führungsposition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rungs­po­si­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

char­gie­ren:
als eine Art Führungsposition einer Studentenverbindung (Charge) feierlich auftreten
Chef­in­ge­ni­eur:
qualifizierter Ingenieur, der die Verantwortung und Führungsposition wahrnimmt
Fle­xi­quo­te:
von einem Unternehmen selbst bestimmbarer Anteil an Frauen in Führungspositionen
Füh­rungs­er­fah­rung:
ohne Plural: Kenntnis, die jemand durch wiederholte Praxis in einer Führungsposition bekommt
Glas­de­cke:
diskriminierendes Hindernis für Personengruppen (beispielweise Frauen oder Personen, deren Eltern migriert sind), in Führungspositionen zu gelangen
No­men­kla­tu­ra:
Verzeichnis von Menschen mit Führungspositionen innerhalb eines sozialistischen Staates
Stüh­le­rü­cken:
Austausch von einer oder mehreren Personen in Führungspositionen / hohen Ämtern
Wach­ab­lö­sung:
die Übernahme einer Führungsposition

Buchtitel

  • Frauen in Führungspositionen Hanna Parnow | ISBN: 978-3-66263-664-0
  • Warum so viele inkompetente Männer in Führungspositionen sind Tomas Chamorro-Premuzic | ISBN: 978-3-94204-868-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führungsposition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Führungsposition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.06.2022
  2. azonline.de, 30.06.2021
  3. t-online.de, 20.11.2020
  4. zeit.de, 29.08.2019
  5. computerwoche.de, 09.04.2018
  6. rbb-online.de, 15.03.2017
  7. extremnews.com, 27.09.2016
  8. finanznachrichten.de, 15.01.2015
  9. zeit.de, 20.12.2014
  10. feedsportal.com, 09.05.2013
  11. presseportal.ch, 21.06.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 09.02.2011
  13. kurier.at, 15.03.2010
  14. lvz-online.de, 21.09.2009
  15. dradio.de, 10.05.2008
  16. sueddeutsche.de, 23.11.2007
  17. giessener-anzeiger.de, 18.05.2006
  18. welt.de, 18.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  20. Die Zeit (23/2003)
  21. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995